Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 202.
-
methodisch vorgehen hilft eigentlich immer Warmhalteplatte abschrauben, vom vorderen Boiler die Eindrahtleiter mit Hitzeschutz abziehen (Boilerhut), System auf Dampf stellen und einschalten normales Verhalten Pumpe läuft an und befüllt beide Boiler, nach 20-30 sec kommt Wasser aus dem Dampfrohr austesten und berichten
-
oder Kabel von den Temperatursensoren beim verbiegen gerissen, am Stecker ein Wackelkontakt, falsch auf die Steckerleiste gesteckt, einen Stecker umgebogen und nicht gesehen ... Miß einfach mal den Stecker von den Sensoren durch, hast Du da einen Widerstand ist es bis dahin ok, dann die Stifte auf der Platine ein wenig reinigen (Schleifpapier ect.), mal wackeln (ggf. leicht nachlöten)
-
Reinigung mit Tablette birgt leider Risiken, insbesondere wenn das Schwämmchen nicht verwendet wird. Die Brocken der Tablette verschließen leicht das obere Sieb, und wenn es sowieso schon halb zu ist dann sucht sich der Druck eben enen anderen Weg. Abhilfe 1. Oberes Sieb ausbauen, gut bürsten und ggf. auch in Wasser mit Gebißreinigertablette schön sprudeln lassen, dann in gegengesetzte Kaffeelaufrichtung durchblasen. Es ist nur ein ganz kleines Loch das als Cremaventil fungiert, und das setzt si…
-
der Kollege will eben auf Nummer sicher gehen, alle medienberührenden Teile sollen aus VA sein, kann ich schon verstehen. Viele Fittings sehen eben nur so aus wie Edelstahl, sind aber verchromt oder ähnliche Legierungen. Schreib mir mal eine Mail, die gesuchten Schläuche haben wir in jeder Länge und von 1/4" bis 1" lieferbar, einmal Außengewinde, 1x Überwurfmutter - alternativ im Sanitärfachhandel, da werden sie zur Anbindung von Solarspeichern ect. eingesetzt Achtung, der Wellschlauch ist nicht…
-
SMP dampft beim Bezug
BeitragHört sich nach einer Überheizung des Wasserboilers an (wenn der Dampfer wirklich ausgeschaltet ist, mal probeweise das Keramikventil öffnen ...). Gründe dafür könnten sein ein verschlissener Temperaturfühler (oder die Wärmeleitpaste davon) meistens aber das Relais als Hauptverdächtiger. Wenn es öfters mal hängt wird mehr geheizt als gut ist. Stell die Kaffeetemperatur mal deutlich tiefer und probiere, bleibt es bei dem Schadbild würde ich das Relais tauschen. Mit der gebotenen Vorsicht die Heizs…
-
hast Du geprüft ob genug Wasser im Boiler ist? Welche Version hat Deine Platine, sind noch die alten mechanischen Relais verbaut (links unten, wenn Du von oben draufsiehst, 3 farbige Relaiskammern) oder schon eine kleine Platine über der eigentlichen Steuerplatine. Die alten Relais können sich leicht mal festhängen, Tausch aber kein großes Problem. Fülle erst mal den Dampfboiler richtig, also Sondenstecker abziehen, auf Dampf stellen und Maschine einschalten, warten bis ein gleichmäßiger Wassers…
-
sieht für mich recht grob gemahlen aus, im Verhältnis zu meinen Pucks wäre es denkbar daß die grobere Struktur auch mehr Wasser schluckt, das damit gelegentlich nicht bis zum Inneren des gepreßten Pucks vordringen kann? Die Wassermenge bleibt ja nach Deinen Messungen anscheinend gleich. Vielleicht läßt sich damit die Veränderung der ersten Tasse zur nächsten erklären, da ja dafür ein großer/größerer Teil des bereits gemahlenen Kaffeemehls verwendet wird, das natürgemäß trockener ist als beim Ver…
-
Du hast recht, Dein etwas neueres Maschinenmodell habe ich schlicht übersehen, die Technik innen ist allerdings (bis auf einige Fittingdimensionen) gleich Spülmengen deuten nicht auf eine Verstopfung oder Aufweichung einer Verengung durch Betrieb hin, bleibt also nur die Verstellung des Mahlgrades (Test Verschleiß der Mahlscheiben). Die Sichtscheibe (beim Mahlvorgang) weiter nach links drehen und einige Tassenbezüge prüfen
