Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 29.

  • Hallo, ich glaube du hast die Feder für den Kaffeeauslass gemeint. Ich brauche die Feder für die Verriegelung der Klappe. Und die Diskettenfeder passt leider nicht... . Außerdem habe ich noch eine Verständnisfrage: Bei meiner Maschine kommt ja zwar Heißwasser, aber immer noch kein Milchschaum aus der Maschine. Da das Solenoidventil für die Dampfheizung kann also eigentlich nicht ursächlich sein, richtig? Grüße Moppi

  • Hallo Peter, vielen Dank für den Tipp. Im Büro liegt noch so etwas rum, das werde ich probieren. Grüße Moppi

  • Hallo, ich musste nach zwei Jahren ohne Probleme leider wieder einmal meine Esam 5500 aufschrauben. Ursprünglich hat meine Frau fehlenden Milchschaum angemahnt. Es war wieder einmal ein Thermostat an der Dampfheizung defekt, welches ich ausgetauscht habe. Nun kommt heißes Wasser, aber immer noch kein Milchschaum. Darauf habe ich die Dichtungen an der Konnektor getauscht, die Kupplung entkalkt -> Kein Milchschaum (nur Wasserdampf); Die Karaffe habe ich ebenfalls entkalkt und gereinigt -> kein Mil…

  • Milchschaumprobleme ESAM5500 - Bericht

    moppi83 - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, vielen Dank für die Hilfe. Das Thermostat war defekt, nun funktioniert alles wieder zufriedenstellend... . Grüße Moppi

  • Milchschaumprobleme ESAM5500 - Bericht

    moppi83 - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, wenn die Thermostate nur eine Schutzfunktion haben noch folgende Frage: Warum gibt es zwei davon an der Dampfheizung mit unterschiedlichen Temperaturen und wie sind diese verschalten? Ich könnte mir vorstellen, dass das defekte Thermostat ursächlich für meine Milchschaumprobleme ist, da die Dampfheizung deaktiviert wird. Die Steuerung sollte das doch aber über den dann nichtmehr vorhandenen Stromfluss mitbekommen und auf Störung schalten oder?

  • Milchschaumprobleme ESAM5500 - Bericht

    moppi83 - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, welchen Durchmesser haben die O-Ringe für die Hochdruckleitungen? Ich suche eine preiswerte Bezugsquelle dafür. Weiterhin ist mir gerade folgendes aufgefallen: Die Maschine sagt häufiger "Aufheizvorgang - Bitte warten"; Die Temperatursensoren scheinen in Ordnung zu sein, ich habe sie durchgemessen. Mit der Wärmeleitpaste war ich sparsam, sollte also passen, sowohl an der Dampfheizung als auch am Thermoblock (Und beide werden auch heiß). Aufgefallen ist mir nach dem Aufheizvorgang eine kur…

  • Milchschaumprobleme ESAM5500 - Bericht

    moppi83 - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, vielen Dank für die Informationen. Leider hat es alles nichts gebracht... . Ich habe sämtliche Schlauchverbindungen gecheckt, Gut ich müsste noch neue O-Ringe einsetzen, aber daran liegt es aus meiner Sicht nicht. Grundsätzlich merkt man, dass die Sogwirkung umso schlechter wird, je länger der Milchbezug dauert. Ich hab mal ein Video gemacht. wikisend.com/download/753572/VID_20160824_220754.mp4 Der Connector ist ja schon getauscht. Nach dem eigentlichen Milchbezug hört man noch ein recht …

  • Milchschaumprobleme ESAM5500 - Bericht

    moppi83 - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, ich habe auch gerade ein Problem mit dem Milchschaum bei der Esam 5500... . Wasserbezug funktioniert, das Wasser ist auch heiß genug. Milch zieht die Maschine leider nicht mehr. Ich habe folgendes gemacht: - Sämtliche elektrischen Bauteile laut Anleitung durchgemessen; Den Thermoblock habe ich nicht ausgebaut, somit nur den oberen Heizkreislauf durchgemessen -> Passt; Bei der Durchgangsmessung bei den Thermostaten ist mir aufgefallen, dass diese auch in sich gebrückt sind. Ist das normal?…

  • Hallo, ich hatte leider durch eine Dienstreise vorige diese Woche zunächst keine Zeit, an der Esam zu schrauben. Seit gestern allerdings funktioniert die Maschine wieder. Der Durchflussmesser war defekt, daher die Meldung "Kaffee zu fein gemahlen". Ursächlich hierfür war sicherlich der Kurzschluss, welcher auch die Steuerungsplatine bzw. Leistungselektronik gekillt hat. Vielen Dank für die tolle Unterstützung durch das Forum!! Grüße Moppi

  • Hallo Stefan, mir wurde ja erklärt, dass die Überdruckleitungen im Normalfall kein Wasser führen; Nach einem Wasserbezug folgt ja wieder das Aufheizen, da führen bei mir die Überdruckschläuche leicht Wasser; Es fließt etwas Wasser ein die eine und dann wieder in die andere Richtung... . Eine Ersatzpumpe habe ich schon hier, die kann ich ja nochmal testen... .Allerdings ist der Druck gefühlt schon sehr sehr hoch. Und das erklärt dann irgendwo auch nicht die Fehlermeldung, da diese ja auch ohne Da…

