Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 26.

  • Hallo Dennis, auch wenn es kein Hexenwerk ist, für mich war's anscheinend zu schwer . Ich hab alles wie im Video aus- und eingebaut. Die Muttern waren eine Herausforderung, aber das hat geklappt. Die Unterlagsscheiben musste ich allerdings weglassen. Ich hoffe, die sind verzichtbar. Die beiden Dichtungen habe ich auch bestellt und auf die weissen Schläuche, mit OKS 1110 gefettet, gesteckt. Die Klammern wieder anzubringen, war nicht leicht, aber schien mir funktioniert zu haben. Ich hab die Masch…

  • Erstmal: Herzlichen Dank Stefan für die Art.-Nr. der richtigen Dichtungen und Dennis fürs Mut machen! Ich hatte noch gewartet mit der Ersatzteilbestellung, damit ich alles richtig mache, aber jetzt geht die Bestellung raus und ich hoffe, bald beginnen zu können. Ich habe übrigens ein tolles Video auf youtube entdeckt, in dem der Ausbau an der exakt gleichen Machine wie meiner gezeigt wird. Ich hoffe nur, die Muttern, die ich dort gesehen habe, fallen mir nicht in die Maschine. Ich berichte dann …

  • Hi Dennis, danke für deine rasche Antwort und den hilfreichen Link! Ich bin nicht so gut im Reparieren und dachte ich versuch es mit diesem Ersatzteil: juraprofi.de/DeLonghi-Ersatzte…M-neue-Version::9253.html Bei mir ist bereits der neue (5mm) Thermoblockverbaut (Bild anbei). Ich glaube, dass dort auch alles dabei ist. Bin mir aber nicht ganz sicher. Deshalb hatte ich die Frage nach den 2 Druckschlauchdichtungen gestellt. Kompliment übrigens für deine Schraubarbeit an deinem VA! Ich hätte sowas …

  • Zitat von Stefan: „Zitat von Buhh: „wäre es kein Problem anstatt eines alten 6mm Thermoblocks einen neueren 5mm Thermoblock einzubauen. “ Zitat von Buhh: „Ich kann definitiv den 5mm ausbauen und den 6mm reinschrauben ohne weitere Gerätschaften zu tauschen oder zu modifizieren?! “ was jetzt? 5 rein 6 raus oder doch 5 raus 6 rein? Ist aber sowas von egal. Geht beides bei einem kompletten Thermoblock. Brauchst nur noch 2 Druckschlauchdichtungen. Zitat von Buhh: „Ich schätze Deine Kompetenz ... muss…

  • So, Reparatur hat hervorragend geklappt. In Null-Komma-Nichts war die Tastenleiste ausgewechselt. Danke nochmals für den Tip mit dem Tasten-Set! Ich hatte schon befürchtet, ein neues Display kaufen zu müssen. Maschine läuft wieder einwandfrei. Grüsse Kafimaxxi

  • Hey, danke erstmal für die schnellen Antworten. Ihr habt vollkommen recht: Sie macht natürlich ihren Selbstcheck und ist danach nicht eingeschaltet. Hab die Maschine dann doch nicht ausgesteckt, sondern das Programm "Einschalten automatisch" benutzt, kurz bevor sie sich abgeschaltet hat. So kann ich jetzt wenigstens am Morgen meinen gewohnten Kaffee geniessen. Danke Fred, für den Tip auf Ebay. Hab das Tastenset sicherheitshalber gleich bestellt. Der Ein-/Ausschalter war schon verdächtig tief ver…

  • Ich hab grad ein riesen Pech gehabt: Beim Einschalten der Maschine steht die Einschalttaste erst schräg und ist dann ganz "versunken", sodass ich nicht mehr abstellen kann. Und das ist auch noch während einer Geburtstagsfeier passiert! Nun wüsste ich gern, ob man die Taste einzeln ersetzen kann oder muss man dafür ein komplett neues Display anschaffen? Und dann habe ich noch das Problem, dass ich nicht weiss, ob man der Maschine einfach den Strom wegnehmen kann per Stecker rausziehen, damit ich …

  • ESAM 5500 tropft/Benötige Kaffeeauslauf

    kafimaxxi - - DeLonghi

    Beitrag

    Danke für die schnellen Antworten. Ja, die Tür ist echt teurer, aber ich werde wohl in den sauren Apfel beissen müssen und sie neu bestellen. So bin ich sicher , dass es dann auch hält. Vielen für den Link, Fred! :thump:

  • ESAM 5500 tropft/Benötige Kaffeeauslauf

    kafimaxxi - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, meine ESAM 5500 ist jetzt so gut 4 Jahre alt. Seit einiger Zeit tropft sie beim Kaffeebezug aus dem schwarzen Kaffeauslauf hinter den beiden Auslauföffnungen. Es ist das Teil, das man für die Tassenhöhe hoch und runter schieben kann. Nun hab ich im Downloadbereich eine Anleitung gefunden und die Tür mal auseinandergenommen. Dabei fiel auf, dass dieser Kaffeeauslauf einen Riss aufweist aus dem es tropft (vgl. Fotos). Ich habe mich nach Ersatzteilen auf verschiedenen Seiten umgesehen, aber …

  • Hallo Stefan, du hattest recht. Der komplette Antrieb war hin. Ich habe heute den Neuen erhalten und nach dem Austausch läuft alles wieder perfekt. Ich habe schon wieder den ersten Kaffee getrunken. Danke, Danke, Danke - ohne deine Anweisungen hätten wir das nie geschafft!!!! :blumen: Danke an dieser Stelle auch nochmals für den Forumsbetreiber! Allein durch das Lesen der Beiträge habe ich schon wieder sehr viel über meine DeLonghi gelernt um längere Zeit an ihr Freude zu haben. Gruss. kafimaxxi

