Suchergebnisse
Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 800.
-
Wenn du von unten in die Aufnahme mit dem Bajonettverschluß schaust, siehst du normalerweise in einen großen Dichtring. Ist dieser noch in seiner Nut? . . . ist er ausgehärtet?? . . oder gerissen?? EDIT: Ich meine die auf dem Bild gekennzeichnete Dichtung. ps: Gregor hat eine eigene Rubrik gemacht für "Rancilio" Noch mehr EDIT: Ich sehe eben, dass du deine Maschine ja erst im Oktober 08 gekauft hast; .. wenn du also noch Garantie hast, schleif´ sie zu deinem Händler
-
Zitat von Heinz Rindfleisch: „...Du enttäuscht mich ein bißchen... “ @Heinz Geh´ nicht so hart mit mir ins Gericht .. . .ich habe alle meine BG´s kontrolliert und es waren alle Federn richtig montiert. Anscheinend war das "Instinkt/Glück/Zufall", wie gesagt, bisher habe ich bei der Federmontage noch nie über links/rechts nachgedacht. . . .und je mehr ich darüber nach denke desto mehr :weia: + . ps: wegen "richtiger" Schreibweise: am Anfang fehlt das "Shift" . .
-
Doch, natürlich . . haben die Seitenwangen die Löcher, aber du kannst trotzdem die Federn "verkehrt" einhängen . .: Momentan fehlt ja noch die "finale" Aussage, ob sich die Federn öffnen oder schließen, wenn die Pulverrutsche nach vorne gezogen wird. Wobei ich aber sehr stark zu: . . . sie werden "geschlossen" bzw. mehr gespannt, wenn man(n) oder auch Frau die Klappe nach vorne bzw. von der Spindel weg zieht . . tendiere.
-
Zitat von Heinz Rindfleisch: „..Du hängst die Feder mit dem kurzen Stück in die Brühgruppenwange ein und "sicherst" sie mit dem Pulvertrichter. Dann muß das lange Ende zuerst einmal in Richtung Spindel zeigen, und das muß auf beiden Seiten so aussehen. Wenn Du die Brühgruppe dann komplett zusammengebaut hast, ziehst Du die langen Enden seitlich am Pulvertrichter vorbei nach vorne, sodaß sie mit ihrer Federspannung den Trichter nach innen drücken. Am Wochenende kann ich mal ein Foto machen, falls…
-
Zitat von Heinz Rindfleisch: „ACHTUNG: Die Federn sind links und rechts nicht identisch!“ Uijuijuijui . . .ich bin ehrlich darauf habe ich bis eben noch nie geachtet bzw. ist mir nicht aufgefallen . . ...( . . nur darauf, ob sie verbogen ist oder eben nicht . . was für ein Fauxpas . . :pein: ) Gehe ich dann recht in der Annahme, dass die Federn beim Öffnen der Pulverklappe gespannt und in Grundstellung wieder in Richtung "weniger Spannung" bewegt werden?? So wie ich es hier fotografiert habe ode…
-
Eine wirklich sinnvolle Änderung bei äteren BG´s betrifft die "Wasserzulauf/Entwässerung": Hier ist eine hohlgebohrte Schraube . . in einem Metallklotz mit 2 Dichtungen. Diese wird gegen ein Winkellegris getauscht. Dadurch beschleunigt sich die Entwässerung, weil der Querschnitt erhöht ist und die Verstopfungsgefahr an dieser Stelle sehr stark minimiert. Die Federumantelung des Druckschlauchs wird um ca.1 cm gekürzt und am Ende aufgebogen, dass die Feder über den Legris rutschen kann. Auf dem Bi…
-
Spindelstütze für die BG
Schlenkman - - Solis
BeitragWegen Laufgeräusch: Ich habe mal schnell ein Video gemacht mit beiden BG´s: KLICK 3,9 MB die 1. BG ist die "normale", hier hört man auch beim "Druckaufbau" ein leichtes "Knack" . . .und bein Brühstopp "Knarzzz" BTW das "Klick" nach dem Mahlen ist das Magnetventil bei der Festwasserversorgung, welches soeben geöffnet hat . . ------------------------------------------- Klar, vielleicht habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt: Wenn man eine alte, verranzte BG reinigt, ist oft kein Fett in …
-
Spindelstütze für die BG
Schlenkman - - Solis
BeitragIch habe mir eben nochmal mit "geschärften" Ohren einen Kaffee bezogen: Wenn eine "Home-BG" am Ende der Brühung den Puck audrückt . . höre ich ein leichtes Knacksen von der BG durch den erhöhten Druck vom Motor. Dieses Geräusch fehlt z.B. bei der modifizierten BG völlig . . . Die modifizierte BG dreht sich auch etwas "zäher" bzw. gebremster . . (liegt evtl. akut auch am neuen Silikonfett in den Spindelaufnahmen) als die "Home-use". Das mit dem Fettbelag in den Spindelaufnahmen kannst ja relativ …
-
Eine Kerbe ist eigentlich nicht notwendig, sofern die Federn intakt sind. Das Herausspringen im Betrieb bei korrekter Montage habe ich noch nie gesehen /erlebt. .. Klar, wenn die Feder durch manuelle Fehlbedienung irgendwann beschädigt wurde, kann ich mir die Kerbe schon als "hilfreich" vorstellen . . aber im ursprünglichen Sinn unnötig.
