Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 165.
-
Kaffeeauslauf aus Wasserhahn bauen
Zaphod - - Tüftlerecke
Beitragje feuchter der Trester desto besser die Schimmelbildung. Zitat von gerald-z1: „Sollte das Wasser schlecht werden müsste man es mit einem Magnetventiel entlüften und das Restwassser würde in die Auffangschale laufen. “ Du willst die Flüssigkeit aus dem Schlauch haben und und Luft drin, Du willst das Gegenteil von entlüften. Bei einem Schlauch mit 3mm Innendurchmesser sollte die auslaufende Brühe durch Sogwirkung den ganzen Schlauch leerziehen.
-
Kaffeeauslauf aus Wasserhahn bauen
Zaphod - - Tüftlerecke
BeitragZitat von gerald-z1: „Sollte das Wasser schlecht werden müsste man es mit einem Magnetventiel entlüften und das Restwassser würde in die Auffangschale laufen. “ Wenn Du eine Maschine ohne Cremaventil nimmst ist es sogar zwingend notwendig, nach der Brühgruppe ein 3-Wegeventil zu verbauen, damit der Restkaffee nicht in die Brühgruppe zurück läuft. Aber unabhängig vom Cremaventil sollte der Schlauch nach jedem Bezug belüftet (nicht entlüftet ;-)) werden. Wenn ständig Kaffee im Schlauch stehen blei…
-
Kaffeeauslauf aus Wasserhahn bauen
Zaphod - - Tüftlerecke
BeitragBei jedem handelsüblichen Kaffeevollautomaten, jeder Siebträgermaschine, Kapsel/Padmaschine wird der fertige Kaffee durch die Pumpe gefördert, die vor dem Erhitzer den Druck erzeugt. Würde sie keinen Druck erzeugen hätte der Kaffee keinen Grund, sich aus der Brühgruppe zu bewegen. Wenn Du es nicht glauben willst kannst Du ja mal versuchen, während des Brühvorgangs mit dem Finger den Ausgang der Brühgruppe zu verschließen. Du wirst feststellen, der Kaffee wird aus der Brühgruppe herausgepumpt. Vi…
-
Kaffeeauslauf aus Wasserhahn bauen
Zaphod - - Tüftlerecke
BeitragWenn Du das beweisen kannst müßte für Dich ein Nobelpreis herausspringen, dann stellst Du nämlich unser physikalisches Weltbild auf den Kopf. Ich werde Dir aber erst dafür gratulieren, wenn ich etwas vom Rindfleischen Energievernichter lese.
-
Kaffeeauslauf aus Wasserhahn bauen
Zaphod - - Tüftlerecke
BeitragZitat von Heinz Rindfleisch: „Aus der Brühgruppe fließt das Ergebnis mehr oder weniger drucklos und nur durch die Schwerkraft getrieben nach unten in die Tasse. “ Das kann man so nicht stehen lassen. Nach der Brühgruppe gibt es bei den meisten Maschinen keinen Widerstand mehr wo sich Druck aufbauen könnte, der Kaffee wird aber trotzdem weiter gepumpt, wenn es sein muß vermutlich bis unter die Decke. Wenn der Schlauchdurchmesser richtig gewählt wird würde sich mit Hilfe eines 3Wegeventils der res…
-
wenn der Trafo so wichtig ist: 9V Wechselspannung hast Du ja schon gemessen. Am 2. Kontaktpaar auf der selben Seite müssen 15V Wechselspannung zu messen sein, damit wäre die Funktion des Trafos auch schon überprüft. Du könntest auch im stromlosen Zustand die Widerstände der Spulen messen, Das Widerstandsverhältnis der Spulen ist gleich dem Spannungsverhältnis.
-
bitte nicht übel nehmen, aber Deine Frage hat Dich schon ein wenig disqualifiziert. Ein paar Grundkenntnisse sollten schon vorhanden sein, damit Du mitsamt der Maschine überlebst. Die Triacs läßt Du bitte in Ruhe, die kann man mit einem handelsüblichen Multimeter nicht im stromlosen Zustand auf Funktion testen und haben bei Deinem Problem sicher keine Relevanz. Schau bitte nach, ob Du Feinsicherungen findest, die Du durchmessen kannst aber bitte ohne daß die Maschine an der Steckdose hängt. Für …
-
auf dem Trafo sollte drauf stehen, daß er von 230V auf 9V und 15V transformiert. Es kommt nicht so häufig vor, daß die Elektronik stirbt, deshalb such nach Sicherungen, die Du durchmessen kannst.
