Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 205.
-
Hallo Experten, ich fummle mal wieder an meiner Cappuccinatore herum... ich habe im "Wartungsset" eine neue Dichtung für den Wassertank gefunden - aber keine Ahnung wie ich die wechseln soll ohne etwas zu zerbrechen. Eine Anleitung im Web fand ich auch nicht...
-
Hallo Experten. im Bekanntenkreis steht eine WMF ecco (baugleich Schaerer Siena) deren Display nichts oder wirre Zeichen zeigt. Die Machine funktioniert sonst einwandfrei. Meldungen müssen halt mehr erraten werden, sie schreibt nichts erkennbares mehr. Laut Kundendienst sei die "Elektronik" defekt und müsse getauscht werden. Gibt es da Erfahrungen, reicht vielleicht ein Tausch einiger Bauteile oder muss da defintiv eine kpl. Platine neu gekauft werden ?
-
Hallo Forum. wie schon mal erwähnt werkelt eine neue (ruhige) Ivensys CP 4 in meiner ollen Jura S-Klasse. Dazu musste ich natürlich die alte Pumpe ausbeuen, die neue einsetzen und den Membranregler wieder dranschrauben... und das gestaltete sich schwieriger als gedacht. Der Regler darf ja nur in einer bestimten Position an der Pumpe hängen, in allen anderen Lagen scheppert er sonst am Gehäuse der Maschine. Eingebaut mit einer Dichtung und in Position gedreht lockerte er sich im Betrieb immer wie…
-
S9 sondert Metallspäne ab.
BeitragZitat von Schlenkman: „... Amidosulfonsäure würde z.B. fürchterlich aggressiv auf die Aluteile im innenleben reagieren und diese zersetzen . ..“ jetzt verstehe ich gar nichts mehr :denk: ... ich dachte genau DIESE wäre das Mittel der Wahl bei den Alu Teilen einer Jura ? Das ist ja auch der Bestandteil von Durgol... und genau DAS wird in meiner ollen Jura zum Entkalken ausdrücklich empfohlen. (Damals gab es wohl noch keine Entkalker von Jura) Die ganze Zeit heißt es doch hier im Forum von ZS ist …
-
ich bin mal gespannt, wievele Interessierte tatsächlich die Maschine bekommen. ich hab vor Jahren dort mal einen Krups Siebträger kaufen wollen.... Für die 30 Menschen, die mit mir bei Geschäfts Öffnung in den Laden strömten, waren die bereitgestellten 4 Maschinen deutlich zuwenig... die versprochene Nachbestellung hat nicht geklappt.
-
Hallo Gerd, das war´s leider nicht . nachdem die Jura gestern früh mal wieder nicht richtig schäumte, hab ich nach allen Verbindungen zum Dampfbereiter geschaut - alles sitzt gut fest. Nun schäumt sie auch wieder... vermutlich bis nächsten Samstag ? Übrigens habe ich vor 2 Wochen eine neue Pumpe (Ivensys CP4) eingebaut - weil die ja angeblich leiser sein soll und ich hoffte, das die alte eine geminderte Pumpleistung hat und der Schaum vielleicht daher nicht immer ist wie er sein soll. Vom neuen …
-
Hallo Forum, irgendwie ist das alles gagga.... :irre: wie schon befürchtet stellte meine Jura zum Wochenende die Schaumproduktion ein. Es gab nur noch lauwarme Milch... Alles wie gewohnt bedient, gleiche Milchsorte aus dem gleiche Kühlschrank. Reinigerreste im Milchsystem würden ja die Temperatur der Milch nicht beeinflussen, spielen hier also wohl keine Rolle. Ich kam aber nicht zum Entkalken... und nach 2 Tagen - macht die Maschine wieder alles wie gewünscht. Ich hab sie nicht gehauen, ihr nic…
-
Chili Espresso
Beitrag:thump: ich hätte es nicht annähnernd gut formulieren können.... :verneig:
-
es gibt kleine dünne Bürsten am langen Draht um Milchschläuche zu reinigen. auf der anderen Seite kosten sie nicht die Welt, wenn man sich mal ein bißchen umguckt.
-
RE: Quickmill restauriert
Torsten61 - - Tüftlerecke
BeitragHallo und herzlichen Glückwunsch.Zitat von Iskanda: „Die Frage ist: Was mach ich nun damit? “ Kaffee machen ? :denk: Zitat: „Keine Ahnung - vielleicht am Design erfreuen. Die ist so häßlich. die hat schon wieder was. “ Allerdings. Neu würde ich so ein "Ding" nicht kaufen. Aber wenn man eines "findet" und wieder in Funktion bringt... sollte es eigentlich auch bleiben dürfen. :nicken:
-
Danke Helmut. im Augenblick hab ich wieder schönen Milchschaum. Ich fürchte jedoch, daß ich in einer Woche abermals entkalken muss. Daher ja meine Frage. Wird der Alu boiler durch häufiges Entkalken womöglich so rauh, daß er sich leicht wieder zusetzt ? Falls dem so ist, kann ich ja nichts mehr machen... innen polieren geht beim alten Dampfboiler nicht. und auf die Dauer wird dann ein neuer billiger, als die Entkalkungsmittel jede Woche
-
wie baue ich die Pumpe aus ?
BeitragDanke Jungs... kaum macht man es richtig - schon klappts :irre:
-
wie baue ich die Pumpe aus ?
BeitragHallo Forum. ich habe mir eine neue Pumpe bestellt, sitzt jetzt hinter dem KVA und guck dumm... die Pumpe scheint auf einer "Schublade" zu sitzen, zwei Riegel blockieren diese... wie krieg ich die Schublade heraus ohne etwas zu zerbrechen ? Schrauben sehe ich keine :denk:
-
Hallo Forum, schon wieder ich :pein: ich bin gerade ein wenig von meiner Jura Cappuccinatore genervt... Ich habe die Maschine vorhin wieder entkalkt, da nur noch warme Milch, aber kein Schaum mehr aus dem Cappuccinator kam. zuerst die Fakten: der KVA ist etwa 11 Jahre lt, hat derzeit knapp über 8000 Bezüge. die letzten 300 sind von mir in so etwa 4 Wochen... ich habe die Maschine aus Mainz (mit mächtig hartem Wasser) mit ca. 7700 Bezügen erhalten. den "kaputten Dampf" hatte ich mit mehrfachem En…
-
Brühgruppe nachfetten ?
BeitragMoin, mein Eindruck war bislang eher, das der Schutz das nachrutschen der Bohnen verhindert....
-
hat geklappt
Beitrag:verneig: Danke Jungs. es klingt wieder "normal". @Gregor: nun weiß ich auch warum die "Applikatoren" aus dem Wartungskit so lang sind :pein: den Fingerschutz im Bohnenbehälter zu Hause hab ich ja schon entfernt, das kann ich aber an dem Büro KVA nicht machen. (irgendeiner wird da sicher mal den Finger reinstecken) wenn ich nun noch wüßte. wie man den Fred hier als "gelöst" markieren kann :denk: ich will den Mods ja nicht mehr Arbeit machen als nötig....
-
Brühgruppe nachfetten ?
BeitragDanke. ich versuche es einfach. :nicken: Befor ich die BG brechen muss bau ich sie aber lieber aus.. (Du kannst ja wohl kaum meine Finger gemeint haben :irre: )
-
Brühgruppe nachfetten ?
BeitragHallo Forum, die Brühgruppe der kürzlich geflickten Impressa S 95 (im Büro) hört sich furchtbar gequält an. Da ich die Brühgruppe erst vor kurzem zerlegt, gereinigt und mit neuen Dichtungen versehen hatte, würde ich mir den Ausbau gerne sparen... ich war wohl einfach nur zu sparsam mit dem Silikonfett :pein: geht das Nachfetten überhaupt im eingebauten Zustand ? :denk: wenn ja wie ? Andernfalls muss ich sie halt wieder ausbauen und wieder viele unschuldige Bohnen durch den Staubsauger jagen