Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 233.
-
Hallo Forum, hat schon jemand raus bekommen, wo man diese Drehpotis (auf der Platine) bekommen kann? Irgendwie habe ich schon länger das Gefühl, das bei meiner ein Austausch von Nöten ist. Hintergrund ist, dass die eingestellten Werte, insbesondere für Kaffeemenge, sehr oft stark schwankt. Häufig gleich nach dem Einschalten, manchmal auch, wenn lang kein Bezug war. Die Kontakte in dem Poti sind vielleicht korrodiert oder so. So wie die Drucktaster seinerzeit (gut das ich so viele von Gregor beko…
-
Esam 3000 B Allgemeine Störung!
BeitragKann man auch den Strom messen, also ob überhaupt Saft ankommt. Netzstecker rein, Einschalten und messen (beten) ? Kann ja auch da ein Defekt vorliegen oder eher nicht?
-
Esam 3000 B Allgemeine Störung!
BeitragIst ja "witzig". Meine macht seit heute ähnliches, weshalb ich mein Problem hier mit ran hänge. Auch wenn evtl. die Lösung / Ursache vielleicht eine andere ist. Bei mir läßt sie sich einschalten wie normal. BG fährt in Position usw. Doch dann blinken die "Tassenanzeige" Minutenlang (ca. 5-6Min.) und dann leuchtet die Anzeige für "Allgemeiner Alarm" (das Dreieck mit dem ! darin). Und die Tassen blinken weiter.. nach der Fehlermeldung soll die Brüheinheit nicht drinne sein. Ist natürlich Quatsch. …
-
Ich würde dennoch eine Entkalkung starten, damit Du und die Maschine einen Startpunkt habt. Denn der Vorbesitzer hat womöglich eine andere Stufe gehabt und entsprechend entkalkt, was bei geringer Benutzung sich auch noch verlängert. Wenn Du nun einen geringeren Wert einstellst (der Intervall größer), ist möglicherweise eine längere Spanne dazwischen, wo eigentlich eine Entkalkung angestanden hätte. Das ist zwar jetzt (hoffentlich) kein Beinbruch, und nur einmal zum Übergang, aber dennoch...
-
Zitat von mama-nicole: „Wasserhärte auf "2"“ Ich bin jetzt kein Fachmann für Saeco. Aber wenn die das selber Schema haben wie DeLonghi: ja. Link habe ich keinen, aber ein Handbuch war doch sicher dabei? Sonst den Experten danach fragen, wie man es einstellt. Zitat von mama-nicole: „Oder gleich Volvic oder so nehmen“ he he.. Wer macht den sowas?! Da sind auch Mineralien drin.. Bei Hochwertigen Maschinen und exklusiven Kaffees, kann ich das ja nachvollziehen, wenn man "weiches" Wasser nehmen will,…
-
Ob die einen ALU-Block hat kann ich nicht sagen. Das musst Du erfragen. Aber generell ist Entkalker mit Amidosulfonsäure in seiner Wirkung um einiges besser, als eben die Zitronensäure. Zugleich ist es schonender zu den Materialien. Solche bekommt man oft auch schon in Supermärkten, ebenfalls bei Elektroriesen, Fachgeschäften oder im Versandt. Die Inhaltsstoffe stehen meist drauf. Du musst dann wahrscheinlich den KVA noch auf Deine Wasserhärte einstellen, um den richtigen Intervall zu haben.
