Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 233.
-
Bisher gefallen mir die Caffe del Moro - Kaffeetasse Tulpenform am ehesten. Muss mal anfragen wie die Werte sind. Die Lucaffe gefallen auch optisch mit dem Druck, schon bisl Retro, aber die sind mir ein wenig schon zu "pottig" und ob ich meine Würste durch den Henkel bekomme??
-
Zitat von Rookie: „Hat schon mal jemand etwas in den Deckel des Bohnenbehälters geklebt? Ich könnte mir vorstellen das das etwas bringt.“ Jo, habe ich gemacht mit Dämmmaterial aus dem PC-Bereich (Marke beQuiet). Das dünne&feste für Gehäuse-Resonanz-Dämmung. Am Rand bisl Platz gelassen, damit es richtig schließt. Hat was gebracht, kann ich also Empfehlen. Sieht jetzt nicht Schick aus, war das erste nach dem Kauf damals was ich machte und aus Resten vom PC-Gehäuse. kaffee-welt.net/index.php/Attach…
-
Okay, danke für die Erklärung. Habe jetzt erst mal zwei Modelle dort ausgespäht: - Caffe del Moro - Kaffeetasse Tulpenform - New York Caffé - Kaffeetasse - Martella Caffé - Kaffeetasse - Lucaffe - Kaffeetasse Leider fehlt es völlig an Informationen wie Höhe und Wandstärke..
-
Okay.. Das wäre nochmal ein Thema für sich mit dem Kaffee. Aber 25-30sek? Bei mir geht das schneller. Das muss ich mal messen. (Edit: Kommt hin. gemessen 32sek ohne anbrühen, bei Mahlstufe 3 und Kaffeemenge bei Punkt 7) Und weißt Du was mich jetzt nach dem Umbau aber nu richtig Nervt? Das ist das Mahlwerk.. Die Gehäusewände habe ich schon gedämpft. Kann man auch andere Mahlwerke verbauen? Das kommt jetzt so was von raus und wirkt als wäre es voll im Eimer. Dieses kreischen...
-
Zitat von Gregor: „Sekundenkleber hat bei mir gereicht.“ Da hatte ich Sorge, das es die Oberfläche angreift und auch nicht lange hält wegen der Vibrationen. Habe jetzt "Pattafix" genommen. Das bleibt schön plastisch. Zitat von Gregor: „dieser auf ca. 7bar begrenzt (durch Ventile)“ Das finde ich aber dann "Beschiss". Denn beworben werden die mit 15bar. Das würde ja auch bedeuten, dass wenn man den Mahlgrad sehr fein einstellt, eben wenig Druck durch kommt also kaum mehr Crema wird.(im Handbuch is…
-
Hallo Landsmann Was versteht man unter "Doppelwandig" ? Ist da ein Hohlraum als Isoschicht? Obwohl Glas nicht unbedingt Gemütlichkeit verströmt (finde ich). @ Dr. Finch Ja, nicht übel, die haben auch 74mm hohe Tassen, allerdings sind die dann "nur" noch 6,8mm stark (meine jetzigen haben ca. max 3,5mm). Wie ist den die Glasur? Nachtrag: Wie ich nun im Kaffee-Netz lesen konnte scheinen die Probleme mit der Glasur zu haben. Zitat:Zitat: „ das einzige was mir hier negativ im forum aufgefallen ist, i…
-
So, es ist vollbracht. Ups hatte heute die Teile angeliefert und innerhalb 10min war es verbaut. Ein ersten Schreck bekam ich, als nach dem Einschalten kein Spülwasser kam. Aber dann viel mir ein, man muss bestimmt nochmal das ganze Entlüften, wie beim kauf. Das war es dann auch.. puuh Das Ventil musste ich eher kräftig aufschrauben, damit es sauber nach Links zeigt. Also quasi etwas mehr aufdrehen, nach dem ersten fühlbaren Widerstand. Bei dem Ventil ist der Splint von oben einzusetzen, bei Gre…
-
Danke schonmal für die Meinungen und den Tipps. Bei Lidl sind die aber auch sehr dünn wenn ich mir die Bilder so ansehe, und sind die ein Tick zu hoch. Werde mir mal die vom Röster ansehen, da kämen nur die Cappo-Tassen in frage (sind die auch so dick wie die Espresso?). Und den "Katalog" von Stefan, aber die ersten Bilder sehen auch Dünnwandig aus.. Ein Zitat: Zitat: „Sie sind dünnwandiger als die italienischen Tässchen und das macht wahrscheinlich den Unterschied. Der Espresso schmeckt feiner …
-
Wie es den so ist, kann ich Dir nicht sagen wo ich das gelesen hatte... Ich bin jedenfalls damit los gezogen und immer Dünnwandige gekauft bei Theves & Co, wie diese Nippes-Läden so heißen. Aber glücklich war ich irgendwie nie. Zumal die Glasur auch unter aller Kanone ist. Hast eine Empfehlung für höhere Tassen? Also so Mittelding Tasse/Becher mit dicken Wänden, auch gern etwas "lebendiger".
