Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 20.

  • ESAM 6600 - Pumpe defekt?

    Matzemaddi - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo Forumsgemeinde, ich klinke ich hier mal ein. Meine PD 6700 EX1 hat(te) das Problem, dass kein Wasser mehr geflossen ist. Weder beim Spülen, noch Heißwasser. Pumpe zerlegt und die kleine Kugel geprüft -> 3mm Durchmesser. Zum Testen eine 4mm Kugellager Stahlkugel eingebaut - alles wieder ok. Fragen: Da die Kugel vermutlich schnell rosten wird, was als Ersatz einbauen? Bei eBay gibts Sets mit 10x Plastikkugel & Dichtungen für 5-6€ Hat die schonmal jemand verbaut? Lieber Edelstahlkugeln bestel…

  • Dann kann ich mir den Umbau sparen.

  • Servus, ich wollte heute den Saeco Membranregler bestellen, dachte mir dann aber "guckste vorher nochmal in die Maschine". Maschine = 6700 EX:1 Und siehe da, es ist schon ein Teil drin was stark nach Membranregler aussieht. Kann mir das jemand bestätigen? Zeigen meine Bilder einen "Delonghi" Membranregler? Hat die 6700 EX:1 etwa serienmäßig soetwas drin? Danke und Gruß Matthias kaffee-welt.net/index.php/Attachment/8570/kaffee-welt.net/index.php/Attachment/8571/

  • Wie im anderen Threat schon geschrieben entsteht bei der Zubereitung von Milchgetränken viel Kondenswasser/Dampf beim herunterkühlen des Erhitzers. Aber auch beim hochheizen vor Dampfbezug gelangt schon etwas Dampf über diese Leitung in die schmale silberne Blende. Ich denke, beide SV sind in diesen beiden Phasen so geschalten, dass entstehender (Über-)Druck über den oberen Anschluss des vorderen SV abgeleitet wird (das vordere SV ist dabei nicht angesteuert - somit vom Ventileingang zum oberen …

  • Ist ein wenig komplizierter. Ich habe eine 6700 EX1 (aktuell ca. 5000 Bezüge), bin aber aufgrund des hohen Wasserverbrauchs nie richtig zufrieden gewesen. Die Milchmischgetränke sind mir bei meiner Maschine deutlich zu kalt. Dass der "Erhitzer" nach Dampfbezug jedesmal mit kaltem Wasser heruntergekühlt wird und dabei reichlich Dampf/Kondenswasser in die Tropfschale geleitet wird nervt einfach nur noch. Es bildet sich dabei auch immer wiedermal eine Pfütze unter der Maschine -> das Wasser/der Dam…

  • Zitat von Merlin1: „... Welche Aufgabe hat eigentlich der THB? Das einzige Wasser, mit dem er direkt in Berührung kommt ist das Wasser, bzw der Dampf vom Rückfluß des Soleonidventils an der Front des Gerätes. Der Rückfluß wird durch den THB in die Tropfschale geleitet. Ich kann mir nur vorstellen, dass es dadurch etwas runtergekühlt wird um in der Tropfschale die Kondensbildung zu reduzieren. Oder nicht? ... “ Auch wenn's schon eine Weile her ist: Merlin1, kannst du evtl. den Verlauf des oberen …

  • Hallo, kann mir jemand sagen, ob die Bedienpanel's (ganze Einheit) zwischen den Modellen PD 6700 EX:1 und EX:2 kompatibel sind? Gleicher Anschlussstecker vorausgesetzt. Bei einigen Ersatzteilseiten stehen unter "Kompatibilität" beide Maschinen drin, bei anderen Seiten gibts für jedes Modell ein Extra Panel. Gruß Matthias

  • Danke für die Rückmeldungen. zu 1. Feder unten heißt, Dichtnippel Richtung Raccord? zu 2. Bei meiner EX1 dauert es deutlich länger als 1-2s bis Dampf zur Verfügung steht. D.h., die Maschine heizt erstmal auf (schätze ca. 10s), in dieser Zeit dampft es leicht aus der Maschine. Könnte auch von der Blende (Bereich Milchkupplung) her kommen, in die die (Gummi-) Ablauföffnungen von vorderem Ventil und oberen Brühkolben enden. Ich gehe davon aus, dass der Weg folgender ist: Dampferzeugung -> oberer BK…

  • Hallo, ich klink mich hier mal ein. Ich habe eine PD 6700 EX1 und heute den oberen Brühkolben zerlegt und dessen Dichtungen getauscht - funktioniert alles soweit. Folgende Fragen beschäftigen mich trotzdem. 1. in welche Richtung wird der Tropfstop am oberen Brühkolben eingesetzt? Den konischen Nippel Richtung Anschlussraccord? oder die Feder nach oben? 2. Kann jmd. sagen wann welche Ventile geschaltet werden? "Verschlauchung" der EX1: "Kombiheizer" -----> oben an den oberen BK ---> seitlich vom …

  • garantie???

