Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 6

  • Störung Delonghi Magnifica Esam3200XY

    Gast1

    Hallo Stefan,

    vielen Dank für den Tip und den Link. Tatsächlich hatte das Kabel der Reedplatine, wie Peter55 schrieb (auch hier vielen Dank!), einen Bruch.
    Jetzt hätte ich nochmal eine Frage:
    Meine Maschine ist die ESAM3200.S EX:1
    Der Link darauf sagt, dass man den Code mit dem alten Reedkontakt vergleichen soll. Dieser stimmt allerdings nicht mit den im Link erwähnten Ausführungen überein: mein Code ist 5213223701-02.
    Kann man die in der Produktbeschreibung beschriebene Platine evt. doch einsetzen, bzw ist die Elektronik die gleiche (äußerlich kein Unterschied)?

    Schon mal „danke“ für eine Antwort
    und Gruß Bruno
  • Störung Delonghi Magnifica ESAM32XY

    Gast1

    Hallo,
    vielen Dank für die schnelle Antworten.
    Das könnte natürlich der Fehler sein. Dass der Motor zu wenig Umdrehungen macht und die Spindel die Brüheinheit nicht ganz nach oben fährt.
    Da werde ich als erstes den Tipp von Peter nachgehen und das Kabel vom Reedsensor auf Durchgang prüfen.
    Pusche: Wenn das Kabel i. O.ist, gibt es im Handel die Platine einzel zu kaufen?
    Ich schätze in einer Werkstatt würde man sich nicht lange rum machen und mir den kompletten Antrieb erneuern.

    Grüße
    Bruno
  • Störung Delonghi Magnifica ESAM32XY

    Gast1

    Hallo zusammen,

    welcher Fehler kann das sein: an meinem Kaffeeautomat blinken die Kontrollleuchten „Kaffeesatzbehälter voll“ und „Allgm. Störung“ gleichzeitig.
    Ich habe alles mögliche schon getestet. Mahlwerk funktioniert, Wasserpumpe funktioniert, Durchlauferhitzer funktioniert. Resettet und auf Werkseinstellung zurückgestellt. Brüheinheit oben und unten gereinigt. Spindel gereinigt und neu gefettet.
    Die Maschine mahlt die Bohnen, das Pulver wird von der unteren Brüheinheit in den oberen Kolben zur Verdichtung gedrückt. Und jetzt kommt der Fehler. Der leicht gepresste Pulvertap fährt, ohne dass die Wasserpumpe anging, gleich wieder nach unten, wird ausgeworfen und die beiden Kontrolllämpchen leuchten.

    Bin am schon verzweifeln. Vielleicht kennt jemand das Symptom?