Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 189.
-
Hallo Chris Leider hat sich nach dem elektr. Anschluß des Motors nichts verändert im Verhalten der Maschine, auch der Testlauf lässt sich nur aufrufen, jedoch nicht die einzelnen Funktionen aufrufen. Maschine startet mit einem Klackgeräusch und beim Ausschalten ebenfalls, hört sich an wie aus der Leistungsplatine. Ich habe gerade gesehen, dass ich noch eine, einmal neu bestellte Reedplatine und einen Endschalter habe, sowie eine Schaltplatine wie auf dem Foto habe. Wäre ein Austauschen der Teile…
-
Hallo Die Ohmanzeige zeigt nun Zahlen zwischen 380 bis 720 Ohm. Zum Vergleich habe ich einen alten, ausgebauten Motor ausprobiert, der hatte Ohmzahlen von 223 bis 255 Ohm. Der müsste dann ja ok sein. Sieht optisch genau wie der defekte aus. (Komplettteil mit Motor und Schiene) Den werde ich probehalber mal einbauen. Muß ich dann bei der Stellung des Schlittens etwas beachten? Danke bisher und schönen Restsonntag Norbert PS: Hatte das Gerät ohne die Anschlüsse des Antriebsmotors eingeschaltet, gl…
-
Hallo Ich habe die Brühgruppe soweit es geht heruntergedreht. Dann durch rechtsdrehen (im Uhrzeigersinn) unten am Keilriemen die Brühruppe nach oben gedreht. Ich konnte jedoch keine "Raster" fesststellen. Am Multitester wird in Ohm angezeigt -1 dann 524, nach weiterdrehen wieder -1 dann 375, -1 dann 57, -1 dann 447, -1 dann 65, -1 dann 477, dann folgen noch weitere Ohmwerte von 136 bis 300 Bei meinem ausgebauten Motor mit Schiene und Führung kann ich beim Drehen des Keilriemens Raster erkennen, …
-
Hallo 1) Habe die Pumpe mit 220 V Stecker/Kabel getestet, schnarrt normal. (Ohmanzeige bleibt bei 1 stehen) 2) Das gleiche kurz mit dem Antriebsmotor des Schlittens der Brühgruppe, der brummt ebenfalls. Hier habe ich aber jetzt 133 Ohm bei Raumtemperatur (vielleicht ein Gerätefehler gestern?) Das sieht für mich als Nichtfachmann so aus, dass bei allen Geräten kein Strom ankommt. Die ohmisch intakten Dampfheizung, Heizung/Thermoblock und Mahlwerk gehen ja auch nicht. Heizung wird auch nicht warm …
-
Hallo Ist mir gelungen, die Brühgruppenhalterung, wie Leon beschrieben hat, abzustemmen. Habe noch aus meiner alten 6700 einen kompletten Motor mit Welle usw. und habe diesen anstelle des vorhandenen eingebaut. Hat auch alles gut geklappt mit der Montage, bis ich die Maschine eingeschaltet habe. Da hats geknallt und alles war aus. Habe die Maschine dann wieder eingeschaltet. Kurzer Klackton - kein Verfahren der Brühgruppe - keine Bewegungen im Gehäuse - nichts Anzeige im Display: Eigendiagnose -…
-
Danke für die Tips Sefan und Leon Gesetzt der Fall ich bekomme damit die Halterung heraus. Das Problem ist aber bei Lösung 1 und 2: Selbst wenn ich die Brühgruppenhalterung abbekomme, habe ich nur noch 1 Schraube zum Befestigen auf der Schlittenführung, die 2. Schraube ist ja dollgedreht (übrigens natürlich nicht von mir - hatte das Gerät gebraucht gekauft!) Funktioniert das ganze auch mit 1 Schraube, ansonsten muß ich den kompletten Antrieb wohl ausbauen um den Schlitten auf der Metallspindel z…
-