    Matzemaddi - - Kaufberatung

    Beitrag

    Hm, bei den Garantieangelegenheiten die ich bisher hatte, wurde immer ein Kaufbeleg benötigt. Frag mal den Verkäufer, ob er noch so etwas wie eine schriftliche Gewinnmitteilung hat - deren Datum könnte auch zählen. Gleichzeitig mal bei Delonghi anfragen, wie die Sache zu handhaben ist. Matze

  • Regelmäßig Wasser unter ESAM6700ex1

    Matzemaddi - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo. Auch meine 6700 EX1 läuft aus. Ich habe nach jedem Milchgetränk etwas Wasser unter der Maschine. Die Wasserrinne unter dem Wassertank ist allerdings weitgehend trocken. Kann mir jemand erklären, wie die Thermoblockkühlung funktioniert? Es wird kaltes Wasser in den Block geleitet, oder? Was passiert danach mit diesem Wasser? Auf welchem Weg gelangt es in die Tropfschale? Ich werde die Maschine dann mal öffen. Matthias

  • Zitat von Pali: „... Bis jetzt tritt das Problem jedes 3. mal auf. Wie oft ist das bei dir? Edit: Nur zur Info: Wenn das Problem heute morgen aufgetreten ist, habe ich noch während des Milchbezuges den Regler bewegt. Ohne Erfolg, keine Änderung...“ Seit ich die von mir genannten Aktionen VOR dem Milchbezug durchführe, klappt das Aufschäumen prima. Da ist von vielleicht 25 Bezügen mal einer dabei der nicht so gut klappt. Die Abhilfe mit dem Drücken der 'Clean'-Taste (Milchsystem anwärmen) vor dem…

  • Ich habe selbiges Problem an meiner ESAM 6700. Beim ersten Milchbezug spritzt die Milch unaufgeschäumt heraus. Abhilfe hat bei mir folgendes gebracht: - vor dem ersten Milchbezug alle beweglichen Teile des Milchbehälters (Einstellknebel, Auslaufrohr, Cleantaste) mehrfach hin- und herbewegen - Milchbehälter vor Erstbezug an Maschine an-, ab- und wieder andocken Ich denke, das Problem liegt an den Dichtungen. Die sind, wenn sie kalt aus dem Kühlschrank kommen, einfach noch nicht geschmeidig genug …

  • Diese Woche hatte ich einmal den Fall, dass gar kein Schaum kam - egal wie ich am Hebel gespielt habe. Die Milch war schön kalt - frisch aus dem Kühlschrank. Daraufhin habe ich den Milchbehälter einmal ab- und angedockt, dann gings. Scheint wohl an den Dichtungen zu liegen... Ich muss mir mal Silikonfett kaufen. An der Milchsorte liegts eher nicht, da ja auch schon gute Ergebnisse erzielt wurden. Ob das Problem nach längerer Standzeit auftritt, kann ich nicht richtig sagen. Die Maschine wird rec…

  • Das Problem tritt sporadisch bei allen Kaffeespezialitäten auf. Meistens läßt sich die Anlage während des Bezugs noch zu Milchschaum überreden wenn man kurz den Schaumwahlknebel nachjustiert. Ist es, vom Geschmack mal abgesehen, eigentlich ok wenn ich 3,5%ige H-Milch verwende? Lt. Anleitung soll (teil-)entrahmte Milch verwendet werden. Trifft das auf die homogenisierte Supermarktmilch zu? Auf der Packung seht nix drauf. Matze

  • Ich habe mich übrigens für die 6700 entschieden. Ausschlaggebend war die Kaffee "Long" Funktion, sowie die Möglichkeit die Ausgabemengen der Kaffeespezialitäten an die vorhandenen Gläser/Tassen anzupassen. Bin bis jetzt ganz zufrieden. Das Einzige was mich stört ist, dass bei manchen Bezügen kein Milchschaum erzeugt wird. Stattdessen läuft nur ein dünner Milchstrahl ins Glas obwohl der Wahlknebel auf der richtigen Position steht. Wenn jemand dazu eine Idee hat, immer her damit...! Matze

  • Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Rein vom Bauchgefühl her tendiere ich momentan eher zur 5600. Mal sehen ob die beiden Geräte mal irgendwo im Laden stehen und ich mir die ganze Sache live ansehen bzw. erschmecken kann. Einen schönen Abend, Matthias

  • Eine paar letzte Fragen noch: Ich kann mich grad nicht so recht entscheiden: Die 6700 hat die Brühkaffeefunktion (sind damit auch "Pott" Größen möglich, die einigermaßen gut schmecken?), sieht in meinen Augen nicht ganz so schick aus wie die 5600 und kostet mit Edelstahlgehäuse ~300Eur mehr. Die 5600 hat ein (in meinen Augen) praktischeres Display, ist preiswerter und hat fast alle Funktionen der 6700er. Dass das Gehäuse aus Kunststoff ist, sehe ich (noch) nicht als Nachteil. Welcher der beiden …

  • Vielen Dank für die Antwort. Ein paar Fragen als Vollautomatneuling hätte ich noch: Wenn ich einen großen Pott ganz normalen Kaffee zubereiten will (z.B. weil Besuch da ist - ich persönlich trinke eher Cappochino usw.), wie geht das mit der 5600? Selbst mit der Einstellung 'sehr großer Kaffee' kommt ja nur 120ml raus. Hat der dann Espresso Stärke? Oder gibts für Espresso einen extra Knopf/Menüpunkt? Welche Menge Kaffee wird bei Wahl einer der Milchmixgetränke zugegeben? Bin zur Zeit leicht verwi…

  • Zitat von Gregor: „Auch die neue "Brühkaffee"-Funktion fehlt nicht.“ Wie ist das an der ESAM 5600 gelöst? Wie kann ich diese Funktion auswählen? Bei der 6700 PD gibts, so hab ich das jedenfalls verstanden, den 'LONG' Knopf (mittig unter dem Display), der diese Funktion startet: "Brühkaffee wird in einem speziellen Schwelldruckverfahren in mehreren Schritten aufgebrüht. Dadurch werden wie beim Filterkaffee mehr Säuren und Koffein aus den frisch gemahlenen Bohnen extrahiert." In den Maschinenbesch…