Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-11 von insgesamt 11.

Diese Seite verwendet Cookies und Google AdSense. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen und Google AdSense zur Einblendung von Werbung benutzen. Weitere Informationen

  • Also, es war folgendes Problem. Ich hatte nach dem Zusammenbau des Brühgruppenantriebs die Mutter manuell hoch und runtergedreht, um das Fett gleichmäßig zu verteilen. Dabei habe ich den Schlitten, an dem die Brühgruppe befestigt wird ganz nach unten gedreht, was natürlich den Mikroschalter betätigte. Deshalb hatte ich am Stecker an der Leistungsplatine auch ständig Durchgang zwischen den beiden Pins. Wieder was gelernt ! Danke euch !

  • Hab den Mikroschalter jetzt mal ausgebaut und ans Multimeter gehängt. Sobald ich den kleinen Schalter drücke ist Durchgang. Sonst nicht. Scheint also zu funktionieren. Wozu dient der Mikroschalter überhaupt? Ich konnte nichts im Netz finden.

  • d.h. dass der Schalter im Moment des Ausbaus auf "Zu" gestanden haben könnte? Also deshalb Durchgang

  • Darf der an der Brühgruppe angebaute Mikroschalter durchgängig sein? Also Multimeter nur an die Kontakte am Mikroschalter angeschlossen. Hier ist das nämlich so. Kann es sein dass ich ihn beim Reinigen des Brühgruppenantriebs zerstört habe? Ich dachte der ist wasserdicht. Sah aus als wären die Anschlüsse vergossen.

  • Beide funktionieren. Die meines Kumpels natürlich aktuell nicht. Aber bis zum Ausbau einwandfrei. Deshalb versteh ich das Ganze ja nicht.

  • Aber wenn ich mit dem Multimeter die eine Prüfspitze direkt in den Stecker auf der Leitungsplatine in Nr.1 stecke und die andere Prüfspitze in diesen Stecker in Nr. 2, habe ich Durchgang bei der ESAM meines Kumpels. Bei meiner wenn ich das mache, habe ich das nicht. Also scheint bei einem Stecker eine "Überbrückung" zwischen den beiden Steckplätzen vorzuliegen, bei dem der anderen ESAM nicht. Die Kabel sind dabei nicht an den Mikroschalter am Brühgruppenantrieb angeschlossen.

  • Ich habe hier zwei ESAM 3600. Meine und die meines Kumpels. Ich habe vom Brühgruppenantrieb von der ESAM meines Kumpels die Spindel gereinigt, neu gefettet sowie die Mutter ersetzt. Leider habe ich mir nicht gemerkt wie rum die beiden Stecker auf dem Mikroschalter angesteckt waren. Nun habe ich bei meiner nachgesehen und die relevanten Kabel nachgemessen. Bei mir habe ich Durchgang von der Leistungsplatine Nr. 1 auf Mikroschalter-Stecker Nr. 2. Analog natürlich von Leistungsplatine Nr. 2 auf Mik…

  • ESAM 3600 Brühgruppenantrieb fetten

    Frank2907 - - DeLonghi

    Beitrag

    Zu der Thematik hätte ich auch noch Fragen. 1. Die Schmierung der Gewindestange. Beim Ersetzten der "Messingmutter" lag bei der neuen Mutter eine kleine Spritze Fett bei. Da ist ziemlich wenig drin und ich weiß nicht, ob das für die ausreichende Schmierung reicht. Ich habe die Stange eingeschmiert und die Mutter einmal komplett hoch und runter gedreht. Man sieht von dem Fett so gut wie nichts. Als ich das alte Fett entfernte war da wesentlich mehr dran. Muss da mehr drauf und wenn ja, welches Fe…

  • Ausbau des Antriebes an einer Esam 3500

    Frank2907 - - DeLonghi

    Beitrag

    Ok. Eigentlich war aber an der Maschine noch keiner dran

  • Ausbau des Antriebes an einer Esam 3500

    Frank2907 - - DeLonghi

    Beitrag

    Ok, danke Mich irritieren nur diese blauen Markierungen die schon vorhanden waren.

  • Ausbau des Antriebes an einer Esam 3500

    Frank2907 - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo Muss ich mir beim Zerlegen die Position Schlittens irgendwie markieren? So wie man es z.B. beim Auto macht, wenn man den Zahnriemen wechselt. Ihr wisst schon was ich meine