-
ESAM 3000 mit Eigenleben
BeitragJo, lag auf der Hand mir den beiden, oder hast das an der Schwarzen Farbe erkannt =) =) Das einzige was mich jetzt doch wurmt ist, dass ich nicht gleich alle getauscht habe, damit überall der selbe Druckpunkt ist. Das würde aber bedeuten, ich brauch noch welche, um einige im Notfall zu haben. Du bist ja (so ziemlich) die einzige Quelle für solche und in normalen Stückzahlen :nicken:
-
Das kommt schon :nicken: Nachdem was ich hier lesen konnte, scheint der Noch-Besitzer engagierter als der normale Verbraucher zu sein. Er hat die Revidiert, was nicht jeder macht und kennt die Preise für Ersatzteile, deshalb wird er wohl auch regelmäßig die Pflegeprogramme absolviert haben. Dennoch würde ich sie erst entkalken mit einem guten Entkalker. Hier gilt wohl auch, wie für viele KVA, dass Zitronensäure beim ALU-Thermoblock tabu ist. Deutlich besser und schonender sind welche mit Amidosu…
-
ESAM 3000 mit Eigenleben
BeitragHabe die Taster eingelötet (wer findet sie in unserem Bilderrätsel ) kaffee-welt.net/index.php/Attachment/1537/ Sitzen perfekt wie die alten, haben einen minimal höheren Druckpunkt (vielleicht weil sie neu sind). Die KVA macht wieder wie sie soll.
-
ESAM 3000 mit Eigenleben
BeitragHeute lagen in der Post die passenden (original) Taster für das Bedienfeld. Hier geht mein Dank nochmal an Gregor, der das ermöglicht hat. Werde aber erst morgen mit dem Einlöten beginnen.
-
ESAM 3000 mit Eigenleben
BeitragZitat von n4rf: „Schrauben durch größere ersetzen dürfte weniger zielführend sein, die Bohrungen die ich generell in Kusntstoffgehäusen kenne haben meist nicht soviel Spielraum vom Material her“ Sollte gehen, wenn man die richtige Größe nimmt. Beispiel: die originale Schraube hätte 2mm im Durchmesser, dann könnte man 2,2mm bzw 2,9mm Blechschraube versuchen. Die Schraubenaufnahme an dem Gehäuse sollte da noch mitspielen. Zitat von n4rf: „Wenn du irgendwo auf deiner Maschine ein "Kürzel" findest w…
-
ESAM 3000 mit Eigenleben
BeitragDanke Euch beiden für die Tipps. Heißkleber soll nicht, oder nur schlecht gehen, laut INet. Thermoplast ist interessant, nur konnte ich auf die schnelle kein Endkundenprodukt finden in zb Tubenform oä. Ich werde vielleicht zwei weitere Tipps probieren, die im INet stehen: Strohhalm, oder etwas dickere Blechschrauben. Die dann aber kompl. alle am Gehäuse tauschen.
-
ESAM 3000 mit Eigenleben
BeitragHört sich doch gut an. Dann kann ich _das_ ja bald abschließen. Hat wer noch einen Tipp, wie man ausgenudelte Kunststoff-Gewinde wieder "flicken" kann? Zwei/drei am Gehäuse fassen nicht mehr. Und Bohrer in der Größe habe ich nicht, um das zB. mit 2K-Spachtel zu füllen.
-
Thermoblock EAM 3200
BeitragZitat von Minki: „1: Brühgruppenantrieb quietscht sehr stark, was aber nicht vom Motor kommt. Hier werde ich jetzt mal versuchen, diesen zu fetten. Kann ich da dass Silikonfett der Dichtungen nehmen?“ Ja. kann man, wenn es Lebensmittelecht ist und natürlich ungiftig. Zitat von Minki: „2: Der Kaffee kommt bei der Kaffeeausgabe nicht nur aus den 2 Ausgaberöhrchen, sondern auch an anderer Stelle, direkt im Bereich der Tür und tropft dann auf das Abtropfgitter. Auch, wenn ich diesen weiter nach unte…
-
Versteh ich nicht wo bei Euch das pfeifen herrühren soll. Ich habe es auch umgebaut und null pfeifen. Allenfalls scheint es Nebengeräusche zu geben beim Cremaventil, so wie Gregor vermutete. Vor allem nach Deiner Beschreibung muss es ja durch Mark und Bein gehen, weil der KVA ja nun deutlichst leisen beim Brühen ist.
-
Welche DeLonghi ist es den? Viele sind nämlich nur passiv beheizt. Soll heißen, über die Abwärme des Thermoblock.