Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 202.

  • Vollautomat und Osmosewasser???

    babsie - - Grundsätzliches

    Beitrag

    die Hoffnung auf nicht durchzuführende Entkalkungen sind sicherlich richtig das Innenleben derPrimadonna kenne ich nicht, hier müssen andere raten

  • Vollautomat und Osmosewasser???

    babsie - - Grundsätzliches

    Beitrag

    No Sir, man kann eine Osmoseanlage nicht auf einen vorgegebenen Wert einstellen. Grund hierfür ist die Wirkungsweise, es wird Wasser durch eine sehr feine Membrane gepreßt. Geht also, oder nicht, bzw. die Öffnungen verstopfen mit der Zeit. Diese Verengungen führen zu einer Verminderung des "Brauchwassers" oder mehr Abwasser, nicht aber zu einer Veränderung des Salzgehaltes. Ist also anders als die Voreinstellung eines Filters mit Ionenaustauscher. Allerdings kann das Brauchwasser wieder mit "nor…

  • Vollautomat und Osmosewasser???

    babsie - - Grundsätzliches

    Beitrag

    Haushaltsübliche Osmosewasseranlagen aben keinen absoluten Abscheidungsgrad, hier sind i.d.R. 20-30 Mikrosiemens vorhanden. Dieses Wasser ist nahe dem Osmosewasser, das üblicerweise 5-10 Mikrosiemens hat. Da in diesem Wasser praktisch kaum was gelöst ist greift es mit der Zeit "weichere" Metalle an, also z.B. Messing. Edelstahl ist i.d.R. völlig unempfindlich, Plastik auch. Schäden könnten also nur an den "unedlen" Metallbauteilen entstehen. Steht das Wasser längere Zeit löst es sich seinen Teil…

  • Schaerer Opal

    babsie - - Schaerer

    Beitrag

    überprüfe erst mal die beiden Stecker zum Motor unter der BG, manchmal lösen sich diese beim Herausziehen des Schlittens (ggf. Plastikkappe abnehmen) mehrmals die schwarze Schaltwippe bewegen, die sich links mittig im BG-Schacht befindet dann bewege die BG so daß diese in Ruhestellung kommt (Klappe oben zu und Brühzylinder in der Mitte) und fahre die Maschine neu hoch, Spülvorgang einleiten, dann Ergebnis posten

  • Defekte Schaerer OPAL regenerieren

    babsie - - Schaerer

    Beitrag

    da die Magnetventile Grundstellung geschlossen habenkann beim blasen irgendwo irgendwie hinein dort eigentlich kein Kalk hingeschoben werden, höchstens gelockert und dann beim nächsten Spülen hineinwandern. Das Rückschlagventil kann übrigens auch nur durch Standardbetrieb Teile des Dichtungsringes verlieren, da dieser nach und nach hart wird, gerne auch beim Entkalkungsvorgang. Baue es auf jeden Fall aus und prüfe auf Durchgang, um diesen Fehler auszuschließen

  • Defekte Schaerer OPAL regenerieren

    babsie - - Schaerer

    Beitrag

    hast Du auch das Rückschlagventil (links inten Ecke) durchgeblasen? Wenn ja ist wahrscheinlich der Kranz um die eigentliche Kugel beschädigt. Prüfe mal auf Sperrfunktion (Pfeil zeigt die Glußrichtung an, im eingebauten Zustand nur von rechts nach links, also zur Außenseite hin

  • Solis Master Pro ohne Strom ???

    babsie - - Solis

    Beitrag

    hört sich nach einem Kontakt nach Prof. Wackel an (1921-2003), der häufig auf der Welt zu finden ist würde erst mal die Eingangsspannung verfolgen (linke Seite der Platine), dann die 2x12V vom Trafo kontrollieren. Mehrfaches wackeln und ziehen an den Steckern, dann wieder messen. Diese haben eine Eigenart von der technischen Seite er, sie sind nicht gelötet sondern im Stecker sind Federn. Habe da schon mehrfach einige Stunden gesucht bis die Ursache gefunden wurde. Das Kabel steckt augenscheinli…

