Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 9

  • Ja genau. Sowohl das automatische Spülen beim ein/aus-schalten funktioniert, als auch per Knopfdruck.
    Und heiß wird das Wasser auch noch. Anzumerken wäre evtl dass beim ersten mal einschalten nach der Großreinigung "brocken" von Dreck(?) raus gekommen sind mit wenig Druck... Nach und nach nach zwei drei mal Spülen war der Druck aber wieder gut bz viel besser als vor der Reinigungund auch kein "Dreck" mehr drin.
    Kann man das irgendwie testen?
    Was ist einfacher, eine Pumpe aus einem KVA auszubauen und bei einem anderen ein, oder die Heiz"einheit"? (Bekomme nächsten Sonntag von meinem Vater seine alte, kaputte Delonghi, die nur mehr kalten Kaffee gemacht hat - in der Hoffnung da lässt sich was mit den "Ersatzteilen" tun - ob in die eine oder andere Kaffeemaschine :1f642:

    Das mit dem (schwarzen) Schlauch am BK werde ich mir heute Abend oder morgen früh mal genauer anschauen

    Danke für die Tipps und Informationen!
  • Danke!
    Neue Brühgruppe ist da, selbes Problem. :2639: Habe die Maschine auch mehrmals resetet, bin mir aber nicht sicher ob das geklappt hat.
    Beim einschalte nund ausschalten spült die Maschine aber normal, auch wenn ich die Taste für spülen drücke läuft dies normal.
    Wie kann ich den OBK spülen lassen? Ich werde mal nach einem schwarzen Schlauch suchen und schauen wie ich da ran komm.
  • Wenn am OBK feuchter Kaffe klebt, muss die Pumpe doch angelaufen sein, sonst wäre der Tresterbehälter voll mit trockenem Kaffeepulver.
    Vielleicht ist die BG verkalkt.
    Das Sieb abbauen und das Cremaventil unter dem Sieb raus popeln und entkalken, reinigen.
    Oder der OBK ist verkalkt, dann mit Entkalker mit Amidosulfonsäure den OBK spülen lassen.

    Oder, falls die 4008 auch den schwarzen Schlauch am OBK hat, kann der verstopft sein.
  • DeLonghi Magnifica (ESAM 4200 S) - Mahlt, aber kein Kaffee Reed Plating?

    M86

    Hallo Forum,

    ich (bzw eine Freundin) haben vor ein paar Tagen meinen KVA komplett gereinigt und entkalkt, nachdem alles gut sauber war was ohne Werkzeug zu erreichen ist, am folgetag wieder zusammengebaut - doch die Maschine mag nicht mehr :2639:
    Was ich hier bisher so gelesen hab scheint es wogl die Reed Platine zu sein bzw sehr wahrscheinlich?
    Wenn ich die Maschine einschalte spült sie normal (und Wasser wird auch heiß), beim drücken von Kaffee (egal ob 1 oder 2 Tassen) mahlt die Maschine den Kaffee, doch bevor die Pumpe anläuft fängt der Trestbehälter/"Keine Bohnen" an zu blienken. Wenn ich die Maschine auf mache dann klebt oben an der Brühgruppe noch (feuchter) gemahlener (und heißer) Kaffee, es bleibt "stecken"(?)
    Da bei dieser Reinigung zum Ersten mal die Brühgruppe ordentlich (ohne sie zu zerlegen) gerenigt wurde (so weit "ordentlich" ohne zerlegen geht :P) hatte ich die Hoffnung dass es die Brühgruppe ist - und habe auf Verdacht eine neue bestellt.. (Ohne Kaffee gehts nicht)
    Aber nach meinen Recherchen hier im Forum wäre wohl ein Reset oder Tausch der Reed Platine eher angesagt...?
    Bin für jeden Hinweiß und/oder Tipp dankbar!
    Ich warte jetzt mal auf die neue Brühgruppe, wenn die auch nicht geht werde ich einen Reset versuchen.
    Ansonsten bin ich überfragt... Die Reed Platine scheint wohl der nächste Schritt zu sein...? Ich hoffe das ist nicht allzu schwer... ^^'
    Danke :1f642: