Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-30 von insgesamt 30.

  • Zitat von maze: „Hallo, eigentlich sollte ein Pfeil auf dem Ventil die Flussrichtung vorgeben oder schau mal hier:kaffee-welt.net/filebase/index…r-Dampfheizung/?fileID=62 “ Top danke. Habe keinen Pfeil gefunden aber irgendwas ist da eingestanzt. Werde es so zusammenbauen wie auf dem Bild auf der letzten Seite der Anleitung. Morgen kommt das Multimeter dann messe ich noch alles durch falls ich dazu in der Lage bin.

  • Keiner mehr da zum Helfen? Hab ich zu lange mit meiner Inkompetenz genervt?

  • Ok nun wollte ich zuviel. Hab das hintere Solenoid ausgebaut und auseinander genommen. Ist eigentliche relativ sauber. Nun weiß ich nicht mehr wie ich es zusammen bauen soll. Am unteren Teil gehen ja an beiden Seiten Schläuche rein. Der eine kommt von der Dampfheizung mit diesem schwarzen Raccord, der andere verläuft dann nach vorne mit so einem kleinen weisen Teil. Beide werden eingeschraubt aber beide passen an beide Seiten von dem Ventil. Könnt ihr mir sagen welches an welche Seite muss?

  • Zitat von Stefan: „Zitat von Jelzin96: „Vermute das Solenoidventil, sehe ich das richtig? “ Das oder Dampfheizung “ Ok wie sollte ich jetzt weiter vorgehen? Beides austauschen? Oder die Maschine in die Tonne treten...da hab ich wohl ins Klo gegriffen mit dem Teil.

  • Zitat von Stefan: „Vermutlich oben am Eingangsraccord TB.kaffee-welt.net/index.php/Attachment/11070/ “ Hab nochmal geschaut, beim normalen Spülen ist sie trocken, bei Bezug vom heißen Wasser läuft es von oben runter und am Flowmeter vorbei aus dem Gehäuse raus. Hat auch komisch geklackert dabei und das Wasser lief eher stoßweise vorne raus. Vermute das Solenoidventil, sehe ich das richtig?

  • Zitat von Stefan: „Zuviel, d.h. du kannst das Messgerät dann gleich mal testen “ Ok das werde ich tun. Habe heute morgen die Dichtungsringe gewechselt, gefettet und dann das normale Entkalkungsprogramm durchlaufen lassen. Danach habe ich dann die manuelle Entkalkung des oberen Kolbens angefangen. Leider trat dabei Wasser unterhalb der Maschine aus (nicht zu knapp). Wundert mich, beim ersten Testen letzte Woche war sie dicht. Hab jetzt hinten aufgemacht und beobachtet, kann nicht herausfinden wo …

  • Ok sowas werde ich wohl mal bestellen. Vielen Dank! Habe jetzt die Startzeit gemessen. Vom betätigen des Ein/Aus-Schalters bis zur Betriebsbereitschaft vergehen 3 Minuten und 14 Sekunden. Ist das zuviel?

  • Zitat von Gregor: „Zitat von Jelzin96: „Das Aufheizen dauerte nicht länger als 2 Minuten, da bin ich mir sicher. War nur über die Dauer verwundert im Vergleich zur Melitta, die braucht nur wenige Sekunden. Hängt es auch zusammen mit der Temperatur des Wassers? Sprich wenn es frisch aus der Leitung kommt dauert es länger als wenn es schon länger im Behälter steht? “ Die Ausgangstemperatur des Wassers nimmt nur wenig Einfluss. Evtl. hatte der Erhitzer der Melitta mehr Power oder weniger Masse, die…

  • Zitat von Stefan: „1. Ja, Ja 2. 1x die Woche rausnehmen und unterm Wasserhahn abspülen, bei Bedarf nachfetten. 1x im Jahr auseinanderbauen, reinigen, bei Bedarf O-Ringe wechseln, nachschmieren. Zitat von Jelzin96: „Was mir noch aufgefallen ist: Beim ersten Starten brauchte sie ziemlich lange zum Aufheizen. Wie lange ist ungefähr üblich? “ Zwischen 1 und 2 Min. Im Downloadbereich findest du eine Messanleitung für eine ESAM, evtl ist ein von zwei Heizkreisen def.Und wichtig: hinter der Brühgruppe …

  • Hi, wir sind nach Jahren der Nutzung einer Caffeo Solo von Melitta nun auf eine ESAM 5500 umgestiegen. Habe letztere gebraucht gekauft, ist schon etwas älter aber ich bastel gern und hoffe ich habe noch Freude an ihr. Der erste Kaffeebezug hat gezeigt das viel Kaffee neben dem Tresterbehälter landet. Habe lange gegoogelt und bin im Endeffekt auf zwei Lösungsvorschläge gestoßen: - oberer Brühkolben soll entkalt werden (manuell) - Dichtungen der Brüheinheit wechseln und einfetten Dichtungen und Fe…