-
am besten an einem Ende anfangen. Steckdose hat Strom? Netzschalter an der Z5 ist an? Der nächste Schritt wäre dann, die Maschine zu öffnen. Ich hab leider keinen Stromlaufplan der Z5 aber Du wirst auf der Elektronik Sicherungen finden, die Du messen kannst, eventl. dunkle abgerauchte Stellen, aufgeblähte Elkos... Gab es im Haus eventl. ein Überspannungsproblem?
-
ja dann eben so fein stellen, daß noch keine Störung kommt. Es ist schon klar, daß der Mahlgrad nicht so fein gestellt werden kann wie bei einer Siebträgermaschine, das geht bei keinem mir bekannten Vollautomaten. Trotzdem sollte der Mahlgrad so einstellbar sein, daß ein Espressoprodukt als solches auch raus kommt.
-
Hi Morgenlatte, in letzter Konsequenz mußt Du auf eine Siebträgermaschine wechseln, um so einen Espresso zu genießen, wie Du ihn beschrieben hast. Du mußt aber vorher darauf achten, daß Du die passenden (und vor allem frische!!!) Bohnen verwendest, ein geeignetes Wasser im Tank hast und die Temperatur auch für die Bohne paßt. Selbst die Milchaufschäumung ist mit der Dampflanze einer Siebträgermaschine eine andere Hausnummer als mit dem Cappuccinatore eines Vollautomaten. Ich würde an Deiner Stel…
-
Bohnensauger für Werkstatt?
Beitragso ein Sauger nimmt auch gerne ungewollt mal eine Schraube o.ä. mit. Ich drehe einfach die Schrauben vom Bohnenbehälter raus, greife in den Behälter und verschließe mit den Fingern den Ausgang. Dann halte ich den Behälter über ein Gefäß und nehme die Hand raus. Geht recht fix.
-
ich weiß gerade nicht, ob die Incanto Digital auch eine Schnelldampfheizung hat, wenn dem so ist auch an dieser Heizwendel, Temperatursicherung und Termostat messen. Du kannst auch mal im Testmodus die Heizung ansteuern. Ansonsten scheint die Leistunselektronik defekt zu sein.
-
Weder Erhitzer noch handelsübliche Multimeter werden mit allerhöchster Präzision gefertigt, Deine Meßwerte sind in Ordnung. Hast Du die Temperatursicherung durchgemessen?
-
Du kannst mal den Siebträger weg lassen und eine Schüssel unter den Brühkopf stellen. Wenn das Wasser beim Bezug ordentlich raus läuft würde ich mir den Siebträger vornehmen. Wenn nicht könnte das Duschsieb verschmoddert sein. Hast Du Kaffeefettlöser zur Hand?
-
entweder die Kamera verfälscht das Licht etwas oder Du kannst noch ein 2. Video mit der Maschine machen zum Thema "durch Kalkaustritt undichten Erhitzer austauschen". Es sah für mich auf den 1. Blick zumindest so aus, als wäre da ein Kalkrand zwischen den beiden Halbschalen des Erhitzers. Könnte aber auch nur eine andere Lichtreflexion vom Gußrand sein. Ich finde auch, daß Du das Wasser überbetont hast ... bei der Reinigung vom Mahlring. Das Wasser, das dabei in die Plastikschalen gelangt, kann …
-
Zitat von Yannick86: „Ich dachte wenn der Clarisfilter verwendet wird, dann ist eine Entkalkung in der Regel nicht notwendig?“ das könnte vielleicht hinhauen, wenn die Wasserhärte nicht über 15°dH beträgt. Bei uns sind Wasserhärten um 20° üblich und da versagt der Clarisfilter ohne zusätzl. Entkalkung.
-
oder ein passendes Reparaturset mit neuer Kappe, z.B. ebay.de/itm/Drainageventil-Dic…&var=&hash=item2a41425115 @Dr.Finch, falls Du das liest, nochmals Asche auf mein Haupt, daß ich diese blöde Kappe nie beachtet habe. Ich bin in 3 Kaffeeforen unterwegs und fast zeitgleich taucht das selbe Problem in allen Foren auf und letzte Woche hatte ich dann auch noch im Bekanntenkreis eine E70 mit def. Kappe. Allerdings nicht gebrochen, eher etwas ausgeleiert. Die Kappe war ein Stück von der Achse gerutsch…
-
Wenn Du Schwierigkeiten hast, den Mahlkegel zu montieren möchte ich Dir nicht vom Kauf einer kompletten Mühle abraten. Rein vom Bauchgefühl und dem Geräusch des Motors auf den Clips denke ich, ein neuer Satz Mahlsteine würde ausreichen. Falls Du nur die Mahlsteine wechseln möchtest kannst Du Dir noch die anderen Threats zu dem Thema durchlesen, welche Probleme dabei auftauchen können, welche Erfahrungen andere mit bestimmten Mahlsteinen gemacht haben (es gibt von Jura nur die Mühlen komplett).