Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-34 von insgesamt 34.
-
Hallo all, ich muss an einer DeLonghi EAM 3400 das hintere Solenoidventil auswechseln. Ich habe sogar noch ein originales in alter Metallkorpus Ausführung hier. Allerdings muss ich die Schlauchanschlüsse ( 1x Winkel Metall, 1 x Doppelanschluss Kunststoff ) umbauen da das hier liegende keine hat. Die Anschlüsse für die neue Kunststoffversion möchte ich nicht verwenden. Meine Frage nun, welche Dichtungen werden an den Anschlussseiten der Schlauchanschlüsse verwendet ?? Vielen Dank für die Unterstü…
-
Hallo liebe Forumsspezialisten, Ich habe eine Jura C65 auf den Tisch bekommen welche folgenden Fehler aufweist. Beim Einschalten der Maschine beginnt nach kurzem ein selbständiger Mahlvorgang. Dies wiederholt sich dann nochmals, alles ohne eine Bezugstaste gedrückt zu haben. Wenn die Vermutung richtig wäre das es die Steuerung ist ( sitzt die hinter der Front ?? ), hat die Suche nach einem Ersatzteil leider bisher keinen Erfolg gebracht Ein Hinweis wo man dieses Ersatzteil beziehen könnte wäre d…
-
Hmmm.... kam leider nix mehr von euch. Vielleicht hätte ich nochmal nen neuen Fred aufmachen müssen? Nun, ist jetzt auch um´s Eck, ich habe die Pumpe getauscht, und es kommt wieder Wasser. Dabei hatte ich die Pumpe am wenigsten in Verdacht so wie sie lief. Dafür ist die jetzige relativ laut finde ich. Ich wünsche allen Schraubern ein paar geruhsame Feiertage.
-
Hallo Roland und Kollegen, Den defekten unteren Termostat habe ich nun getauscht. Soweit scheint das Aufheizen zu funktionieren. Nun kam beim Spülvorgang kein Wasser an, ebenso kein Kaffee bzw. Heißwasser. Die MV habe ich beide ohmisch geprüft und werden im Testmodus auch (Klack) angesprochen. Noch eine Fehlermeldung "zu fein gemahlen". Dampfheizung läßt auch Wasser durch, Schlauch abgesteckt und per Spritze "gespült" .Thermoblock manuell per Spritze befüllt, es geht Wasser durch. Jetzt habe ich…
-
Liebes Expertenforum, ich habe da ein paar Verständnissfragen zur ESAM 3500s welche an der Dampfheizung nicht aufheizt und dann auf Allgemeine Störung geht. Folgende Werte habe ich überprüft: Thermoblock Messergebnis: abgesteckt : 84,8 Ohm angesteckt: 42,5 Ohm Beide Schmelzsicherungen: Durchgang ok Thermosensor : 127 kOhm bei Raumtemperatur Leistungsplatine Anschluss für Thermoblock Thermosensor: (NTC) 10,32 kOhm Dampfheizung Messergebnis: abgesteckt 54 Ohm Oberer Thermostat ( siehe Bild ) Messe…
-
Mahlwerkswechsel Jura E75
BeitragSuper, recht vielen Dank für die schnelle Antwort. Viele Grüße
-
Mahlwerkswechsel Jura E75
BeitragHallo Schrauber, Ich muß an einer Jura E 75 das Mahlwerk komplett wechseln. Es steht nur folgendes auf dem Mahlwerksmotor: MKH 2235-3/230 VDC Class F 100 mit STECKANSCHLUSS Ich habe hier noch ein Mahlwerk aus einer Krups Siziliana mit folgender Beschriftung: Domel 482.3.504 Eugster 0029810 230 VDC-Class F mit ANSCHLUSSFAHNEN Meine Frage nun. Kann ich das Mahlwerk unbedenklich tauschen. Allerdings sind beim Domel Mahlwerk Anschlussfahnen für den Strom, beim alten waren es flache Steckanschlüsse. …
-
Hallo zusammen, ich bräuchre mal wieder eine Info. Bitte worin unterscheiden sich die beiden DeLonghi ECAM 21.110 b und ECAM 22.110 b Maschinen. Ich habe eine 21.110 b, habe aber irgendwie noch nicht den dierekten Unterschied feststellen können. Um Info wäre ich dankbar. hatte mir nicht weiterhelfen können
-
Brühgruppe nachfetten ?
BeitragMal wieder ein DICKES Danke an Dich!
-
Brühgruppe nachfetten ?
BeitragZitat von Gregor: „Man kann die Innenwand des Brühzylinders durch den Pulverschacht schmieren, da man durch diesen auf den geöffneten Brühzylinder schaut. Du musst nur etwas passendes finden, einen langen Gegenstand, mit dem Du bis nach unten kommst. Gruß Gregor “ Hm.. stehe auch grad bei einer Jura E 85 vor dem Gedanken sie ein wenig zu fetten. Ist es nicht "gefährlich" die Innenwand des Brühzylinders zu fetten? Andererseits, wenn ich die Brühzylinder Dichtungen fette dann verteilt sich das Fet…
-
Ah ja, ok, damit sind erst mal alle Fragen geklärt. Ich bedanke mich und wünsche weiterhin gutes Gelingen
-
Hallo Gregor, recht vielen Dank für Deine rasche Antwort. Ich bin jetzt mit dem Entkalken durch, und hatte eine Ewigkeit Spültaste gedrückt. Also nächstes Mal werde ich doch lieber den Brühkolben ausbauen, dürfte effizienter und schneller sein. Den letzten Punkt mit dem Testmodus ist auch eine gute Idee. Deine Antwort zum 1. Punkt habe ich leider Sinnmäßig nicht verstanden Vielen Dank nochmals für die Hilfe
-
Hallo, die beschriebene Anleitung bereitet mir ein paar Gedanken. Wenn ich 1 ltr. Entkalker "Durchspülen" muß mittels Spülprogramm dann dauert das ja ewig, da ja nur immer eine kleine Menge gespült wird. Zudem muß fährt ja auch die Brühgruppe dann jedesmal rauf und runter. Ob das dann so gut ist für die BG? Könnte man stattdessen nicht ein normales Reinigungsprogramm statt "Fettreiniger-Tablette" mit der EntkalkerMischung starten? Die Tastenkombination Pulvertaste und Spültaste mind. 3 Sek gedrü…