Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 496.

  • De Longhi Ecam 352.57.SB

    heihof1 - - DeLonghi

    Beitrag

    M. E nicht sinnvoll, weil Geldschneiderei. Nehme grundsätzlich brittagefiltertes Wasser und gut Ist. Ist ökonomischer. Ist meine Ansicht, kann Jeder für sich entscheiden. Gruß heihof1

  • Auf jeden Fall einen neuen Behälter kaufen, kostet wenig! Gehe zu Jura, BND oder Komtra. Dort gibst Du dein Modell ein und bekommst den richtigen Behälter zum Kauf angezeigt. Nichts einfacher als das! Könnte sein, dass nach dem Einschieben und Anstellen die Brüheinheit in die Parklage fährt und dann alles wieder läuft. Viel Erfolg wünscht heihof1

  • Der Schalter links unten ist in der Maschine. Wenn der Tresterbehäter samt Einlage eingeschoben wird und der Dorn am Tresterbehälter unbeschadet ist, dann wird ein Kontakt geschaltet und erteilt die Freigabe zum Hochfahren. Um das Öffnen der Maschine kommst Du nicht herum, da ja die Brüheinheit händig in die Parkposition gebracht werden muss. Gruß heihof1

  • Hallo, was die Meldung "Kaffeesatzbehälter einsetzen" betrifft, so gibt es 2 Fehlerquellen. Entweder ist am Satzbehälter der Dorn abgebrochen, oder der Schalter auf der unteren linken Seite von vorn gesehen ist defekt. Bezüglich der Brüheinheit kann man sich helfen, indem man die Maschine öffnet und unten am Antriebsrad händig in der richtigen Richtung, je nach dem wo die untere Brüheinheit steht, so lange dreht, bis die Parkposition erreicht ist und die Einheit herausnehmbar ist. Was könnte der…

  • De Longhi Ecam 352.57.SB

    heihof1 - - DeLonghi

    Beitrag

    Das Venturi des Flowmeter muss zwingend durchgängig sein, überprüft? Nur mit Eilfix in richtiger Konzentration, oder mit Durgol entkalken, alles andere ist nicht sicher geeignet! Vermutlich eine Verstopfung, wenn nicht im Flowmeter, dann evtl. im Brühkolben oder in einem der Magnetventile. Viel Erfolg wünscht heihof1

  • De Longhi Ecam 352.57.SB

    heihof1 - - DeLonghi

    Beitrag

    Womit hast Du entkalkt. Nur mit Entkalker auf Sulfonamidbasis wie Durgol oder Eilfix gelingt die Entkalkung. MfG heihof1

  • Delonghi ECAM 23466 Cappucino

    heihof1 - - DeLonghi

    Beitrag

    Wenn nach Ablauf der Entkalkung viel Wasser in dem Einschub ist, dann ist das völlig normal. Wenn allerdings im Normalbetrieb zu viel Wasser da anfällt hat Deine Maschine ein Dichtungsproblem. MfG heihof1

  • Flowmeter falsch angeschlossen?

  • Dafür gibt es mehrere mögliche Ursachen: In der oberen Brüheinheit eine Verstopfung. Der Verdampfer ist mit Kalk zugesetzt. Selenoidproblem. Leicht festzustellen ist die Verkalkung im Verdampfer, indem man die obere Verschraubung löst und mit Taschenlampe erkennen kann ob hier ein Kalkpfropfen sitzt, weil das der Dampfaustritt ist. Ausbau des OB und durch Ausbau Fehler finden. Auch mal überprüfen, ob nach Abziehen des HW-Auslasses das kleine Löchlein frei ist. Ggfs. mit dünnem Element hineinstoc…

  • Na dann - Alles Gut!

  • Wasserlaufplan Ecam 556.55

    heihof1 - - DeLonghi

    Beitrag

    Das nenne ich mal einen gelungenen und übersichtlichen Wasserlaufplan! Statt von der Brühgruppe wäre besser "von der unteren Brüheinheit" Wie immer sehr kompetent! Mit freundlichen Grüßen heihof1

  • Wäre fair mal eine Antwort zu erhalten

  • Die Seviceklappe hat absolut nichts mit dem Abstreifer zu tun! Unter "Videos" kannst Du hier die Funktion des Abstreifers ganz genau sehen. Da liegt wohl eine Ungenauigkeit bei der Bohrung vor, weshalb die Funktion beeinträchtigt ist. Wird wohl kaum noch korrigierbar sein. Ein Chassistausch ist nicht einfach, zumal im Fachhandel die neuen Chassis in einigen Punkten wie Grundheizer und Schlitten mit der alten Variante nicht mehr kompatibel sind, wie ich feststellen musste, als ich eine komplette …

  • Ja mit 85 Jahren kenne ich mit derlei Gesten leider nicht aus !

  • Hallo, sicher hatte ich das nicht so gemeint, sondern dass nun der Wassertank gereinigt wird. Mit den alten Rohrleitungen werden Sie sicher noch lange weiterleben müssen, aber Sie wissen nun was Ursache ist und was man bzgl. Wassertank dagegen tun kann. Verstehe Ihre Reaktion nicht so ganz, schließlich hat unsere Community nur helfen wollen! MfG heihof1

  • Damit scheint mir das Problem klargelegt und die Abhilfe gegeben. Nun ans Werk! MfG heihof1

  • Hallo, dieser Tipp von Heini-22 scheint mir sehr schlüssig! Wusste nicht, dass diese Maschine erst ein Jahr alt ist. Richtig ist, dass der Magnet im Schwimmer nach einem Jahr wegen der Umkleidung noch nicht rosten kann. Beim Ausbau des Magneten aus älteren Schwimmern musste ich feststellen, dass da jede Menge Rost zu finden ist, wenn der Schwimmer nicht mehr den Tiefstand anzeigt. MfG heihof1

  • Genau richtig und einfach zu realisieren! Wichtig aus hygienischen Gründen ist das mehrfache Spülen, wenn mann die rostlösende Brühe abgekippt hat. Der Neukaufrat bezieht sich auf einen nicht mehr funktionstechnischen Schwimmer! Mal sehen, ob wir eine Antwort bekommen.... MfG heihof1

  • Hallo, einfach mal aufmachen und nachsehen, ob die Kontakte festsitzen. Dieses Mahlwerk arbeitet mit 220 V. Mal ausbauen und prüfen, ob ein harter Gegenstand drinnsteckt und wenn beseitigt, mal kurz laufen lassen. Doch Vorsicht, wenn man unter el. Spannung arbeitet!! Viel Erfolg wünscht heihof1

  • Hallo, ich weiß, wie man den Deckel abbekommt, aber dazu brauchts Geschick, Gewalt und einen Plastikkleber, weil meist ein kleines Teil zu Bruch geht, was man wieder kleben kann. Davon würde ich abraten, weil nachher bei falschem Umgang der Tank unbrauchbar sein kann, wenn man es nicht richtig kann. Lohnt sich nur, wenn man den Magneten im Schwimmer austauscht. Wäre es nicht viel sinnvoller mit einem Rostlöser vorzugehen, danach wieder gründlich spülen? Der Rost kommt doch vom Schwimmer und sagt…