  • Zitronensäure versus Tropfsteinhöhle...

    babsie - - Jura

    Beitrag

    es gibt natürlich eine Menge Aluverbindungen, meistens wird aber die Standard-Bohr/Drehqualität verwendet, sie läßt sich halt besser bearbeiten. Alu schmiert nämlich entsetzlich bei Dreharbeiten, was die Automaten entsprechend belastet. Bei einem Test mit Entkalker muß man(n) unbedingt unbedingt beachten, daß eine heiße Entkalkerlösung ganz anders aggressiv wirkt als eine kalte. Die Aufgabe des Boilers ist halt nun mal dauern heiß und wieder kalt, was das Material ebenfalls höher belastet. Wir h…

  • Zitronensäure versus Tropfsteinhöhle...

    babsie - - Jura

    Beitrag

    Ich denke an eine ganz andere Ursache, die wir bei unseren Aluminium-Modulen (Düsenträger für den Hochdrucknebelbereich) auch hatten (ich nehme an es ist ein Aluboiler). Betrachtet man das Bild genau finden sich z.B. vorne am Rand hellweiße, harte krustige Ausblühungen, die fast organisch gewachsen zu scheinen. Neben dem normalen Kalkablagerungen sind diese Krusten optisch fast identischm aber chemisch ganz anders. Saures Wasser führt bereits in geringer Konzentration bei Aluminium zu Ausblühung…

  • SMP 516. Ist der "Panzer" Schrott?

    babsie - - Solis

    Beitrag

    naja, das ist ja wenigstens eine Basis für die weiteren Forschungen schließen wir erst mal einen Schaden an der Steuerung aus Du schreibst von Prüfung der Rückschlagklappen der Pumpe. Hast Du auch das Rückschlagventil (links hinten der Messingklotz) geprüft (Einbaurichtung beachten)? Hier liegen die meisten Störungen, wenn was unkontrolliert in die vordere Schale geht. Am besten mit Druckluft prüfen, da das Ventil einen Öffnungswiederstand von etwas über 2 bar hat, in die andere Richtung sperrt …

  • SMP 516. Ist der "Panzer" Schrott?

    babsie - - Solis

    Beitrag

    wenn Du an der Maschine gearbeitet hast (???), kann es sein daß Du vergessen hast, das Bedienpaneel anzuklemmen= Nach 4-5 sec geht die Maschine dann in den Entkalkungsmodus, was wenigstens das Dreieck erklären würde. Ich mache es in einem solchen Fall so: vorderes MV abklemmen (Kabelschuh isolieren, da habe ich schon mal eine Platine durch lose herumliegen gekillt), und dann zäh den Entkalkungsvorgang ablaufen lassen. Dabei kann es vorkommen daß nach den 45 min keine Aufforderung zum Spülen komm…

  • KRUPS O-Ring Brüheinheit XP 7180

    babsie - - Krups

    Beitrag

    dachte ich es mir doch daß die auch nur mit Wasser kochen... wenn die Ringe optisch identisch sind dürften maximal noch die Maße für die Solismaschinen gelten, bei diesem minimalen Unterschieden dürften beide gut laufen, die Ringe quellen ja in die benötigte Form

  • KRUPS O-Ring Brüheinheit XP 7180

    babsie - - Krups

    Beitrag

    die meisten Vollautomaten sind Klone der Jura-Technologie (= Eugster-Maschinen), daher sind auch die Abmessungen der BG bzw. der Dichtungen identisch. Natürlich kann niemand alle Modelle einer Baureihe kennen, daher wäre es schon mal hilfreich zu wissen, ob die BG herausnehmbar ist oder nicht (DeLonghi?). Wenn nein wird es schwerer, dann muß entweder eine Fachwerkstatt her oder die Maschine geöffnet werden. Denke aber trotzdem daß es die Jura-Ringe sind, da früher die Krups-Modelle diese O-Ringe…