  • Ich bin mir nicht sicher, ob ich es mit der "Bastelei" an dem alten Antrieb versuchen soll, oder ob ich gleich einen Neuen bestellen sollte. Mir ist nämlich noch etwas aufgefallen, was mir merkwürdig erscheint: die Gewinde-Büchse, die den Schlitten transportiert, lässt sich von Hand hin und herschieben. Eigentlich sollte das ja nur über den Zahnriemen möglich sein. Ich wäre froh, wenn du mir nochmals Rat geben könntest. Danke vorab. Gruss.kafimaxxi

  • Zitat von Stefan: „dann sollte der Antrieb mit "viel auf Seiten schieb" rausgehen. “ Das mit dem "viel auf Seiten schieb" war gar nicht so einfach. Die BG haben wir ausgebaut, aber leider sind bei dem Versuch den unteren Mikroschalter auszubauen die beiden weissen Halterunsstifte abgebrochen. Nun lässt sich der neue Schalter nicht einbauen. Wir versuchen nun eine neue Fixierung für den Schalter zu "basteln". Hoffentlich klappt's, sonst werde ich wohl noch einen neuen Antrieb bestellen müssen, od…

  • Danke für deine anschaulichen und präzisen Beschreibungen, das hilft einem Anfänger wie mir ernorm! Ich werde zunächst einmal den unteren Endschalter und die Reeplatine bestellen. Mein Nachbar ist momentan auch in den Kurzurlaub gestartet und hilft mir bei dem Einbau, wenn er wiederkommt. Ich melde mich wieder, wenn wir beim Einbau sind. Danke vorab. Gruss. kafimaxxi

  • Er hat hat ihn schon bis ganz nach unten gehabt, aber er hatte keinen Durchgang. Angenommen der untere Endschalter ist defekt, wie müsste man vorgehen um ihn auszutauschen? Muss der Brühgruppenantrieb ausgebaut werden, oder kommt man auch anders daran? Wichtig wäre noch ein Elektroschema, sagte mein Nachbar, dann könnte er auch versuchen etwas zu überbrücken. Weisst du, wo man den findet? Gruss. kafimaxxi

  • Sorry, er hat den richtigen unteren Endschalter jetzt gefunden. Der mit den beiden weissen Kabeln. Er hat keinen Durchgang. Gruss. kafimaxxi

  • Zitat von Stefan: „Der untere Endschalter ist ein Schliesser.“ Hallo Stefan Der Nachbar ist freundlicherweise mit seinem Multimeter da und misst gerade die Schalter. Der obere ist gut zu erreichen: Er ist geschlossen, d.h. er sollt i.O. sein. Der untere bereitet uns allerdings Probleme. Er sitzt schlecht zugänglich. Sollte man vielleicht die Bodenplatte abschrauben? Der Nachbar sagte noch, dass ein braunes, grünes und ein blaues Kabel von dem Schalter weggehen. Was soll der untere Schalter schal…

  • Zitat von Stefan: „Hast du ein Messgerät?“ Nein, ich nicht, aber mein Nachbar ist Elektriker. Er hat sicher eines. Gibt es dafür eine bestimmte Bezeichnung? Nach was soll ich fragen? Ich habe in anderen Beiträgen auch über den Testmodus gelesen und es bei meiner Maschine probiert. Leider passen die Anleitungen nicht genau für meinen Typ. Ich habe also Folgendes durchgeführt: 1. Netzstecker ausgesteckt 2. Taste "1-Tassenbezug" und Taste "Dampf" gleichzeitig gedrückt gehalten 3. Netzstecker einges…

  • Danke für die schnelle Antwort! Ich habe den Türendschalter mit einer Wäscheklammer überbrückt. Dann habe ich die Maschine ohne BG eingesteckt. Sie zeigt die Auto-Diagnose, macht eingentlich keine ungewöhnlichen Geräusche und fährt mit dem halbrunden Teil, dass die BG aufnimmt, kurz hoch und wieder herunter. Hinten links sichtbar, dreht sich noch eine lange Schraube. Ich habe versucht, die BG wieder einzusetzen. Nur das Dumme daran ist, dass die Halterung für die BG immer etwas zu tief stoppt um…

  • Hallo Stefan, ich brauche nochmals deine Hilfe. Dass die alte BG so auseinanderfällt, war schon recht merkwürdig, also habe ich die neue BG eingesetzt und die Maschine eingesteckt. Sie hat eine Auto-Diagnose gemacht und anschliessend gemeldet: "Brühgruppe einsetzen" (obwohl sie ja eingesetzt ist!). Ausserdem macht sie beim Start seltsam knarrende Geräusche. Was könnte das noch sein? Als ich die neue BG dann entnehmen wollte musste ich auch den Verriegelungshebel betätigen. Normal ist da eigentli…

  • Danke für deinen Tipp mit dem Verriegelungshebel. Einfach genial!!! :thump: Ich habe die beide roten Tasten an den Seiten für die Entnahme gedrückt und gleichzeitig den kleinen Hebel betätigt, dann liess sich die BG entnehmen. Mir fiel gleich bei der Entnahme der innere Teil der BG in die Hand (vgl. Foto). Gut, habe ich schon einmal eine neue BG bei dem Auftrag für das Silikonfett mitbestellt und jetzt zur Hand. (Das Bestellen war hier in der Schweiz nicht so einfach, da ich eine deutsche Liefer…