-
na,na, die Spültaste bei Deiner Solis solltest Du aber schon kennen, rechts die zweite von oben die Ziffern 1-4 sagen so nichts über eine präzise Einstellung aus, richtiger (also feiner) ware es wenn die 1 von rechts nach links wandert (von der Seite auf die Maschine geblickt)
-
gut, nehmen wir mal an daß das Ablauf/Zulaufsystem sauber ist (hast Du wirklich die Wassermenge ErstSpülung kalte Maschine mit der nach vielleicht 5x Spülen hintereinander verglichen?) Mahlgrad 3-4 ist schon recht grob (feiner wäre für die Kaffeequalität sicher besser), stelle diesen (bei mahlender Maschine) mal auf 2 und warte ein paar Tassen ab (der Kaffeetransportkanal sollte sich mit dem feineren Mehl füllen können). Eine Verstopfung dieses Kanals hast Du ja geprüft (BG ausbauen und auf den …
-
nehmen wir mal eine Verstopfung/Verengung des Zulaufsystemes an, gerne am Bogen unten an der BG, hier könnte es sein daß der harte Kaffeebrocken beim 2-3. Bezug so weich ist daß mehr durchgeht als beim ersten Einweichbezug. Wäre auch mit mehreren Spülvorgängen und der Menge des geliefertes Wassers zu kontrollieren. nimm mal die BG zur Hand und puste durch den unteren Zapfen der BG, es müßte bei trockener BG deutlich schwerer gehen als bei eingeweichter. Dann den Bogen einmal ausbauen (vorsichtig…
-
dazu wären einige Lebensdaten der Maschine recht, könnte z.B. Verschleiß des Mahlwerks sein. Also Alter und Belastung der Maschine, und aktuelle Mahlwerkstellung
-
das dürften zwei Fehler sein zu 1 Feder Microschalter verbogen oder Microschalter Schwergang/Kontakte leicht zu lösen, Microschalter austauschen, erst mal Feder etwas geradebiegen zu 2 gibt es mehrere Möglichkeiten meistens ein defektes Bauteil (ULN2003), ein kleines Bauteil nahe der langen Steckleiste auf der Platine ganz oben oder aber zu wenig Wasser im Dampfer, wodurch die Sonde nicht leiten kann vorderes Magnetventil undicht und damit läuft Wasser in die Schale Rückschlagventil undicht (auc…
-
... bin mir aber über die Maße immer noch im Unklaren: 4,9 x 1,6? richtig ist 4,48 x 1,78 ... Und. Wo bekomme ich so eine einzelne Dichtung? im technischen Handel, oder bei mir, einzeln oder als SET
-
WMF 800 Brüheinheit reinigen
Beitragnein, beleidigt ist sie nicht. Es trocknet nur die Pampe aus Kaffeeresten so hart zusammen daß die ersten 2-3 Spülungen kaum durchgehen. Dann ist das Biotop wieder feucht und durchlässig. Die einzige gute Lösung ist der Siebumbau.
-
Fehler 4 Schaerer Opal
BeitragFehler 4 bedeutet: Mühle defekt oder blockiert Stein in Kaffee? Abgenutzte Scheiben und zu weit verdreht? Motor defekt? Kabelbruch oder Kontakte?
-
zwingend ist ein Defekt des Keramikventiles nicht, dieser Vorgang kann bei guter Pumpe selbst bei neuen auftreten. Häufig ist das obere Kaffeesieb ziemlich dicht, was zu einem hohen Druckaufbau durch die Pumpe führt, der dann an der schwächsten Stelle eben austritt. Versuche das obere Sieb intensiv zu reinigen, und baue den oberen Winkel aus (Schlauch rausziehen und Winkel abziehen). Dann von oben gegen die übliche Flußrichtung blasen, damit das winzige Loch hinter dem Sieb frei wird. Meistens m…
-
Vollautomat und Osmosewasser???
Beitragwobei der Schaden an solchen Messingteilen wirklich fast nur akademisch zu messen wäre. Bei unseren Anlagen halten z.B. Messingverschraubungen bei 100 bar Druck 4-5 Jahrem erst dann werden sie "mürbe" und brechen an Gewindereduktionen. So gesehen ist die Maschine bereits Schrott bevor eine meßbare Schädigung dieser medienberührten Teile zu sehen wäre.