Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 79.
-
Hallo, hier kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen. Ich empfehle auch den Wasserfilter nicht zu benutzten sondern einen Härtegrad einzustellen. Jura schreibt zwar etwas anderes in der Bedienungsanleitung, Filter einsetzten- nie mehr entkalken , bla, bla, bla. Mach das besser nicht. Gruß, Mario
-
Jura S 9 Generalüberholung
BeitragZitat von Gregor: „Bitte nicht direkt auf die PDF-Anleitungen der Ersatzteilhändlern verlinken, das mögen sie nicht gerne. “ Hallo Gregor, vielen Dank für den Hinweiß. Werde es beim nächsten mal beherzigen. Gruß, Mario
-
Jura S 9 Generalüberholung
BeitragHallo, schau mal bei den Anleitungen von Komtra. Meine Erfahrung bei Jura-Brühgruppen ist auf dem unteren Brühkolben die Lippendichtung und auf den oberen Brühkolben den blauen O-Ring zu benutzen. Gruß, Mario
-
AEG CF80 Treser voll Wasser
BeitragHallo, nur beim Drainageventil und beim Dampfventil. Beim Auslaufventil nicht da die Lungenkraft nicht ausreicht. Schlauch in den Anschluß vom Drainageventil und reinpusten dann kommt Luft durch das dünne Steigrohr. Betätigst Du nun die Ventilstange kommt luft aus dem Sieten auslauf. Dampfventil ausbauen und und in den eingang pusten, nun kommt Luft aus einer der beiden Öffnungen oben. Je nachdem wie es am Hebel verstellt wir ändert sich das Ausgangsloch. Gruß, Mario
-
AEG CF80 Treser voll Wasser
BeitragHallo, das Drainageventil ist dafür da um der Brühgruppe den Druck zu nehmen bevor diese öffnet und in Grundstellung fährt. Das heißt das Wasser was bei der Kaffeeproduktion zuviel ist wird über das Drainageventil zur Druckentlastung in die Tropfschale geleitet. Das Auslaufventil ist einen Art Rückschlagventil dieses soll bei Deiner Maschine verhindern, das während des Dampf,- oder heißwasserbezugs das Wasser in die Brühgruppe gelangt. So wie Du den Fall schilderst solltest Du das AV revidieren …
-
Jura Impressa F50 Störung 8
BeitragKriegen wir hin, Du hast Post. Gruß, Mario
-
Jura Impressa F50 Störung 8
BeitragDabei auch die Stecker vom Encoder und der Platine abgezogen? Wenn alle Stricke reißen mußt Du mal zu mir nach Bad Godesberg kommen, dann schauen wir gemeinsam.
-
Jura Impressa F50 Störung 8
BeitragHää, verstehe ich nicht. Das würde entweder bedeuten, dass alle Kabel kaputt sind oder Du hast einen Messfehler gemacht. Wie und womit hast Du gemessen?? Hoffentlich mit einem Ohm- oder Multimeter im Ohmbereich! Gruß, Mario
-
Jura Impressa F50 Störung 8
BeitragHallo, Du mußt die 4 Kabel vom Encoder zurückverfolgen bir zur Platine, also einmal um die Maschine rum. Da es farbige Kabel sind solltest Du sie auf einem Stecker der Platine wiederfinden! Wahrscheinlich enden die Kabel in einem größerem Stecker mit mehreren Kabeln. Soweit ich weiß ist es ein 8-poliger Stecker der die Bezeichnung CL8 auf der Platine hat. Könntest Du mir noch diese Fragen beantworten: Zitat: „ die oberen Arbeiten hast Du alle wg. Störung 8 gemacht?? Verhält sich die BG JETZT gen…
-
Jura Impressa F50 Störung 8
