Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-16 von insgesamt 16.

  • Hallo, ich hätte das Solenoidventil in Verdacht. Im Downloadbereich gibt es ein Video, das Tröpfeln in den Behälter bei einem defekten Ventil zeigt. Gruß Bohne-Marienau

  • Hallo, vielen Dank für den Link! Leider ließ sich die untere Schraube bei der Brühgruppen-Befestigung nicht mehr lösen, Sechskant dreht durch. Damit ist die Maschine wohl Schrott! Irgendwann ist halt mal schluss. Gibt es Empfehlungen für eine Neue? Gruß Bohne-Marienau

  • Hallo, bei unserer Primadonna ist offenbar die Mutter der Spindel gebrochen. Die Maschine bleibt oben hängen und klackert nur noch. Auch wenn man sie manuell herunterstellt, startet sie zuerst normal, bleibt aber dann beim ersten Kaffeebezug wieder hängen. Hierzu zwei Fragen: Gibt es eine gute Anleitung für die Demontage des Antriebs? Gibt es eine Anleitung zum Wechseln der Spindel? Sollte man unbedingt die komplette Antriebseinheit wechseln und warum? Zum Hintergrund: Unsere Primadonna ist mitt…

  • ESAM6600 Brühgruppe klemmt oben

    bohne-marienau - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, bei unserer Primadonna klemmt jetzt die Brühgruppe in der oberen Position, die Maschine rattert. Habe die Brühgruppe dann mechanisch am kleinen Zahnrad heruntergefahren (Testmodus ratterte nur weiter, den unteren Deckel könnte ich nicht öffnen, da sich eine verrostete Schraube beharrlich weigerte, habe also den hinteren Deckel geöffnet) Dann Netzstecker wieder eingesteckt, Brühgruppe entnommen und gefettet (ging etwas schwerer), eingeschaltet, Maschine spülte einwandfrei. Doch beim ersten…

  • Mahlgrad extrem grob

    bohne-marienau - - DeLonghi

    Beitrag

    Vielen Dank erst einmal an michael2 für die Hinweise (und Dokumente...) Ich habe nun das MW demontiert, festgestellt, dass nichts verstellt war! und dann die Einstellung 3 Zähne feiner eingestellt (entspricht Einstellung Hebel ganz grob für Mahlstufe normal). Habe dann von ganz grob angefangen und dann schnell feiner gestellt. Bei fein schaffte es dann die Pumpe nicht mehr, dafür war der Kaffeesatz wie er sein sollte. Habe dann auf immer gröber gestellt. Die Pumpe packt es bei ganz grob und der …

  • Mahlgrad extrem grob

    bohne-marienau - - DeLonghi

    Beitrag

    Anbei auch nun ein Bild bei gröbster Mahl-Einstellung. Die grüne Markierung schaut rechts neben dem kleinen Zahnrad heraus. kaffee-welt.net/index.php/Attachment/8011/ Wenn sich nun die Einstellung der Zahnräder zueinander verstellt hat, gibt es Markierungen, an denen man erkennen kann, dass die Einstellung korrekt ist?

  • Mahlgrad extrem grob

    bohne-marienau - - DeLonghi

    Beitrag

    Nein, ich habe die Einstellscheibe nicht entnommen. Ich war auch der Meinung die Zahnräder bleiben im Eingriff. In der Mitte der Scheibe zwischen den Löchern befindet sich eine grüne Markierung, die sich jetzt hinter dem kleinen Zahnrad befindet.

  • Mahlgrad extrem grob

    bohne-marienau - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, Der Mahlgrad ist bei unserer ESAM 6600 (7Jahre, 12000 Bezüge) seit neuestem (nach dem Säubern und der Demontage des Mahlwerkes) extrem grob. Es entstehen auch keine gepressten Kaffeesatz"kuchen". Zur Vorgeschichte: Am Anfang warf die Maschine den Satz nicht mehr in den Behälter und quietschte. Daher habe ich die Brühgruppe zerlegt. Ein O-Ring war verrutscht. Habe beide Ringe getauscht. Satz landete dann im Behälter und Quietschen war weg. Der Satz kam mir aber sehr feucht vor, habe dann n…

  • Vielen Dank! Mit der Anleitung aus dem Download-Bereich klappte der Ventilwechsel gut. Übrigens ist die untere Thermosicherung durch, habe schon eine neue Bestellt. Hoffe, dass ich nun durch bin.

  • Schönes Video übrigens zum Solenoid Ventil, muss ich auch noch tauschen! Gibt es dafür auch ein Video?

  • Danke, prüfe hier mal auf Durchgang

  • Maschine war aus! Habe den Stecker der Sensoren gelöst und über zwei Stecknadeln gemessen ( mehrfach mit Konrad Multimeter) Gibt es zusätzlich einen Thermostat?

  • Also, beim Dampferzeuger beträgt der Widerstand des Sensors (weißes Kabel, mit Stecker an Platine) eben 83000 Ohm, am Thermoblock sieht der Sensor ähnlich aus, hat aber nur 43000 Ohm Widerstand. Bin davon ausgegangen, dass es sich um ein NTC handelt, weiss es aber nicht.

  • Beim Thermoblock beträgt der Widerstand 43 kOhm, sieht aber gleich aus

  • Der Widerstand beträgt 83 kOhm bei Zimmertemperatur

  • Wir haben das gleiche Problem, aber ich vermutete eher ein Defekt am Thermostat des Schnelldampf-Heizelementes. Kann das sein? Demontierbar sieht das Thermostat leider nicht! Gibt es hier Ersatzteile oder muss komplett getauscht werden?