Hallo Forum, erstmal Frohe Weihnacht allen. Wollte bei meiner Delonghi 6700 die Metallspindel fetten und hierzu die Brühgruppe herausnehmen um an die Halterungsschrauben zu kommen. Brühgruppe ging erst nach drehen am Antriebsmotor mit dem Keilriemen heraus. (hintere Klappe öffnen) Nun wollte ich die Brühgruppenhalterung, die auf der Metallspindel läuft abschrauben. Dabei ließ sich einer der beiden Schrauben (mit Torx) nicht entfernen (überdreht) so dass sich die Brühgruppenhalterung nicht heraus…
-
Morgen Stefan Ich habe mal versucht den Weg des Heißwassers an der offenen Maschine nachzuvollziehen (nur Druckphase) Dabei bin ich dann auf die Verstopfung gekommen. Wie ich es sehe: Weg des Wassers zur Bereitung von Heißwasser/Dampf: Transport über weiße, dünne Druckschläuche: 1. Pumpe pumpt Wasser in den weißen Anschluß/Eingang des Thermoblocks 2. Thermoblock heizt Wasser auf und Weitergabe des Wassers durch Anschluß/Ablauf unter dem Thermoblock 3. Von dort geht es zum Solenoidventil (hintere…
-
Hallo Stefan Konnektor ist ohne Kalk, habe den auch erst letztes Jahr neu eingebaut. Ich habe mal den Schlauchanschluß an das vordere Magnetventil (von vorne gesehen rechts) losgemacht. Dann die Heißwassertaste gedrückt, da kommt nichts raus, nur etwas Dampf. Muß also doch noch sonstwo verstopft sein. Ich habe nun auch noch den letzten noch nicht geprüften Anschluß (unter dem Thermoblock) (siehe) Foto losgemacht und auch dort war der Zulauf am Schlauch frei. Nach dem Einschalten der Maschine kam…
-
Guten Morgen Habe die Dampfheizung sowie die Schläuche dorthin über Nacht mit Entkalker gefüllt. Danach liessen sich sowohl die Dampfheizung und die beiden Anschlußschläuche dorthin mit einer großen Spritze/Kanüle leicht durchspülen. Nach dem Zusammenbau der demontierten Teile brachte ein Testlauf mit der Heißwassertaste leider keinen Erfolg. Geräusch und Wasserdurchlauf wie vorher. Was kann ich nun noch tun? Danke Norbert
-
Hallo Stefan, ja du hast recht, der Ausgang unter der Messingverschraubung ist zu. In dem weißen Druckschlauch sitzt noch eine Buchse, die ist ebenfalls zu. Nach dem Entfernen der Kalkverstopfung geht es immer noch schwer durchzupusten. Soll ich vielleicht mal über Nacht Entkalker in die Dampfheizung einfüllen? Gruß und gute Nacht Norbert
-
Hallo Stefan Nach Drücken von Heißwassertaste: 1) Leitung von Pumpe zum Thermoblock = kommt Wasser 2) Leitung von Dampfthermoblock (verschraubt) zum Magnetventil vorne = nur Tropfen 3) Leitung von Solenoidventil (siehe Foto) nach entfernen der Leitung aus dem Ventil (linker, unterer Anschluß), lief das Heißwasser sofort aus der Leitung. (normaler Heißwasserbezug) (weißer Schlauch unter dem Thermoblock nach vorne, das Ende konnte ich nicht erkennen) Ist das Solenoid schon wieder hin? LG Norbert
-
Nun, dann muß die Verstopfung/Geräusch wohl aus dem Bereich des Solenoidventils kommen. Hast du einen Tip, was ich hier prüfen könnte, vielleicht einer der weißen Druckschläuche. Den oberen (über dem oberen Brühkolben) langen weißen Schlauch, der von der Dampfheizung zum vorderen Magnetventil geht, hatte ich vor kurzem schon mal ausgebaut und durchgepustet mit Druckluft und Entkalker eingefüllt, der müsste sauber sein. Danke und schönen Restsonntag