Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-11 von insgesamt 11.
-
Erfahrungsbericht Kaffeeröster
BeitragHallo beanoccio, tja, wenn ich ehrlich bin, habe ich da nie sehr darauf geachtet. Jetzt habe ich extra eine Röstung angestellt und die cracks sind kaum zu hören. Klar, da läuft praktisch ein Fön. Mir war das auch nie sehr wichtig; ich habe per Zeit und Temperatur mich an die für mich passende Röstung herangetastet. Und die Bohnensorte möchte ich möglichst nicht wechseln. Wenn der First Crack für Dich wichtig ist, dann ist es evtl. die falsche Maschine. Schöne Grüße, Böhnchen
-
Nee, dagegen spricht nichts. Das mache ich seit Jahren so und hatte noch nie Probleme von wegen verkalkter Maschine oder so. Insbesondere nicht, wenn Aluminium im Spiel war. Ich rühre immer 2 leicht gehäufte Teelöffel zunächst in eine Tasse heißes Wasser (das Zeug löst sich nicht allzu gut) und wenn aufgelöst, wird alles mit kaltem Wasser auf die notwendige Menge aufgefüllt. Gruß Böhnchen
-
Erfahrungsbericht Kaffeeröster
BeitragDer Forenteil "Kaffee selber rösten" ist leider ziemlich schwach besucht. Es gibt ja einige Ansätze, auch was den Selbstbau betrifft. Ich denke, bei vielen ist das Thema noch als Raketenwissenschaft hinterlegt. Das dem nicht so ist, habe ich auf einer Kaffeetour bei meinem letzten Urlaub erlebt. Da wurde einfach mit einer Pfanne auf einem Gasherd geröstet und der Kaffee hat grandios geschmeckt. Das wollte ich natürlich daheim auch probieren. Also Rohkaffee besorgt und ein knappes Pfund in einer …
-
Gitterrost im Bohnenbehälter
BeitragHallo Nordbruch, danke, das ist doch mal eine sinnvolle Erklärung. Ist wahrscheinlich eher als Kinderschutz gedacht. Danke & Gruß Böhnchen
-
Gitterrost im Bohnenbehälter
BeitragHabe hier in einer Delonghi ein Gitterrost im Bohnenbehälter, dessen Funktion mir nicht ganz klar ist. Ähnliches findet sich aber auch in anderen Kaffeemaschinen. Wofür ist dieses Teil gut, außer das weniger Bohnen in den Behälter passen ? Das einzige, was ich mir vorstellen könnte: ein verstopfen des Mahlwerks soll verhindert werden. Aber ob das wirklich so funktioniert? Danke & Gruß Böhnchen
-
Meine EQ6 ist seit einigen Tagen nicht mehr ganz dicht, matschiger Trester, zuwenig Kaffee usw. Deswegen habe ich u.a. die Kolbendichtung erneuert. Vorher Dichtungsnut gereinigt, Dichtung leicht eingefettet; ganz, wie es sich gehört. Dazu noch den Gegenzylinder begutachtet auf Riefen, Haarrisse etc. Es sieht soweit alles gut aus. Es gibt aber keine Verbesserung. Jetzt habe ich den Kaffeebezug bei geöffnetem Seitendeckel beobachtet und stelle fest, daß es am oberen Kolben und Zylinder ganz massiv…
-
ESAM4000B, allgemeine Störung
BeitragDas war der Kondensator aus der RC-Kombination des Wasserzählers. Hat aber für 'normale' Elektroniken keine Bedeutung. Ich hatte das Teil bewußt senkrecht gestellt (nur der Fuß an Masse war noch auf der Platine), um den Feinschluss zu umgehen. Und irgendwann, wahrscheinlich schon beim Einbau, war ich wohl etwas unachtsam... @ MikeAstra: Danke! Gruß Axel
-
ESAM4000B, allgemeine Störung
BeitragSo, jetzt bin ich's nochmal. Wie es scheint, habe ich die Ursache gefunden. Ich kann es nicht restlos aufklären, aber seit ein paar Tagen keine Störung mehr. Höchstwahrscheinlich lag es an meinem Umbau, der notwendig wurde, nachdem auf der Platine vor etwa 2 Jahren ein Feinschluss im Bereich Wasserzähler auftrat (das ist eine eigene, längere Geschichte, die ich bei Bedarf posten kann). Jedenfalls habe ich die Elektronik ausgebaut und festgestellt, dass ein keramischer Kondensator gebrochen war. …
-
ESAM4000B, allgemeine Störung
BeitragDas ist mir jetzt ein wenig zuu allgemein: Reedplatine: Kann eigentlich nur bedeuten, dass der (die?) Reedschalter einen unplausiblen Zustand annehmen. Wenn nur den Antrieb nicht unten ist, darf keine Störung ausgelöst werden, sondern muss automaitsich in 0-Position verfahren werden. Richtig? Leistungsplatine: was kann hier zu einer Störung führen? Die Selbstdiagnosemöglichkeiten der kleinen Elektronik sind da ja begrenzt. Soweit ich weiß, wird der Motorstrom mitgemessen, der Heizerstrom nicht. …
-
ESAM4000B, allgemeine Störung
Beitrag@ michael2: nein, hat er nicht, das war ein Link! @Stefan: Danke, das ging schnell! :thump: Noch eine kleine Korrektur, ich habe eine ESAM4200.S Möglicherweise gibt es deswegen auch keine extra Dampfheizung; weswegen einige Messungen entfallen. So, die Messungen waren alle soweit im Rahmen, nebenbei habe ich noch die beiden Türkontakte und den oberen Endschalter (Reed) geprüft. Alles i.O. Den Thermosensor habe ich nur kalt gemessen; da jedoch die Störung auch bei kalter Maschine auftritt, kann's…
-
ESAM4000B, allgemeine Störung
BeitragHi allerseits, seit einigen Wochen habe ich das Problem, dass die allgemeine Störung ziemlich unmotiviert auftritt. Meistens unmittelbar nach dem Einschalten, wenn die Maschine noch keinen Versuch des Verfahrens der Brüheinheit gemacht hat (kein Relais zu hören!). Manchmal passiert es, wenn eine Tasse (komplett) rausgelassen wurde, manchmal aber auch, wenn sie (angeschaltet) nur so dasteht. Danach Netzstecker ziehen, wieder einstecken und die Maschine läuft ganz normal an und brüht Kaffee, wie v…