  • Hallo, vielen Dank für das Flussdiagramm. Dadurch wird nun klar, was der Automat macht; Ich habe leider immernoch die Meldung "zu fein gemahlen" im Display. Gefunden habe ich ein kleines Dichtungsstück im Magnetventil 1, ich habe die Dichtung des Eingangsraccords erneuert und alles "durchgeblasen"; Heißwasser kann ich jetzt beziehen; Ich habe mal den Dampferzeuger außen vor gelassen und den Schlauch am Ausgangsraccord des Thermoblocks in eine Tasse geführt; Die Fehlermeldung kommt immer noch. Fa…

  • Hallo, also völlig falsch gedacht; Dann geht das ganze Pumpenwasser erstmal in den Thermoblock und wird erwärmt; Ein Teil davon (Anschluss Richtung Gehäuseaußenseite des Thermoblocks) geht zum Magnetventil1 ; Ist dieses offen fließt das Wasser durch den Dampferzeuger und von da aus Richtung Magnetventil 2; Wozu ist dieses dann überhaupt da? Ist meine Funktionsbeschreibung so richtig? Weitere Frage: Warum nimmt man überhaupt das Heißwasser aus dem Dampfkreislauf?

  • Hallo Stefan, danke für die prompte Antwort; O-Ring Eingangsraccord vom hinteren Magnetventil: ich weiß nicht 100%ig was du meinst. An den Magnetventilen habe ich allerdings keine Dichtungen erneuert, das war wohl mein Vorgänger. Du meinst sicherlich den Magnetventil hinter der Dampfheizung, richtig? Ich hab eh eine Frage zu den Kreisläufen: Von der Pumpe aus geht der "dickere" Schlauch zum hinteren Magnetventil. Eingangsseitig sehe ich da gar keine Dichtung... . Von da aus geht ein Schlauch zum…

  • Hallo, die Fehlermeldung kommt beim Einschalten; Dann soll ich die "Heißwasser"-Taste drücken und dann kann ich einen Kaffee beziehen; Es scheint gar kein Wasser durchzukommen... . Die Magnetventile schalten aber im Testmodus sauber, zumindest höre ich das Klackern. Video hier: workupload.com/file/GYctCnLl

  • Hallo Stefan, der Temperatursensor vom Thermoblock war es, danke! Leider funktioniert die Kiste immer noch nicht richtig; Kaffee zu fein gemahlen, die übliche Fehlermeldung und kein Heißwasser. Kaffee macht er aber; Den oberen Brühkolben habe ich ja revidiert und den TB erneuert, da wird wohl etwas blockiert sein...

  • So jetzt wirds verrückt; Ich hab eine NEUE Reedplatine sowie eine neue Leistungselektronikplatine gekauft und ich bin bei meinem ursprünglichen Fehler, jedoch auf italienisch: Allgemeine Störung; ich komme zwar in den Testmodus, kann aber nichts darin machen.... . Keinen Antrieb schalten, keine Ventile schalten etc. Display usw funktioniert wieder wie es sollte. Es kommt ca. 1s Selbstdiagnose und dann sofort "allgemeine Störung". Was kann das sein???? Grüße Moppi

  • Hallo, ich habe mir einige neue Bauteile auf der Platine gekauft, morgen werde ich diese ersetzen. Vorher habe ich noch die Peripherie durchgemessen. Auffällig war hier nur der Widerstand der Pumpe, 0,7 MOhm, wobei 9 MOhm ja normal sein sollten. Muss ich mir Sorgen machen?

  • Hier noch ein paar Fotos von der Platine de.share-your-photo.com/765e491b93/album

  • Hallohallo, das Herausziehen der Reedplatine hat nichts gebracht. Ich habe aber gesehen, dass im Sicherungsteil der Platine ein Bauteil abgeraucht ist (siehe Anhang), Q2; Bei Q8 kann ich die Bezeichnung noch lesen, W03 20 Das SMD-Bauteil hat 3 Anschlüsse, es sollte ein Transistor sein. Woher kann ich diesen beziehen? R35 und R24 sehen noch verschmiert aus, ich messe aber noch WS; Woher kann ich die Sollwiderstände bekommen? Ich habe jetzt echt die Hoffnung, dass Board wieder zum laufen zu bekomm…

  • Hallo, danke für den Link. das verwendete Kabel hat glaub ich einen kleinerer Querschnitt und die Ummantelung ist nicht so groß. Muss ja noch in den Steckverbinder passen... . Ich werde das mal ausmessen. Gibt es eine Anleitung zum checken der Leistungsplatine? Ich werde heute mal ein paar Bilder machen, eventuell sieht man ja etwas. Mit 70-80 € ist diese ja so teuer, dass ich mir auch gleich ein anderes Gerät bei Ebay ersteigern kann und die vorhandene als Ersatzteilspender nutzen könnte. Grüße…