BeitragZitat von 1Joe: „meine Ausführungen: BG revidiert, Getriebemotor gewechselt, Kabel vom Getriebemotor gewechselt, Encoder gewechselt, immer noch Störung 8. Ich weiß nicht was ich noch machen könnte, hat jemand eine Idee?“ Hallo, die oberen Arbeiten hast Du alle wg. Störung 8 gemacht?? Verhält sich die BG JETZT genauso wie auf dem Film, oder fährt sie jetzt nur runter und brummt? Ich würde jetzt den Stecker am Endcoder auf richtigen Sitz überbrüfen und anschließend jedes der 4 Kabel durchmessen, a…
-
Jura Impressa F50 Störung 8
BeitragZitat von Hinderdaeler: „Zudem meint man den Dichtring zu sehen. Könnte auch sein das der Kolben zu weit nach oben läuft bzw. nicht richtig eingebaut ist. Da der Antrieb auf dem Bild ganz oben steht ist auch der unter Kolben ganz oben.“ Hallo, dass liegt an dem Winkel aus dem Fotografiert wurde. Wenn das weiße Zahnrad ganz Oben ist, ist auch der untere Kolben Oben. kaffeemaschinen-forum.de/board…a-impressa-f50-störung-8/ Ich werde nie verstehen warum immer Zweigleisig gefahren werden muß
-
Hallo, OK, Maschine ist mit BSH Baugleich. Mach mal bitte folgendes entferne die Sichtblende an der Tresterschale und lass den Trestertopf weg. Nun die Schale in die Maschine schieben und einen Kaffee beziehen. Leuchte während des Bezugs unten in die Maschine und beobachte wo das Wasser langläuft. Kommt das Wasser aus dem schwarzen Behälter ist das Drainageventil defekt, läuft es unten aus der Brühgruppe so sind die Dichtungen der BG defekt. Gruß, Touran
-
Hallo, nur so zur Info. Entkalker kommt niemal aus dem Kaffeeauslauf. Entkalker kommt aus der Heißwasserdüse und nach dem Umschalten vom Drainageventil in die Tresterschale. Entkalker zerstört die Brühgruppe, deshalb läuft er nicht durch die BG. Mach mal ein Foto der Maschine. Meißtens sind diese den Siemens-Bosch Maschinen ähnlich. Gruß, Mario
-
Hallo Helmut, die Optokoppler sehen in der Tat etwas eigenartig aus. Sie sind zuständig für: 1x Erhitzer Kaffee, 1x Erhitzer Dampf, 1x Mahlwerk und 1x Pumpe. Du kannst sie austauschen gegen die MOC 3063. Diese sind besser in der Leistung. Gruß, Mario
-
Hallo, hmm, das sich die Maschine völlig abschaltet ist mir unbekannt. Aber überprüfe doch mal ob die Pumpe sehr warm geworden ist, und ob zufällig die Temperatursicherung auf der Pumpe abgeschaltet hat. Ansonsten würde ich sagen es ist die Elektronik. Dann bliebe nur die Jura Pauschalreparatur. Gruß, Mario
-
Hallo Benny, ja kann man. Am besten man erneuert auch die Dichtungen, ersetzt das Drainageventil und je nach alter der Maschine sollte man auch die Mikroschalter im Antrieb erneuern. Deine BG wird eine mit Griff sein. Du kannst aber diese Anleitung nehmen, mußt aber zusätzlich die Schraube im Griff lösen. Sonst dürfte alles Identisch sein. komtra.de/media/files/KOMTRA_GMBH_BSH_BE_REVISION.pdf Gruß, Mario
-
Hallo, also es wurden bei den Siemens Maschinen Domel und Johnson Mahlwerke verbaut. Die Domel MW sind die besseren. Johnson MW haben öfter aussetzter. Desweiteren sagt man im algemeinen, dass die Mahlsteine ca. 8000-10000 Bezüge halten. Hat man sich mal einen Stein eingefangen sind sie natürlich vorher hinüber. Die Mahlmenge wird in diesen Maschinen über eine Mahlmengenmikroschalter gemessen. Ist die Mahlmenge zu gering wird der Bezug abgebrochen und die Maschine meldet Bohnen füllen. Ich rate …