Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-16 von insgesamt 16.
-
Testweise kurz die alte Pumpe wieder eingebaut, der Wasserstrahl beim Pumpen ist minimal stärker, die Meldung kommt trotzdem. Da die Invensys langsamer sein müsste, hätte ich es genau so erwartet. Bevor ich auf Verdacht noch mehr Ersatzteile bestelle, nochmal die Frage: Wie könnte ich das Flowmeter noch überprüfen? Ich habe die Vermutung, dass damit elektrisch etwas nicht ganz in Ordnung ist. Funktioniert das im Grunde wie ein Schalter und wäre mit einem Durchgangsprüfer durchzumessen? Was blieb…
-
Tropfstopp ist wieder eingebaut. Außerdem alle Dichtungen von oBK und Brühgruppe neu eingefettet. Außerdem Überdruckventil und Delonghi-Ventil nach der Pumpe testweise ausgebaut, außer Krach hat das nichts verändert. Ich glaube allerdings, dass das Spülen beim Abschalten schon mehrfach in Folge etwas stärker war, als beim Einschalten oder zwischendurch. Und ich habe mal beim Spülen mittendrin den Stecker vom Flowmeter abgezogen gelassen - keine Änderung. Könnte man das durchmessen? Kenne die Pin…
-
Den Tropfstopp hatte ich beim letzten Demontieren tatsächlich übersehen. Gerade nachgesehen, verkalkt ist da nix (wie beim Rest der Maschine eigentlich auch). Allerdings habe ich keine genaue Info, wie die "Schließkugel" aussehen sollte, bei meiner Maschine die das eher Pilzförmig aus. Würde es Sinn machen, den Tropfstopp mal komplett herauszunehmen?
-
Der obere Endpunkt der Brühgruppe sieht für mich normal aus, da wackelt nichts und es lässt sich nichts bewegen oder verschieben. Die Brühgruppe habe ich auf Verdacht mal auseinandergenommen, sie war nicht besonders verdreckt. Das Sieb gereignigt und die Dichtungen leicht eingefettet, aber das Spülen ist unverändert.
-
Die Pumpe lässt sich im Testmodus ansteuern (EV1+2 sind ebenfall hörbar). Mit montierten Schläuchen brummt die Pumpe nur (das Wasser geht ja nirgendwohin), ansonsten ist der Strahl bei beiden abgenommenen Schläuchen in etwa gleich. Reichweite Luftlinie ca. 1m bei 40° , mit bloßem Finger kaum dicht zu halten.
-
Hallo zusammen, ich habe eine Philips HD5730 mit ca. 9200 Bezügen und brauche Hilfe. Angefangen hat es damit, dass vor etwa einem halben Jahr die Arbeitsplatte unter der Maschine immer feucht wurde und seit dem "zu fein gemahlen" anzeigt wird. Dabei habe ich einen Raccord beim hinteren Magnetventil austauschen müssen, da dort Wasser heraus spritzte (aus dem Raccord-Gehäuse, nicht am Magnetventil oder dazwischen). Entsprechend versifft war dann auch das Innere, das Halteblech ist schon angerostet…