Neue Antwort erstellen

Informationen
Sicherheitsabfrage („reCAPTCHA“)
Nachricht
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 7

  • Sowas habe ich bei einem Bekannten im Delonghi Vollautomaten auch schon gesehen. Interessanterweise bei genau der gleichen Maschine.
    Da hatten die sich in den Hohlräumen links und rechts neben dem Bedienfeld eingenistet. Ob der die noch hat, die Milben, weiß ich nicht.
    Wenn die in der Maschine sind, dann sind aber sicher auch andere Bereiche mit Lebensmitteln in der Küche betroffen.
  • Zur Info.
    Mithilfe von fein zerstäubten Kieselgur konte ich das Problem lösen.
    Im Anschluss alles gut absaugen, Dichtungen säubern und mit Silikonfett wieder einbauen.

    LG
    Max
  • Danke nochmal für den Tipp mit dem Ozon. Nach allem was ich bisher gelesen habe, scheint das aber auch keine so gute Idee zu sein, denn Ozon greift wohl auch Gummidichtungen an.
    Ich werde es daher zunächst mit Kieselgur versuchen und dann mal schauen.
    Wenn das alles nichts bringt, dann mal weiter schauen.

    Viele Grüße!
  • Danke. :1f642:
    Interessante Idee mit dem Ozongenerator. In einem anderen Forum (befallene Hühnerställe), habe ich gerade gelesen, dass das wohl auch keine dauerhafte Lösung sei.
    Dort wird mit dem Bestäuben mit Kieselgur, oder Kokeln (mit Gasbrenner) und Kalken gearbeitet...

    Aber ggf. könnte man den Ozongenerator in ein Auto packen. Da ist der Raum dann kleiner und auch dichter als so ein Hühnerstall.

    Die Zeit im Tiefkühler muss etwas eine Woche betragen...da hätte ich potenziell mehr Hemmungen als mit dem Ofen.
  • Als ich die Überschrift gelesen hatte, dachte ich zuerst "wieder ein Spambeitrag wo ich löschen muß". Beim durchlesen sind meine Augen immer größer geworden :1f628:
    Das ist mal eine Abwechslung in der tristen Reparatur Welt. :1f600:
    Gefühlsmäßig würde ich von 80 Grad für 40 Minuten abraten. Ich würde eher die Tiefkühltruhe bevorzugen, wobei das vermutlich u.a fürs Stahlmahlwerk zwecks Rost auch nicht gut ist.
    Würden die Milben nicht auch mit einem Ozongenerator abgetötet?
  • Mehl-Milben DeLonghi ECAM21.116.B im Ofen backen

    mollwiedur

    Hallo zusammen,

    Kurzfassung: Kann man eine ECAM21.116.B im Backofen bei 80°C für ca. 40 Minuten "backen"?

    Bevor die Leute jetzt glauben ich wäre verrückt, hier die Langfassung:

    Seit einer Woche plagen wir uns mit Mehlmilben herum und haben das insgesamt gut in Griff. Vermutlich wurden die von einer Packung Mehl mitgebracht.
    Sie sind aber auch in unserer DeLonghi ECAM21.116.B. Ich habe die Maschine komplett zerlegt und dennoch kommen die Milben immer wieder zum Vorschein. Meist so drei vier an ganz unterschiedlichen Stellen. Die Maschine steht jetzt auseinandergebaut in einem trocknen Raum außerhalb der Wohnung und wird jetzt jeden Tag gesäubert.

    Ich habe gelesen, dass Mehlmilben entweder durch Kälte in Tiefkühler oder durch Wärme bei ca. 80°C abgetötet werden können.
    Früher habe ich ab und mal Teile einer Playstation bei viel höheren Temperaturen "gebacken".
    Da kam mir gerade die Idee: Könnte man den Vollautomaten auch backen?
    Gibt es Teile, die 80°C über 40 Minuten Umluft eher nicht vertragen?
    Oder besser die ganze Maschine in den Tiefkühler?

    Vielleicht habt ihr da aus anderen Kontexten Erfahrungswerte.

    Ich freue mich über Antworten.

    Viele Grüße

    mollwiedur