Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-7 von insgesamt 7.
-
DeLonghi-Magnifica: Leistungselektronik sperrt scheinbar Ansteuerung des Mahlwerks - Gründe?
Fichtwicht - - DeLonghi
BeitragGuten Abend! So, jetzt war hier ja lange Zeit Funkstille, da die Maschine seither nur mehr herumlag, da ich nicht mehr wusste, was ich noch prüfen sollte. Ein Teiletausch auf Verdacht kam für mich aufgrund der möglichen entstehenden Kosten nicht in Frage, zumal auch viele verschiede Teile in Verdacht standen. Heute hat es sich dann ergeben, dass ich die Reparaturwerkstätte aufsuchen konnte (in dieser findet man nämlich Freitags und Samstags keinen Techniker vor, und unter der Woche ist es für mi…
-
DeLonghi-Magnifica: Leistungselektronik sperrt scheinbar Ansteuerung des Mahlwerks - Gründe?
Fichtwicht - - DeLonghi
BeitragHallo Michael2! Es handelt sich um eine ESAM3000B (steht in dem 4. Beitrag). Mittlerweile bin ich mit meinem Latein langsam sowieso am Ende, denn alles was bisher überprüft wurde, scheint in Ordnung zu sein. Wenn ich nun auf gut Glück Teile tauschen müsste, würde ich vermutlich folgende Reihenfolge ausprobieren: 1) Hauptplatine 2) Tastenfeld 3) Brühgruppe (inkl. Antrieb) Da die Brühgruppe manchmal bei Tastendruck auch irgendwo anders hinfährt als normalerweise (siehe auch das 2. Video), könnte e…
-
DeLonghi-Magnifica: Leistungselektronik sperrt scheinbar Ansteuerung des Mahlwerks - Gründe?
Fichtwicht - - DeLonghi
BeitragGuten Abend! So, hat jetzt länger gedauert, da ich in den letzten Tagen nicht mehr dazu gekommen bin, an der Maschine weiter Untersuchungen vorzunehmen. Der Motor ist in der Lage die beiden Endschalter zu betätigen, man hört halt nur am Ende kurz dass es nun etwas schwerer geht. Wenn ich den oberen Endschalter im Testmenü kurzschließe (also "simuliere", dass die BG die obere Position nicht erreicht hat), dann drückt der Motor so stark nach oben, dass man sieht wie es den Blechteil des Heizelemen…
-
DeLonghi-Magnifica: Leistungselektronik sperrt scheinbar Ansteuerung des Mahlwerks - Gründe?
Fichtwicht - - DeLonghi
BeitragHallo Michael2: Meinst du mit den Antrieb die Teile, die sich auf der Rückseite der Brühgruppe befinden, also Motor, Riementrieb, Plastikzahnräder und Metallspindel? Die hatte ich schon ausgebaut und wenn man mit der Hand solange dreht, bis der gesamte Weg durchgefahren ist, dann ist da nichts schwergängig. Die Kraft scheint aufzutreten, wenn der untere Teil der Brühgruppe gegen den oberen gedrückt wird. Da scheint sich innerhalb des oberen Zylinders auch noch eine Feder zu befinden. Wenn die en…
-
DeLonghi-Magnifica: Leistungselektronik sperrt scheinbar Ansteuerung des Mahlwerks - Gründe?
Fichtwicht - - DeLonghi
BeitragHallo Stefan! Hier ein abgespecktes Video (in Länge und Qualität), nachdem ich festgestellt habe, dass ich hier nur max. 1.5MB hochladen kann: Was ist zu sehen: 1) Maschine ist betriebsbereit und ich drücke den "1-Tassenbezug". Anstatt das Mahlwerk einzuschalten, passiert nichts, ausser dass nur mehr die 1-Tassen-LED leuchtet. 2) Erst wenn ich das 2. Mal drücke, dann fährt die Brühgruppe (aber ohne dass Wasser kommt). 3) Danach habe ich auf "Pulverbezug" umgestellt und die 1-Tassenbezug-Taste ge…
-
DeLonghi-Magnifica: Leistungselektronik sperrt scheinbar Ansteuerung des Mahlwerks - Gründe?
Fichtwicht - - DeLonghi
BeitragDanke Stefan! Wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird sozusagen der "Impulsfehler" im Vergleich zur ersten Fahrt als "Kaffeemenge" interpretiert. Demzufolge müsste es dann wirklich egal sein, ob die Brühgruppe schwergängig ist. Solang sich zwischen der ersten Fahrt und der weiteren nichts an der "Schwergängigkeit" ändert, müsste also der Schalter immer bei der selben Anzahl an Impulsen auslösen und somit klar sein, dass kein Kaffee drin ist. Bei der "Pulverwarnung" muss ich meine vorige …
-
DeLonghi-Magnifica: Leistungselektronik sperrt scheinbar Ansteuerung des Mahlwerks - Gründe?
Fichtwicht - - DeLonghi
BeitragGuten Abend! Ich habe heute von den Schwiegereltern eine DeLonghi Magnifica mitgenommen, da der Motor des Mahlwerks von der Elektronik nicht mehr angesteuert wird. Einige Gehäuseteile waren bereits abgebaut, daher kann ich jetzt auch nicht die genaue Modellbezeichnung ablesen. Aber anhand der Aufdrucke an den Plastikteilen dürfte die Maschine aus dem Jahr 2013 stammen, hat aber schon so viele Kaffeebezüge drauf, dass da mit Garantie sicherlich nichts mehr geht. Die Maschine hat kein Display. In …