  • KRUPS O-Ring Brüheinheit XP 7180

    babsie - - Krups

    Beitrag

    1 Kolbenring groß für Auswurfkolben (36,09 x 3,53 mm), EPDM 70 1 Kolbenring groß für Gegenkolben (36,09 x 3,53 mm), EPDM 70 1 Dichtung für Wasserzuführung (3,4 x 1,9 mm), EPDM 70 für die SOLIS Master Pro oder Master Top, auch WMF alle Bautypen 3.69 x 1.78mm, Silikonkautschuk

  • SMP erzeugt keinen Tresterpuck

    babsie - - Solis

    Beitrag

    wenn sich die BG-Leitung gut durchpusten läßt sagt das noch nichts über den Querschnitt aus. Wenn sich die untere Verschraubung lösen läst stochere trotzdem mal ein wenig, man wundert sich oft was da tatsächlich drinnen ist. Außerdem inspiziere zusätzlich das vordere Magnetventil, am bestem mal Anker abschrauben und Sitz kontrollieren, hier setzen sich auch gerne mal Körnchen fest, die den Anfluß erschweren. Bei der genannten Menge sollte der Puck etwa 6-8 mm hoch sein, er kann aber auch bei lee…

  • SMP erzeugt keinen Tresterpuck

    babsie - - Solis

    Beitrag

    entweder ist Dein Mahlwerk so abgenutzt daß es nur ganz grobe Körnung liefert (im Matsch etwas stöbern) oder der Abfluß des Wassers nach der Pressung ist nicht ausreichend schnell genug (was ich eher vermute, da es ein typischer Fehler ist). Vom Drehgelenk ab nach unten zum Zapfen suchen, blasen bzw. ausbauen und stochern, insbesondere am unteren Winkel (sollte es noch die alte Version sein). Hier findet sich häufig im Fitting Dreck, nimm mal eine Büroklammer und stochere darin. Der Matsch kommt…

  • Überdruckventil tropft

    babsie - - Solis

    Beitrag

    ja, da habt ihr recht, habe mir die beiden Ventile gleich mal angesehen. Da ich noch keines in Störung hatte habe ich mich um die technische Ausführung noch nicht so gekümmert (wir haben manchmal auch noch was anderes zu tun ...)

  • Überdruckventil tropft

    babsie - - Solis

    Beitrag

    äh, nur mal eine Frage: wie kann das Überdruckventil des Dampfboilers in den Tresterbehälter tropfen? Es befindet sich ja oben direkt am Boilerende mit Tropfrichtung nach unten. Normalerweise würde es dann in den Mittelkanal der Maschine tropfen und damit eigentlich nie in den Tresterbehälter gelangen können kann es sein daß das aufgefundene Wasser vom Abstreifvorgang des unteres Siebes stammt? Das wäre ein Hinweis auf (teilweise) Verstopfung desselben, oder eine Verengung im Ablaufsystem (Eckwi…

  • Bauteil auf Platine qualmt

    babsie - - Solis

    Beitrag

    dem Unwissenden soll geholfen werden ... oft werden Maschinen in Einzelteile zerlegt und diese angeboten, neulich ging ein Mahlwerk für 11 Euro weg, und gelegentlich gibt es sogar Platinen (die noch funktionieren sollen)

  • Bauteil auf Platine qualmt

    babsie - - Solis

    Beitrag

    wobei die Preisgestaltung bei gebrauchten Teilen sicher günstiger aussieht, nur die Platine schlägt da richtig durch, die gibt es meistens nicht gebraucht (früher mal als Tausch (also alt gegen aufgearbeitet) für ca. 80 Euro). Sollte es diese aufgearbeitete noch geben kläre aber ob der Prozessor bei der "neuen" dabei ist, sonst fehlt Dir einer wenn Du Deinen mit zurückgeschickt hast ... Mit gebrauchten Teilen lohnt sich eigentlich eine Reparatur, gebrauchte funktionierende sind so ab 200 Euro zu…