-
Ich habe mal eine frage zu den Tassen/Becher für KVA. Ich hatte mal gelesen, das Dünnwandinge besser wären, weil die Wärme nicht in die Tassenwände abgezogen werden kann. Wenn man nun aber einige Modelle bei einigen Anbietern sich so ansieht, scheint es zu so zu sein, dass man wohl die Dickwandigen bevorzugt, weil dort die Wärme besser gehalten wird. Was ist nun richtig, oder ist gar beides korrekt?! Ich meine hier insbesondere die Keramischen..
-
Zitat von Gregor: „Zitat von Gregor: „Kostenpunkt bei BND: "Ausgleichs- und Überdruckventil" 16,49?.“ Mit BND ist "BND-Kaffeestudio", bzw. Juraprofi gemeint: Ausgleichs- und Überdruckventil Gruß Gregor“ Wo ist den der Unterschied zwischen Dein hier verlinkten Ventil und diesem Ausgleichs und Überdruckventil komplett für Pumpe Ulka Artikel-Nr. 229452100I von BND? Habe mir jetzt die Pumpe mit diesem Ventil geordert. Falsch?
-
Entkalker von BND
BeitragDie Hausmarke habe ich auch gerade zum Probieren. In einigen Beiträgen wird er als nicht übel klassifiziert. Ich habe mir noch kein abschließendes Bild gemacht. Das mit der Dosierung ist wirklich blöd, weil auf dem Label und Homepage nichts steht dazu. Nach einigen suchen konnte ich bei einem Mitbewerber, der das selbe Produkt unter seinem Label führt, jedoch lesen, dass man für eine Entkalkung 100 besser 150ml nehmen sollte.
-
delonghi-Kaffee schmeckt nicht ?
BeitragSollte bei ner 3000er aber funktionieren. Geht bei mir Prima :nicken: Zum Kaffee: diese Tchibo-Sorten sind irgendwie nie das richtige. Nach Deiner Beschreibung "Stakr&Dünn" würde das ja fast ein Schümli sein. Nun kenn ich diese neue Sorte nicht, kann mir aber aufgrund diverser Selbstversuche vorstellen, dass ein anderes Produkt die gewünschten Ergebnisse erzielen kann. Von Eduscho-Zeug würde ich immer die Finger lassen, weil da zu viel Karamell (Zucker) anhängt. Melita, Real-/-Aldi/-Lidel-Hausma…
-
Esam 3000.B
BeitragAlles Klar.. Die Nummer u. Bezeichnung habe ich exakt aus dem Schreiben. Möglich, dass Deine für die O-Ringe 6mm ist. Diese neuen sind deutlich kleiner, als zB die mit dem Raccord gelieferten von BND. Diese kommen aber jetzt von der Service-Werkstatt Elektro-Frank Ne, habe keine Ex:1. Normale ESAM3000 B(lack) Made in Italy
-
Esam 3000.B
BeitragHallo Gregor, heute sind die Gummis gekommen. Ich kann auch mal allgemein die Daten hier posten, die im Begleitschreiben stehen: Artikel-Nummer: 05-5332186700 Bezeichnung: Dichtung Zulaufstutzen D5*> Musst mit jetzt nur noch eine Postanschrift geben, dann hoffe ich das die Anfang der Woche bei Dir sind.
-
Mit "Komponenten" meinte ich ja die auf der Leistungsplatine befindlichen Wenn ich das richtig im Kopf habe, ist bei den älteren Maschinen eine permanente Spannung vorhanden, sobald die an der Steckdose sind. Deshalb müsste man auch einige messen können. Welche Werte in welchem Zustand, dass können hier nur die Profis sagen. Wenn Du schreibst die Kabel sind 1:1 wieder richtig gesteckt, würde ich das nochmal kontrollieren und ob hier irgendwo ein Kabelbruch vorliegt. Schließlich haste ja beim bas…
-
Kommt überhaupt Spannung an? Geht irgendeine Kontrollleuchte an? Geht von der Leistungselektronik Spannung zu den Komponenten? Stecker alle und richtig drauf?