Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-10 von insgesamt 10.
-
Hallo liebe Kaffeefreunde, habe mir über Weihnachten ein Zweitgerät eine ECAM 22.110B gegönnt. Als Ersatz falls das Erstgerät wieder mal repariert werden muss. Habe aktuell beide in Betrieb. Die ECAM 22.110B nun ca 1,5 Wochen. Kaffee schmeckt gut und sie kann das was sie soll. Nun ist mir allerdings gestern und heute aufgefallen, daß die Maschine ein wenig nach "Strom" riecht. Also im Prinzip nach einem ev. überlasteten elektrischen Bauteil. Das im Bereich über dem Bedienfeld des Gerätes. Richt …
-
Hallo Kollegen, habe seit kurzem den Effekt, daß nach Auffüllen des Wassertankes und dem Einsetzen des Wassertankes die Fehlermeldung "Brührupee einsetzten" erscheint, ob diese eingesetzt ist. Dieser Effekt läßt sich bisher immer mit dem kurzen Rausziehen und anschließendem Einschieben des Wassertankes beheben. Kennt jemand hierzu den richtigen Fehler ? Welches Teil ist hierbei zu tauschen ? Vielen Dank und schöne Grüße Boomerschnecke
-
Super Michael2 jetzt sollte alles wieder gehen Hätte noch eine Frage ev kannst Du diese mir beantworten. Wenn ich z.B. nun zwei Tassen extra groß und extra kräftig mache, macht die Brühgruppe kurz vor dem Kaffeedurchlauf noch einen kurzen Schub, so als wolle sie den Kaffeepellet nochmals zusammenpressen ? Bei anderen Einstellungen normale Tasse und normal Stärke macht sie dieses nicht. Kennt jemand hierzu den Hintergrund. Pelletsstärke bei 2Tassen extra Groß und extra Stark ca 20mm, bei normaler…
-
Denke habe den "Fehler" gefunden. Da die Mahlkegel unter den Kugeln Federn haben, kann man je nachdem wie fest man die Schraube vom Mahlwerk anzieht automatisch den Mahlgrad verändern. Wer kann mir sagen was hier richtig ist ? Wenn ich zu fest anziehe habe ich wieder keine Pellets, wenn ich zu locker anziehe ist er zu fein und geht gar nicht durch. Gibts da Vorgaben mit wievielen Nm man das machen muß ? Danke und Gruß boomerschnecke
-
Hallo Michael2 leider die ohne Löcher, aber ich kann mich nun denke ich grob orientieren. Werde versuchen die kompletten Löcher zu zählen und habe damit denke ich einen groben Anhaltspunkt, Hatte zwischenzeitlich den Versuch mit normalen Filterkaffee gemacht, und siehe da, Pellets wie aus dem Ei gepellt............. Vielen Dank für Eure Hilfe Gruß boomerschnecke
-
Hallo Michael2 mein Problem ist, daß die Grundstellung nicht markiert ist, bzw die Markierung nicht mehr zu erkennen ist. Gereinigt habe ich alles Gruß boomerschnecke
-
Aktuell ist der Kaffe in meinen Augen außerst grob gemahlen. (Da kann ich das Drehrad drehen wohin ich will. Daher wirds denke ich auch kein richtiger Pellet weil viel zu grob. Das hat mit normalem Kaffee den mal fertig gemahlen im Geschäft bekommt (Tschibo ect) nichts gemeinsames mehr. Meiner schaut aus wie grobe Kieselsteine (etwas übertrieben ausgedrückt) Was muß man am Mahlwerk den generell ändern um feineren Kaffee zu bekommen. Habe ja die Anleitung für die Werkseinstellung vom Download bef…
-
Hallo Stefan, Mahlgrad stand bis heute vormittag bei 5. Auch Veränderungen von 1 - 7 haben keine großen Änderungen ergeben. Habe dann versucht das Mahlwerk auf Werksstellung zu stellen (was ev ein Fehler war da die Markierung nicht sichtbar ist) Habe aktuell das Rad mit den vielen Löchern ganz im Gegenuhrzeigersinn auf Anschlag, da wurds nur noch schlechter Versuche nun das andere Extrem, also das Rad im Uhrzeigersinn auf Anschlag Gruß boomerschnecke
-
Hallo Michael2, der Trester ( = Pellets) haben eine Stärke von ca 10-12mm. Brühgruppe ist leichtgängig (läßt sich mit den Finger leicht schieben an den Hebeln). Ist auch erst ca 4 Wochen alt Danke für die Unterstützung Schöne Grüße boomerschnecke
-
Hallo Kollegen bin neu her und habe ein Problem mit meiner DeLongi 23.450S. Ich bekomme aktuell keine richtigen Kaffeepellets mehr aus meiner Maschine. Habe zuerst mit verschiedenen Mahlgraden getestet, Fehlanzeige. Die Pellets sind praktisch nicht vorhanden, sehr zerbröselt, und sehr naß. Das Mahrwerk arbeitet nur für ca 4sec maximal. Ist dies normal ? Habe aktuell die Maschine offen und wollte die Grundeinstellung des Mahlwerkes überprüfen, leider finde ich keine Origianlmarkierung auf dem Rad…