Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 96.

  • Aufwärmvorgang ESAM 6600 im Allgemeinen

    richard32 - - DeLonghi

    Beitrag

    Danke ! Tausche das Teil und gebe im Forum Rückmeldung. Gruß Richard

  • Entkalkung ESAM 6600 - Verständnisfrage

    richard32 - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo Peter, besten Dank ! Lb. Gruß Richard

  • Entkalkung ESAM 6600 - Verständnisfrage

    richard32 - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, verstehe ich es richtig, dass a) das "normale" Entkalkungsprogramm nur die Dampfheizung (d.h. das Heizelement für den Schnelldampf) entkalkt und b) nur über das "manuelle" Entkalken der Thermoblock mit oberem Brühkolben erreicht wird ? Grüße Richard

  • Aufwärmvorgang ESAM 6600 im Allgemeinen

    richard32 - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo Stefan, danke für den Tipp. Ich sehe an meiner ESAM 6600 nur ein Thermostat für Dampfheizung 318°C (Artikelnummer: 5232105000). Meintest Du dieses ? Gruß Richard

  • Aufwärmvorgang ESAM 6600 im Allgemeinen

    richard32 - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, ist es normal, dass im Abstand von 30 Min. die Maschine für jeweils ca. 1 bis 2 Minuten in den "Aufwärmvorgang" fällt ? Bisher fiel mir das nicht auf. Ansonsten schein alles ok zu sein. Nach dem Anschalten und dem Spülvorgang ist die Maschine sofort betriebsbereit. Das ist sie auch sofort nach Kafeebezug. Kaffee ist bei mittlerer Temp.-Einstellung heiß. Widerstandsmessungen: - Heizung am TB (Leitungen an) 43 Ohm - Heizung am oberen Kreislauf (Leitung ab) 85 Ohm - Heizung am unteren Kreisl…

  • Wird mir mit Sicherheit in Zukunft auch so gehen !

  • Gab mir keine Ruhe, mußte heute nachsehen. Ja, das Klemmstück war verkehrt herum eingebaut ! Habe es korrigiert. Nochmals besten Dank für die hilfreichen Tipps ! Gruß, Richard

  • Zu viel Wasser in Tropfschale bei ESAM 6600

    richard32 - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, vorab: - Maschine funktioniert wieder. - Und ja, das Klemmstück war verkehrt eingesetzt - Der Grund des Wasserverlustes war aber ein anderer. Es gab mir keine Ruhe und ich demontierte nochmals den Thermoblock und entfernte den OBK. Tatsächlich war das Klemmstück verdreht eingesetzt. Also korrigiert, OBK wieder montiert und Thermoblock eingebaut. Erster Spülvorgang problemlos, Kaffeebezug auch, kein Wasser in Tropfschale. Jedoch trat beim Spülvorgang und Kaffeebezug ein quitschend, pfeifen…

  • Danke an Maze und Peter ! Die 12mm sind schon mal eine Hausnummer. Prüfe den korrekten Einbau kommende Woche und berichte dann. Gruß, Richard

  • Zu viel Wasser in Tropfschale bei ESAM 6600

    richard32 - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von maze: „Zitat von richard32: „- Klemmstück am OBK (Torxschraube zu locker oder zu fest eingeschraubt ?) “ Oder das Klemmstück verkehrt herum eingebaut und den Brühkolben beim anschrauben auf Brühstellung zusammengezogen. “ Nachdem ich mir die Bilder für den korrekten Einbau des Klemmstückes nochmals angesehen habe, bekomme ich Zweifel, ob ich nicht doch den Fehler gemachte habe das Teil verkehrt einzusetzen. Nächste Woche mehr dazu.

  • Zu viel Wasser in Tropfschale bei ESAM 6600

    richard32 - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von maze: „Zitat von richard32: „- Klemmstück am OBK (Torxschraube zu locker oder zu fest eingeschraubt ?) “ Oder das Klemmstück verkehrt herum eingebaut und den Brühkolben beim anschrauben auf Brühstellung zusammengezogen. “ Klemmstück ist korrekt herum verbaut. Ja, ich vermute auch, dass es zu fest angezogen ist und damit der obere Brühkolben bereits in Brühstellung Bei der Revision nächste Woche löse ich die Verschraubung etwas und berichte über den Erfolg.

  • Zu viel Wasser in Tropfschale bei ESAM 6600

    richard32 - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Stefan: „Du hattest doch geschrieben, daß nach dem Spülen soviel Wasser kommt? “ Ja, beim Spülvorgang. Habe soeben nochmals nachgesehen wo es abläuft. Nachdem ich das Gitter der Tropfschale und die Blende links neben Wasserschale entfernt habe, kann man sehen, dass der Wasserablauf im Gehäuse rechts (Draufsicht) stattfindet und über die Ablaufrille auf der rechten Seite unten (Draufsicht) in die Tropfschale mündet. Überlauf/Übertritt aus OBK ? Gruß, Richard

  • Zu viel Wasser in Tropfschale bei ESAM 6600

    richard32 - - DeLonghi

    Beitrag

    P.S.: Das (wenige) trübe Wasser in der Tropfschale stammt aus dem Überlauf der Brühgruppe.

  • Zu viel Wasser in Tropfschale bei ESAM 6600

    richard32 - - DeLonghi

    Beitrag

    Bei Heisswasserbezug: Über den (erneuerten) Ab-/Überlaufschlauch vom gelben OBK zur Tropfschale. Auslauf in Schale erfolgt unten rechts bei Draufsicht. Gruß, Richard

  • Zu viel Wasser in Tropfschale bei ESAM 6600

    richard32 - - DeLonghi

    Beitrag

    Hi, oft genug hier im Forum besprochen, aber leider finde ich für meinen Fall nicht die richtige Lösung. Problem: Nach Spülvorgang sammelt sich jeweils min. 1/2 Tasse Wasser in Tropfschale. ABER: Beim Kaffeebezug findet sich lediglich 1 Löffel Wasser in Tropfschale ! Beim Aufschäumen/Heisswasserbezug tritt Wasserüberlauf nicht statt. Kein Druckabfall der Pumpe beim Heisswasserbezug festzustellen. Kein übermäßiges Wasser in Trestersschale - Tresterpuks sind wie immer "kompakt", keine Brösel oder …

  • Leider nein, da Maschine wieder zusammengebaut ist. Hole ich aber in den nächsten Tagen nach, da ich sie nochmals revidieren muß. Schon mal besten Dank für die erste Hilfe ! Gruß, Richard

  • Wenn ich die Torxschraube "handfest" anziehe, hat der Becher noch ca. 2mm Spiel um vom der BG nach oben gedrückt zu werden. Das scheint mir zu wenig. Oder mache ich mir da zu viel Sorgen ?

  • Ja, genau die

  • Wie fest muß die Torxschraube des Klemmstückes am OBK eingedreht werden ? Leider fand ich hierzu im Forum keine präzise Antwort und auch in der "Anleitung Revision ESAM-Thermoblock" ist auf Seite 20 keine genaue Angabe vorhanden. Drehe ich die Schraube bis zum spürbaren Widerstand ein, so haben beide Federn kein Spiel mehr - sie werden vollständig eingedrückt. Das sollte meines Verständnisses nach eigentlich nicht sein. Oder irre ich mich ? Für jeden Tipp wäre ich dankbar. Gruß, Richard

  • Ja, eine meiner dilettantischen Lötstellen löste sich. Nachgelötet und jetzt strahlt das Display (konstant) wieder mit voller Stärke Danke für den Tipp, Stefan. Gruß Richard