Suchergebnisse
Suchergebnisse 921-933 von insgesamt 933.
-
Hallöchen, ich glaube nicht, dass der Thermoblock dicht ist. Eher glaube ich an einen defekten oberen Brühkolben (das weiße Teil mit den Druckschläuchen dran), aber den hattest Du ja gereinigt, oder hast Du die Brühgruppe gemeint (das Teil welches immer hoch und runter fährt) ? Reinigen reicht in der Regel leider nicht, es müssen auch neue Dichtungen eingebaut und gefettet werden. Und dass Du noch einen Schlauch falsch gesteckt hast - diese Möglichkeit besteht leider auch noch. Mach doch mal bit…
-
Olla, wattn dattn hier.... ne Kernsanierung über ne Datenleitung.???? Oje oje, dat wird lustig.... Wenn Du doch so gerne basteln tust, dann hätte ich mein Equipment aber mal ein wenig aufgestockt. Mit Kreppband Leitungen markieren... kann man machen, aber... Siehe oben. Farbiges Iso-Band, farbige Kabelbinder, das wäre erste Wahl gewesen. Oder auch: 1.Schlauch - ein Kabelbinder, 2.Schlauch - zwei Kabelbinder, etc.... Danach ein Foto (Handy sei Dank). Diese Markierungen sind beständig gegen Wind u…
-
Hallo, sieht ja eigentlich alles normal. Wie hoch ist denn die Auslauftemperatur beim Wasserbezug ? Die Temperatur direkt an der Dampfheizung wäre auch interessant (normal ca 110°C). Ich würde vielleicht nochmal neue Thermosensoren besorgen (neue Ausführung, blaues Kabel) und diese dann mit frischer Wärmeleitpaste einsetzen. Komisch ist nur, dass der Fehler nicht wirklich reproduzierbar ist. Ich Frage mich ernsthaft, ob dass hier wirklich ein techn. Fehler ist (Handhabung ). Werkstatt top - Kund…
-
Hai, hast Du die Dampfheizung jetzt ohne Thermo-Sicherungen getestet oder war eine Sicherung noch montiert ?? Läuft die Maschine nach dem Einschalten jetzt normal hoch zeigt dann "Betriebsbereit" an ? Also, bestelle Dir bitte zwei!! neue Thermosicherungen (318°C) - 1x als Ersatz für die kaputte und 1x zur Sicherheit. Du ersetzt also bitte BEIDE Sicherungen. Kosten ca. 10€. Wie alt ist die Maschine eigentlich ?? War es Neuware ?? Vom Typ müsste es eine "ECAM 26.455.M" - steht auf der Bedienungsan…
-
ESAM 6900 produziert keine Milch und zeigt glegentlich allgemeiner Fehler
Thomas II. - - DeLonghi
BeitragSind die beiden Thermosicherungen schon erneuert worden oder ist diese Zeitmessung noch mit den "defekten". Hast Du die defekte Sicherung gebückt ????? Die ermittelten Zeit scheinen mir ein wenig lang wenn schon Neueteile verbaut worden sind...
-
Na dann wollen wir mal..... Also, Du kannst die beiden Stecker, welche an die Sicherung gehen, mit einem Stück Kabel verbinden. Es sollten aber Flachstecker an beiden Enden von diesem Kabel sein. Bitte keinen losen Draht in die Steckerhülsen fummeln - aus Sicherheitsgründen !!! Ganz wichtig !!!!! - Bitte bei solchen Arbeiten IMMER !! den Netzstecker ziehen !!! Stromschlaggefahr !!! Wenn das Überbrückungskabel sicher sitzt und nicht rausrutschen kann, dann kannst Du die Maschine mal in Betrieb ne…
-
Tach, die Impulse der Reed-Platine werden auf der Leistungsplatine verarbeitet. Auf dieser Platine sitzt im oberen Bereich ein kleines quadratisches Bauteil, dieses steuert den Motor der BG und die Relais für die "Fahrtrichtung" des Motors in Abhängigkeit der Impulse der Reedplatine. Vielleicht werden die Signale nicht mehr richtig übertragen, Wackelkontakt, kalte Lötstellen oder es hat sich ein Bauteil "schleichend" verabschiedet - Du hast ja geschrieben, dass der Fehler immer häufiger auftrat …
-
Aufheizvorgang dauert sehr lange, Kaffee nicht mehr richtig heiß "Allgemeine Störung" ESAM 3500 Magnifica
Thomas II. - - DeLonghi
BeitragHai, wenn der Block äusserlich gleich aussieht und die Werte der Heizung stimmen (2x600W), dann rein damit. Scheint so eine Art eine Produktionsnummer zu sein. Jetzt aber hopp hopp, der Sonntag ohne Kaffee is nix gut
-
Ich tu' mich auch mal einklinken.... Frage: Kommt die Meldung "Allgemeine Störung" sofort oder während der Meldung "Aufheizvorgang, bitte warten..." Das mit den Thermostaten für die Dampfheizung passt irgendwie nicht. Klemm' Dein Messgerät doch mal direkt an die Anschlüsse vom Thermoblock, Wechselspannung von 220V ~ 230V während der Kaffee zubereitet wird. Kurz nach dem Start des Bezuges sollte der Thermoblock angesteuert werden. Passiert das nicht, dann fällt die Temperatur während des Bezuges …