Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 36.
-
ich habe noch ein Bedienteil einer ESAM 6600 daheim. Die Beleuchtung funktioniert, aber die Steuerung funktioniert sporadisch nicht (nimmt zeitweise keine Tasten an). Aber man kann da leicht aus 2 Defekten ein gutes Teil bauen!
-
Jetzt habe ich die Maschine mal zerlegt und die Schläuche und Pumpe gereinigt (die waren komplett zu!) Jetzt spült sie schön und beim Dampf kommt Wasser raus! Leider wird sie aber nicht heiss und alle grünen Lampen blinken die ganze Zeit. Stecker sind alle an der Heizpatrone oben. Ich habe leider kein Messgerät zum Druchmessen der Heizspirale dabei gehabt (die Maschine steht bei meinem Onkel). Ein normaler Phasenprüfer zeigt Strom beim blauen Kabel an (aber nur, wenn ich das Kabel vom Heizer abs…
-
Ich habe eine Kaffeemaschine von AEG. Unten steht Typ 784 oben (Cafamosa CF90). Bei der kommt jetzt (nachdem sie länger gestanden ist) kein Wasser mehr raus. Die Pumpe läuft zwar an (hört man, wenn man auf Milschäumen geht) aber es kommt kein Dampf raus! Was könnte da denn sein? bzw was für ein Gerät ist das denn überhaupt?
-
Tresterbehälter -> Spülmaschine?
Beitragich verwende auch die Spülmaschine. Hab da noch kein Problem gehabt!
-
Gestern habe ich jetzt das alte Mahlwerk zerlegt. Die Funktionsweise des Mahlwerkes ist so, wie ich es auch schon vermutet habe! Es besteht grundsätzlich aus 2 Kegeln. Wobei der kleiner Kegel unten ist und durch einen Motor angetrieben wird. Der ober Kegel sitzt auf einer schiefen Ebene (grobes Gewinde) und wird durch drehen dieses Gewindes (verstellbar in 7 Stufen) angehoben. Durch das Anheben verringert sich der Abstand zwischen den beiden Kegeln und der Kaffee wird feiner gemahlen. Dadurch ka…
-
ich gehe mal als einfacher Maschinenbauingenieur davon aus, dass eine Grundjustierung (Kalibrierung) aller Mahlwerke in der Produktion stattfindet. Sprich, bei Mahlstufe 7 ergibt das eine gewisse Körnigkeit. Je länger das Mahlwerk dann in Betrieb ist, desto mehr Abnutzung gibt es. d.h. die Mahlsteine müssen weiter zusammen gestellt werden. Das macht man mit der Einstellung von 1-7. Wenn ich jetzt aber schon bei 4 anstatt bei 7 starte, habe ich nur die halbe Lebensdauer des Mahlwerkes!! Da ich ja…
-
Nachdem es die Mahlsteine leider nur in D gibt, habe ich hier vor Ort das Mahlwerk gekauft. Mahlsteine 30.- plus 15.- versand nach Ö hätten 45.- gekostet, das ganze Mahlwerk 60.- (hier um die Ecke) Beim Kauf ist mir aufgefallen, dass das Mahlwerk schon gebraucht was (es waren Mahlreste und Bohnenreste im Mahlwerk). Nach meiner Nachfrage hat der Verkäufer gesagt, dass alle Mahlwerke vom Werk aus geprüft werden. Na gut, habe ich mir gedacht und diese Erklärung akzeptiert. 1. Frage: Kann das von eu…
-
Bei meiner ESAM 6600 dürften die Mahlsteine dem Ende zugehen. Der Kaffee wird immer dünner obwohl schon die feinste Stufe m Mahlwerk eingestellt ist. Jetzt habe ich gesehen, dass es für die Esam 6600 2 verschiedene Mahsteine gibt! EIne mit 3 Löchern und die andere mit 2! Welche passt jetzt bei meiner Maschine rein?? Hab keine Lust, die Maschine 2x zu zerlegen. Und wie komme ich in das Mahlwerk hinein? Die Tauschanleitung hier habe ich gefunden. Diese beginnt aber erst dort, wo das Mahlwerk schon…
-
Ich bin gerade auf der Suche nach einem VA für meine Mutter. Einsatz hauptsächlich normaler Häferkaffee (kein Cappucino oder so) Die Maschine sollte einfach zu bedienen sein, langlebig und wartungsarm! Mir persönlich gefallen die Delonghis. Auch deshalb, weil ich mit meiner ESAM 6600 ganz zufrieden bin. Was meint ihr denn, welche oben genannter Maschinen gut dafür geeignet ist? Gibt es von der Technik her unterschiede zwischen den VA? Nachdem der VA bei meiner Mutter rund um die Uhr eingeschalte…
-
Welcher VA für 3-400€?
poldi99 - - Kaufberatung
BeitragMeine Mutter möchte sich einen neuen VA kaufen. Preisrahmen so um die 3-400€. Bis jetzt hat sie eine Saeco Vienna. Die übrigens nach 8 Jahren Betrieb noch immer einwandfrei funktioniert (na gut, hab sie schon 2-3x repariert, d.h. Dichtungen getauscht). Ansprüche hat sie keine besonderen. Sollte halt wieder einige Jahre problemlos Kaffee zubereiten. Milchschaum, Espresso und solches KrimsKrams braucht sie nicht. Sie trinkt nur den sogenannten Häferlkaffee! Bedieung sollte so einfach wie möglich s…
-
zur Software noch Infos: die erste Software dürfte die 1.3 (oder 13) sein. Denn meine Maschine hat diese Soft drauf ( Bj: 2007) Irgendwann ab 2008 gab es dann 1.4 und 1.5. Diese sind untereinander kompatibel aber nicht kompatibel zur Soft 1.3! (das steht zumindest auf dem orignialen Servicebulletin von Delonghi) Welche Unterschiede die Software haben, weiss leider nur Delonghi. Für mich bedeutet das aber, dass die Kommunikation zwischen Bedienelement und Leistungsteil geändert wurde! Hardwaretch…
-
ich habe hier eine defekte Platine (Steuerung kaputt) liegen, wo das Display inkl. Beleuchtung funktioniert. Du brauchst nur das Display umlöten. Insgesamt also 16 Lötpunkte. Siehe Bild: