Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 476.
-
Problem Bosch TCA58
BeitragDu verstehst nicht, was ich versuche zu beschreiben... Es geht nicht ums Aufschäumen. Entlüften bzw. System füllen bedeutet, dass das Flowmeter der Elektronik keinen regelmäßigen Wasserfluss meldet (aufgrund einer Verstopfung, Pumpe zieht Luft, was auch immer). Es MUSS Wasser und kein Dampf kommen und zwar solange, bis es selbsttätig aufhört. Erst dann beginnt die Maschine wieder zu heizen...
-
Problem Bosch TCA58
BeitragIch kenne diese Modellreihen übrigens... Was passiert denn, wenn Du den Dampfhahn öffnest? Läuft die Pumpe überhaupt nicht an? Solange das System nicht lückenlos gefüllt ist und das Flowmeter wieder einen entsprechenden Wasserfluss meldet, ist es völlig normal, dass keine weitere Bedienung möglich ist...
-
Problem Bosch TCA58
BeitragDas dürfte meiner Meinung nach einfach die Aufforderung zum Entlüften sein. Dreh mal den Dampfhahn auf, dann sehen wir weiter...
-
Verwende einen ordentlichen Entkalker auf Basis von Amidosulfonsäure, Zitronensäure beispielsweise wird vermutlich nicht ausreichen...
-
Offenbar schließt das Magnetventil nicht richtig. Entweder defekt oder es hängt nur etwas Kalk drin fest. Erste Maßnahme also: Entkalken.
-
Wenn das Drainageventil defekt ist, landet das gesamte Wasser in der Tropfschale. Da in deinem Fall das Wasser unter die Maschine läuft, ist vermutlich im Bereich des Thermoblocks eine massive Verstopfung. Ums Öffnen und Reinschauen wirst Du nicht herumkommen, aber das ist ja vergleichsweise einfach...
-
Deswegen sind die neuen Tresterbehälter auch aus nem anderen Material... Das hättest Du aber doch sehen müssen, wenn die Maschine mit offenem Gehäuse lief ...
-
Das Gehäuse lässt sich sehr leicht entfernen: alle sichtbaren Schrauben an der Rückwand lösen, die Rückwand entnehmen. Mit einem flachen Schraubendreher den Deckel aushaken (an einigen gut sichtbaren Schlitzen), etwas nach hinten schieben und abnehmen, zuletzt die Seitenwände mit dosierter Gewalt nach hinten aushaken. Zum Wechsel des DV: Kannst diese Anleitung verwenden: coffeemakers.de/infocenter/mel…a-drainageventil-ersetzen Allerdings ist das ganze bei der Solo deutlich einfacher, weil du dir…
-
Zitat von Yannick86: „Ich dachte wenn der Clarisfilter verwendet wird, dann ist eine Entkalkung in der Regel nicht notwendig?“ Zu diesem Thema benutzt Du bitte mal die Suchfunktion des Forums...
-
Zitat von Yannick86: „wenn überhaupt?“ Wenn überhaupt??? Entkalken ist die wichtigste Pflegemaßnahme überhaupt! Als Mittel der Wahl gilt Amidosulfonsäure, entweder fertig flüssig angemischt, als Tab oder als Pulver zum selbst dosieren...
-
Die V3 waren genau die problematischen. Bestell sie bei komtra.de, die haben ordentliche. V4 sind sogar günstiger als V3...
-
Zitat von stomp83: „Aber Dr. Finch kann dir da bestimmt auch noch was gegenteiliges sagen. Der hat's ja nicht so mit BND“ Kann man so nicht sagen, ich bestelle immer noch regelmäßig bestimmte Teile dort. Hab mich nur einmal mächtig geärgert, weil die gelieferten Mahlsteine ramschig waren und BND das nicht so recht einsehen wollte... V4 hab ich zuletzt auch einige Male verbaut, aber bisher weiß ich ja noch nicht, wie haltbar die sind...
-
Das ist aber kein Jura-Mahlwerk...
-
Ist ein alter Domelmotor, im Video hört man doch, dass er völlig normal läuft. Sieht für mich wirklich 100%ig nach stumpfen Mahlsteinen aus, direkt nach dem Vorbrühen bricht die Maschine ab und meldet "Bohnen füllen", viel eindeutiger geht's doch gar nicht... Die Entstördrosseln gibt es nicht einzeln, kann ich Dir notfalls als Gebrauchtteil zukommen lassen, hat aber mit dem Fehlerbild sicher nichts zu tun...
-
Jura E40 kein Dampf
BeitragZitat von Enrico: „was ist besser?“ Hängt von deinem Geschick ab Bei den etablierten Ersatzteilhändlern kannst Du in aller Regel bedenkenlos kaufen, ansonsten wird in der Bucht oder auf ähnlichen Plattformen auch ne Menge Ramsch gehandelt...
-
Jura S9 Mahlwerk
BeitragIch finde den Trestertab völlig in Ordnung, Konsistenz wie auch Dicke. Es ist doch völlig normal, dass der Trestertab bei relativ feinem Mahlgrad deutlich dünner ausfällt als bei grobem Mahlgrad. Wenn der Kaffee nun schmeckt und die Löcher des Brühsiebs nicht verstopfen, solltest Du die Einstellungen so belassen, die Laufzeit des Mahlwerks stimmt ja nun. Einen Puck mit 3 cm erhältst Du allerhöchstens mit einer relativ groben Einstellung. Wenn schon bei feinem Mahlgrad so viel Pulver produziert w…
-
Brüheinheit Verobar 100
BeitragDas hier kennst Du? : coffeemakers.de/ersatzteile/re…%C3%BCheinheit-201401.pdf
-
Brühgruppe Jura J5
BeitragZitat von Zaphod: „rede mir ein, daß das Problem erst in den letzten Jahren auftritt.“ In der Tat tritt dieses Problem erst bei etwas älteren Geräten auf, insofern sind wir da nicht so weit auseinander