Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
Vorherige Beiträge 3
Ihmchen
@'OlliFFM'
Vielen Dank für Deine Antwort - sie hilft leider nur bedingt weiter, weil sie überhaupt gar nicht auf meine Fragen eingeht. Es gibt sehr wohl Unterschiede zwischen ECAM 370.70 und ECAM 370.95, um mal zwei Beispiele zu nennen. Die findet man aber nur nach elendiger Suche, weil DeLonghi sie auf ihrer äußerst schlecht gepflegten Seite gar nicht erst preisgibt.
Nochmal meine Fragen, vielleicht sind sie im anderen posting untergegangen:
Wie sehen das die Regulars hier im Forum? Ist das eine gute Entscheidung?
Gibt es für weniger Geld eine Maschine (von De'Longhi), die nicht oder nur unwesentlich schlechter ist bzw. gibt es für nur wenig mehr Geld eine erheblich bessere Maschine?
Bei DeLonghi sind alle Baureihen immer gleich.
Ob ESAM oder ECAM. Einziger Unterschied sind die Front / Bedienteil und mit oder ohne Dampfheizung. Das war's an Unterschieden.
Wenn du glaubst, dass in einem KVA 19 bar aufgebaut werden, schau dir bitte den Aufbau an.
Das ist die technisch maximale Leistung der Schwingankerpumpe.
Ob nun Ulka EP5 mit 15 bar, wie in allen DL Modellen zuvor verbaut, oder eine ARS CP04 mit 19 bar, seit ewig in Jura Modellen verbaut, macht genau Null Unterschied.
Worin unterscheiden sich die Hersteller?
Jura: Brühgruppe nur durch Zerlegen der Maschine erreichbar, für Wartung.
Siemens: Sehr leise durch Keramikmahlwerk. Brühgruppe (EQ500/900) anfällig für Verschmutzung, dadurch Beschädigung des Antrieb / blöde Fummelei.
EQ5/6 etc. Brühgruppe meistens nach 3-4 Jahren gerissen / um die 100 Euro.
DeLonghi: Brüllwürfel.
Philips: Geh weg. Für Omas geeignet, die 1* pro Jahr Kaffee trinken.
Bedingt Volumen der Brühgruppe für Aroma führt Jura, dann DeLonghi, Siemens.
Ich würde ins Fachgeschäft und mir einige Modelle aussuchen, mit denen vor Ort eine Probe zubereitet wird.
Ansonsten: bestell was dir gefällt.
De'Longhi Dinamica Plus ECAM 370.95 oder eine andere?
Ihmchen
Guten Morgen!
Nach intensiver Recherche habe ich mir überlegt, dass ich mir eventuell eine De'Longhi Dinamica Plus ECAM 370.95 anschaffen möchte.
Gründe:
- 19Bar Pumpendruck - wenn ich richtig informiert bin, ist das die kleinste De'Longhi mit 19Bar Pumpendruck
- Drei Profile hinterlegbar. Perfekt für unseren Haushalt
- isolierter Milchbehälter
Noch besser wäre ein Rüssel, den man in eine normale Milchtüte stecken kann, aber man kann nicht alles haben...
Wie sehen das die Regulars hier im Forum? Ist das eine gute Entscheidung?
Gibt es für weniger Geld eine Maschine (von De'Longhi), die nicht oder nur unwesentlich schlechter ist bzw. gibt es für nur wenig mehr Geld eine erheblich bessere Maschine?
Was mich bis jetzt vollkommen irritiert, sind die De'Longhi-Typenbezeichnungen - ich habe den Eindruck, die betreiben da extra ein Verwirrspiel.
Bis jetzt kenne ich (von deren Webseite) die 370.95T, 370.95S und den Sonderfall 372.95TB. Haben die genannten Maschinen andere Unterschiede als das Design? Gibt es andere Bezeichner, die mir noch unbekannt sind, welche gleichwertige Maschinen bezeichnen?
Meine Recherche im Netz hat noch die Bezeichnung 376.95T hervorgetan, das ist wohl eine Typenbezeichnung ausschließlich für den MediaMarkt.