Suchergebnisse
Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 800.
-
Zerlegeanleitung
Schlenkman - - Schaerer
Beitrag@Luzi Komische Geräusche . . .kann z.B. auch das Messingdruckventil erzeugen. Check auch mal folgendes . . .die Maschine ist heiss . .und du beziehst nun TeeWasser . . . läuft dazu paralell Wasser in die Tropfschale??? Wenn ja, ist das Messingventil hinten links in der MAschine defekt . . um das zu Verifizieren kannst auch noch folgendes checken: Maschine ist Heiss . . .wieder Wasserbeziehen . . .bis sie anfängt nachzuheizen . . .jetzt die Brühgruppe raus . .und in der Maschien links auf den rot…
-
HowTo: Mahlscheiben regenerieren
Schlenkman - - Schaerer
BeitragHallo Werner, je nach Scheibe solltest du beide Winkel schärfen, d.h. zu erst mit der "Drehung", das geht auch sehr viel schneller . .und im 2. Schritt die "innere" Kante . . . Du mußt das Schärfwerkzeug mit Druck dann auf die "auf die Kante" stellen und etwas "schräg" halten . . . dann entsteht auch leichter Abrieb beim Abziehen. Man hört auch am Schabgeräusch, ob du es richtig hälst oder nicht. Es tut mir leid, dass ich das nicht "exakter" erklären kann, klar gehört etwas Übung dazu. Auf der a…
-
HowTo: Mahlscheiben regenerieren
Schlenkman - - Schaerer
BeitragBTW "Neue Scheiben" . . . Der aktuelle Preis bei Schaerer liegt je Scheibe bei EUR 38,-- zzgl. MwSt. . . bzw. aktuell je Satz Scheiben bei EUR 90,44 brutto.
-
HowTo: Mahlscheiben regenerieren
Schlenkman - - Schaerer
BeitragDie Schneidkanten im Vergleich . . . hier seht man deutlich die Laufspuren/Abnutzung der Schneidkante des Messers . .. die Alte ist deutlich breiter/stumpfer gegenüber der unbenutzten Scheibe
-
HowTo: Mahlscheiben regenerieren
Schlenkman - - Schaerer
BeitragBei 10-facher Vergrößerung sieht das dann so aus:
-
HowTo: Mahlscheiben regenerieren
Schlenkman - - Schaerer
Beitrag"Alt vs. Neu" Schaerer hat allem anschein nach die Scheiben sowohl von Materialseite, als auch bei Schärfe nochmal nachgelegt: Zuletzt hatte ich Scheiben bekommen, welche auf der Rückseite "grau" lackiert waren und von Schärfe in etwa den regenerierten entsprachen: Mir scheint, dass die "aktuellen" aus VA sind . . .und die Schärfe der Messerkanten enorm zugelegt hat Deswegen habe ich mal wieder geforscht . . auch mit dem Mikroskop . . : Zunächst mal die Aufsicht der beiden Scheibenpaare . . .auf…
-
Pumpe bei VA
Schlenkman - - Andere
BeitragZitat von telegerd: „...ich bezog mich auf die Pumpen allgemein, bei meiner Z5 ist es eine Invensys und die hat keine (sichtbaren) Schrauben. Sie wird von zwei zusammengepressten Metallbügeln zusammengehalten...... “ Ooups . . .das habe ich so nicht realisiert. Du hattest ja "nur" Z5 geschrieben . .ich bin vom "Threadtitel" ausgegangen . .