-
Zitat von kimble0938: „Hammer! Tolle bebilderte Beschreibung, Schlenkmann. Ich hoffe nur, dass ich (als Nichthandwerker) das so schnell nicht gebrauchen muss. In welchen Fällen ist der Ausbau in dieser Art notwendig, wenn nix mehr geht und kein Kaffe mehr gebrüht wird?“ Es kommt immer auf den Gesamtzustand der BG an . .. wenn du eine total versiffte aus dem großen Auktionshaus gekauft hättest, ist dies ein "MUST". Nach dem du aber eine neue BG hast, wirst du das bei guter Plege nie machen müssen…
-
Spindelstütze für die BG
Schlenkman - - Solis
BeitragNein, die Stütze bewegt sich nicht, sie ist in den Seitenwangen fixiert. Zusammen mit den Metallteilen am Fuß (Hülse + Feder) ergibt sich m.E. ein gleichmäßigerer Lauf im Vergleich zu einer "normalen" BG. Ist schwer zu beschreiben . . . Der Motor der Brühgruppe läuft bei den unmodifizierten, je nach Position etwas schneller, dann wieder langsamer. Bei der mit Gastroteilen modifizierten bleibt das Motorgeräusch/Last gleichmäßiger . . .unabhängig von der jeweiligen Position. Ob dies bereits der Fa…
-
Als letztes bringen wird die BG in eine "korrekte" Einsatzposition: dies ist relativ wichtig, wegen den verschiedenen Software-Revisions . . Die neuen Revisionen kennen diese "Trockenposition" wenn man sie in den Standby versetzt . . die älteren prüfen/erkennen teilweise die Lage der BG anders . . und fahren z.B. nur nach oben . .und fangen an zu "spülen" bei der Aufheizung. Deswegen ist es wichtig, den unteren Kolben ganz nach "unten" manuell zu ziehen (Endlage) bzw. knapp über die untere Halte…
-
Als fast letzte Arbeit werden nun die Federn der Pulverrutsche gespannt: diese wird leicht seitlich ausgelenkt und über die Kante der Pulverrutsche mit einem Finger gelenkt. Die Federn MÜSSEN die Pulverrutsche auf "Spannung" halten; wenn die Federn verbogen sind, weil jemand zu stark die Pulverrutsche nach oben bewegt hat, muss vor Montage die Feder wieder in eine richtige Lage gebogen werden oder ausgetauscht werden. Wenn die Federspannung zu gering ist, wird das Pulver der Mühle nicht korrekt …
-
Jetzt kommt der untere Kolben dran; dieser muss "sehr sauber" sein; Quicktest: man drückt das Wassersieb gegen den Mund und dichtet mit den Lippen ab . . und pustet nun . . die Luft muss fast ohne Widerstand ausströmen können . .wenn nicht empfiehlt sich die Modifikation mit dem "Abschraubbares Sieb", welche auch im Forum dargestellt ist. Die Lage der Spindel muss ggf. immer wieder durch drehen korrigiert werden, damit man den Kolben korrekt montieren kann. Wenn der Kolben in der Brühkammer sitz…
-
und kommt der Anschluss des oberen Kolbens . . hier ist wieder ein O-Ring, welcher nach ganz unten geschoben wird (leicht gefettet) . . es empfiehlt sich manchmal auch die Schrauben der seitlichen Wangen wieder etwas zu lösen . .um mehr Spiel beim Zusammenbau zu haben. nun das Winkelstück auf den oben Kolben . . und den Schlauch für den oberen Kaffeeauslauf wieder montieren . . im Winkelstück ist ebenfalls noch ein O-Ring . .hier kann der Schlauch außen leicht gefettet werden, das erleichtert di…
-
Das Drehgelenk muss auch zwingend gefettet werden . .ebenso die 2 kleinen O-Ringe die auf dem Gegenstück sitzen . . An der Brühkammer sitzt ein kleines Rechteckiges Kunststoffteil mit Lock . . dieses kann nach oben entfernt werden, dahinter bzw. im Anschlussstück des Drehgelenks befindet sich nochmal ein kleiner O-Ring . .(habe ich vergessen zu fotografieren) Das Drehgelenk kann auf das Gegenstück aufgedrückt werden . . die Nase zeigt nach unten . . diese Nase muss etwas abgespreizt werden bei d…
-
Dann kommt der obere Kolben . . die oberen Federn kommen erst etwas später, wenn wir die Pulverrutsche montieren . .aber hier sieht man das sehr wichtige kleine Loch, in welches das eine Ende der Feder stecken muss . . wir prüfen dich korrekte Lage der Brühkammer . . Nehmen jetzt das 2. Seitenteil und stecken das jetzt zusammen . . und jetzt hängen wir das eine Ende der Federn ein . . und die Pulverrutsche . .aber die Federn werden noch nicht gespannt. Nun schrauben wir die insg. 8 Schrauben der…