Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-15 von insgesamt 15.
-
Alles klar, vielen Dank für die Hilfe. Ich werde es gleich einmal probieren, habe mich wohl von der Maschinentätigkeit irretieren lassen und den Vorgang zu früh unterbrochen. Nochmals vielen Dank :wink: :thump:
-
Hallo, bin immer gerne im Forum. Einfach eine tolle Seite. Weiter so. Benötige nun Hilfe beim Einstellen der Kaffeemenge, Milchmenge und Schaummenge. Maschine Primadonna 6700. Ich komme da nicht richtig klar. Freue mich auf verständliche Anleitungen. Danke
-
Hallo Gregor, verwendet habe ich den Membranregler von Saeco, dieser hat das Überdruckventil. Die Wirkung ist absolut überzeugend. Zu den Bitumenplatten: Dein Hinweis auf die Ausdünstungen ist richtig. Ich werde Platten einsetzen, die Aluminium kaschiert sind. Hierbei ist nur an den Rändern ein kleiner Bereich an denen das Bitumen sichtbar ist. Die Rückwand ist ausreichend weit von den Heizungen entfernt, diese wird kaum warm. Mein Eindruck bei den Maschinen ist es, das die Konstruktion der Kast…
-
Prima Berichte. Auch ich habe jetzt mit Erfolg das Soundprojekt an einer ESAM 6700 durchgeführt. Das Ergebnis ist sehr beachtlich. Der Membranregler bringt den Erfolg, ich hatte im ersten Schritt nur die Pumpe getauscht, dieses Ergebnis war nicht durchschlagend. Nachdem ich dann den Membranregler eingesetzt habe hat alles einwandfrei funktioniert. Die Geräusche sind nun sehr angenehm. Der Umbau ist in 10 Minuten erledigt. Ich konnte sogar den alten Dichtring verwenden. Der Druckanschluß ist einw…
-
Maschine läuft jetzt einwandfrei. Problem konnte gelöst werden. Es war halt keine kostengünstige Reparatur Als Ursache konnte ich ein abgebrochenes Stück Kunststoff im Brühkolben ausmachen. Dieser hat den Weg der Brühgruppe zum oberen Endschalter blockiert. Dadurch ist wahrscheinlich ein zu hoher Strom für den Antriebsmotor der Brühgruppeneinheit geflossen und dadurch eine elektronische Zerstörung auf der Leistungsplatine bewirkt. Nochmals vielen Dank an alle. Hat jemand schon ähnliche Erfahrung…
-
Hallo, es ist vollbracht. Ich habe noch der Reed-Platine (diese war nicht defekt) und dann die Hauptplatine gewechselt. Jetzt läuft der Automat wieder. Kennt ihr jemanden der Platinen reparieren kann? Ich möchte mir die Platine reparieren lassen. Nochmals vielen Dank an das Forum, vor allem Stefan und Gregor, eure Tipps waren richtig gut. Ich habe eine Menge über den Automaten gelernt. Danke, ich bleibe dem Forum weiterhin treu.
-
Ich besorge mir erstmal eine Reed-Platine für die Antriebsüberwachung der Brühgruppe. Über das Ergebniss berichte ich hoffentlich am nächsten Wochenende. Schöne Grüße
-
Hi Stefan, ich glaube noch nicht an die Leistungsplatine. Als einzige Elemente bleiben nur die Reed-Platine der Brühgruppe, der Schalter der für den Wasserstand, oder ein Positionsschalter. Welche Schalter gibt es noch? Tür, Wassertank, Tropfschalel, ??? Kann es sein das einer dieser Schalter unzureichend Kontakt schalter? mfg Siggi
-
Bin immer noch keinen Schritt weiter. Habe den Thermoblock ausgebaut und überprüft. Dieser ist in Ordnung, alle Heizungen o.k.. Der Kabelweg zur Platine ist auch o.k.. Auf der Platine war ein Steckkontakt zum Thermoblock locker, evtl. zeitweise kein Kontakt, habe ich eingelötet. Die Störung besteht immer noch. Was jetzt? mfg Siggi
-
Hi Stefan, für mich war er auch unbekannt. Danke Gregor. Die Temp.Sicherungen seitlich am TB sind in Ordnung. Der Widerstand des TB ist mit 2 mal 82 Ohm auch gegeben. Ich suche jetzt mal den Kabelweg bis zur Leistungsplatine ab, vielleicht fällt mir dabei etwas auf. Es deutet immer mehr auf einen Defekt in der Leistungsplatine hin. Hat jemand einen Schaltplan für die Platine? Muß jetzt mein Hobby KVA abbrechen. Melde mich am Wochenende noch einmal. mfg Siggi
-
Hallo Gregor, Hallo Stefan, habe nach einigem hin und her den Testmodus in die Gänge gebracht. Irgendwie braucht die Tastenkombination noch einen besonderen Kniff. Aber es ging dann irgendwie. Ergebniss wie folgt: Pumpe o.k. Brühgruppe auf, o.k. Brühgruppe ab, o.k. Thermoblock heizen, -er wird nicht warm-, Anmerkung von mir, ich habe das Gerät geöffnet und konnte dies fühlen. Dampfheizung o.k. Mahlwerk o.k. Maschine hatte im Lad Test mode auch die Grundstellung der Brühgruppe angefahren. Warum w…
-
Da bin ich wieder. Es bewegt sich leider nichts, die Maschine macht keinen Muck. Nur die Meldung im Display erscheint wie beschrieben Stefan, vielen Dank auch, das du dir die Mühe machst. Technisch bin ich gut ausgestattet und habe auch eine ordentliche Portion Erfahrung bei Reparaturen. Also bitte nicht zimperlich mit mir sein. mfg Siggi
-
Leider nein. Die Maschine ist zwar erst 18 Monate alt, hat aber bereits über 7000 Bezüge hinter sich. Delonghi lehnt eine Garantie ab. mfg
-
Hallo Stefan, habe ich bereits probiert. Hat die ganze Nacht über gestanden. Nicht geht. Beim Einschalten mit dem hinteren Schalter reagiert dann kurz das Display, zeitg Eigendiagnose an, springt dann innerhalb von 1 Sekunde auf die Anzeige "Allgemeine Störung". Wie kann ich weiter vorgehen? mfg Siggi
-
:wink: Hallo, bin neu im Forum aber schon einige Jahre begeisterter Kaffeetrinker. Prima Kommunikation. Habe jetzt selbst eine Problem mit meiner Esam 6700. Hat ganz normal gearbeitet. Dann wurden neue Kaffeebohnen getestet. Dies hat auch bei 4 oder 5 Tassen funktioniert. Bei der nächsten Tasse ist die Brühgruppe in der oberen Position blockiert. Wie sich im nachhin herausgestellt hat, war das Pulver viel zu fein. Der Tresterblock war bombenfest verpresst, die Kreuzschlitzschrauben der Brühgrupp…