-
Pumpe bei VA
Schlenkman - - Andere
BeitragNatürlich kann man die "Ulka" öffnen . . (auch ganz ohne Hammer) Es werden die 2 Schrauben an der Stirnseite geöffnet . . dann kann man das Innenleben vom Spulenkörper trennen. Der Pumpenmechanismus selbst ist mir einer Art "Bajonetverschluß" zusammengehalten. Wenn man den Verschluß geöffnet hat, offenbart sich der komplette "Inhalt" Natürlich unterliegt die Pumpe mechnanischem Verschleiß . . . bei mangelnder Förderleistung ist oft ein kleinerer O-Ring veranwortlich, der mit einer kleinen Kunsts…
-
Zerlegeanleitung
Schlenkman - - Schaerer
BeitragAlso: Drehknopf: man greift von oben durch die Wartungsklappe in die STROMLOSE/KALTE Maschine . ..mit der rechten Hand bewegt man den Dampfknopf in Richtung Heisswasser und mit der linken Hand rastet man die "obere Haltenase" aus und zieht leicht nach außen . . .nun dreht man den Knopf in Richtung Dampf bzw. Dampfposition . .und rastet mit der linken Hand die untere Nase des Knopfes aus . . Den Schrauch vom Dampfrohr muss garnicht entfernt werden . . . lediglich die Hitzeisolierung des Dampfrohr…
-
Hast du eigentlich die stark oxidierten Anschlüsse (Stecker + Schuh) gereinigt und ggf. ersetzt?? Wenn die Anschlüsse sauber sind und auch ordentlich fest sitzen, kannst du die Kabelschuhe mittels Schrumpfschlauch isolieren, ich frage mich sowieso, WARUM man unisolierte Kabelschuhe bei Netzspannung verbauen durfte :pein: (das gilt jetzt nicht nur für QM sondern auch für älteren Schaerer/MasterPro an den Boileranschlüssen) Ich sehe BTW nicht das Keramikteil, welches du meinst . .
-
Zerlegeanleitung
Schlenkman - - Schaerer
BeitragWenn es akut "zischt": Zieh mal den Tresterbehälter . . dann schaust du gegen die "sichtbare" Decke . . dort sind eine schlitzförmige Aussparung für den Microschalter, welcher den Tresterbehälter erkennt . . und etwas weiter hinten sind 2 Löcher . . . Das ist für die Sicherheitsventile der Boiler; falls diese unkontrolliert hochheizen, würde hier der Druck (Heisswasser und Dampf) relativ schadlos in den Tresterbehälter entlastet. Es könnte sein, dass die Ventile verschlissen sind und dem Boilerd…
-
@Helmut Sorry, aber das war Quatsch, was du geschrieben hast: Die Heizwendel muss "Durchgang" haben . . .d.h. Strom muss fließen können, sonst heizt nix . . . Von der Heizwendel an Boilergehäuse muss "isoliert" sein . .d.h. hier liegt man normalerweise im Megaohmbereich . .sonst fliegt der FI "O Ohm" heißt der Strom könnte ohne Widerstand fließen . .quasi ein Supraleiter . . Und eine Heizung wäre "defekt", wenn man von den beiden Anschlüssen KEINEN durchgang hat . . oder man wie geschrieben "nie…
-
Der Schutzleiter gehört an die Teile, die mit Netzspannung laufen . . . wenn die MV´s tatsächlich mit 230VAC laufen, dann macht das schon sinn . . . wie gesagt, ich bin der Meinung: Frag´ bei Iskanda an bzw. nach Bildern . . .alles andere ist echt nur spekulativ. Irgendwann in Kürze kommt der Moment, wo du einschalten mußt . .und wenn du falsch zusammengestöpselt hat, wird mit Sicherheit etwas kaputt gehen . . .alleine aus der Tatsache heraus, dass die Maschine ja zerlegt war, Ergo drängt sich j…
-
Ich habe mal eben im Welt-Weit-Netz gesucht . . und habe dieses Pic gefunden: Das war in der Bildergallerie von Google . . ( das bild selbst stammt wohl von Iskanda) Frag doch Iskanda mal freundlich an, ob´s evtl. noch mehr Bilder vom Innenleben der 5500er gibt . . . Dann wird das ganze zum Kinderspiel . . . @Gregor Ja, du liegst komplett daneben: die 5000er hat einen Durchlauferhitzer . . .die 5500er hat Boiler . . außerdem ist die 5000er ein "Einkreiser" . . die 5500er ein "Zweikreiser"
-
Grundsätzlich: Grün/gelb= Schutzleiter . . .dieser MUSS an alle Boiler und das Metalgrundgestell; ich sehe hier eine lose Ringöse, diese muss verschraubt sein Die MV´s: der Schutzleiter ist hier gesteckt . .das ist IMO "falsch" . . Die gegenüberliegenden Pole versorgen vermutlich die Spule . . .d.h. BEIDE müssen gesteckt sein . . sonst schaltet nix. Prüf das mit dem Multimeter, hier muss ohmscher Widerstand messbar sein . . Schau mal auf die Platine bzw. die Stecker dort . . die Wahrscheinlichke…