Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 202.
-
@ Schlenkman und Frauen können sogar besser schreiben als andere lesen können :pein: ... der Widerstand in der Sensorleitung meiner Master Pro läuft seit über einem Jahr störungsfrei als Hintereinanderschaltung mit einem Wert von 20 Ohm ... läuft also schon im Praxisbetrieb, nicht nur Theorie. Das Problem kommt eigentlich nur dann auf wenn man häufig Cappuccino trinkt, hier wird durch die Aufschäumung ein großer Anteil der Tasse zu kühl, um mit der Mischtemperatur des heißen Kaffees wieder in er…
-
der Widerstand in der Sensorleitung meiner Master Pro läuft seit über einem Jahr störungsfrei als Hintereinanderschaltung mit einem Wert von 20 Ohm. Damit kommt der Kaffee auch tatsächlich mit 92°C bei Temperaturstufe 6 aus dem Auslauf. Früher war es trotz entkalkter Maschine, mehreren Spülungen und zusätzlicher Isolierung des Auslaufschlauches einfach nicht möglich, diese Temperatur zu erreichen. Denke da ist nicht viel falsch zu machen, der NTC hat eine gewisse Schwankungsbreite, die möglicher…
-
falls alles augenscheinlich ok sein sollte ... man kann natürlich den Sensor überlisten, wie es andere auch tun, wenn der Kaffee zu kalt ist (z.B. in Mischung mit geschäumter Milch), hier wird ein kleiner Widerstand (20-50 Ohm) in die Sensorleitung eingebaut. Dies verschiebt die Kurve etwas nach oben. Gleiches gilt dann natürlich auch für die Parallelschaltung zur Herabsetzung des Gesamtwiderstandes. Vorher aber mal messen, wie groß der Widerstand bei heißem NTC tatsächlich ist, und dann rechnen…
-
Alfi Alfino
Beitragzum Thema Milchnachtropfen ich würde es mal mit einem kleinen Rückschlagventil unten am Milchansaugeschlauch probieren, da gibt es sehr schlanke Bauformen, oder oben am Schlauchübergang, müßte eigentlich funktionieren. Der Unterruck ist bei intaktem Dampf recht anständig
-
na dann bastle doch einfach an den anderen Maschinen, Hauptsache ist daß es Spaß macht und zu einem Ergebnis kommt. Nichts ist schöner als die erste fehlerfreie Tasse nach der Reparatur, gleich welche Maschine es ist. Und wenn Du die Ovalkopfschrauben durch richtige ersetzt kannst Du auch jederzeit immer mal nachsehen, ohne Handstände
-
na klar kann jeder an den Maschinen basteln, wo und wie er will, und eine Grundsatzdiskussion darüber lohnt sich nicht, ich kenne die zwei Jura-Generationen aus jahrelangen Betriebserfahrungen @ Heinz leider hat halt kaum jemand die Gastroversionen der Maschinen im Privathaushalt (wozu auch), sondern die Standardversionen, die eben nicht ohne Komplikationen zu öffnen sind, um nur die BG sauber zu machen. Und es ist auch nicht gewollt, daß dieser Vorgang einfach ist. Ich denke so kommt die Mehrza…
-
naja, das mit dem Tellerrand paßt hier mal nicht so, schließlich komme ich von Jura E40 über F50, kenne also diesen Rand schon (sprich: diese Maschinen) Mal ganz ernsthaft, kennt man Solis/Schaerer und die Klone davon (WMFxxx) dann sieht man erst die tatsächlichen Unterschiede bei der Reparatur anderer Bautypen. Ist wie Anlagenbau in Industriequalität (machen wir) und Baumarktware (machen wir nicht). Das ganze Design nützt niemanden was wenn die Technik innendrinnen nicht auf langlebige Qualität…
-
Solis, bleib bei Deinen Leisten ... Warum von langlebiger guter Qualität auf was anderes absteigen? Du wirst Deinen Augen oft nicht trauen und Dich fragen ob das wirklich so produziert wurde, bis hin zu Weinkrämpfen. Willst Du Dir das wirklich antun????? Babsie, die den umgekehrten Weg hin zum Licht gegangen ist, nicht ins Dunkle zurück (E40, F50, Master Pro)
-
wmf Geräte Mahlwerke
Beitrag@ Schlenkman ... 1. Mahlwerks-Lautstärke ist "relativ" . . im Vergleich zu einem Kegelmahlwerk ist ein Scheibenmahlwerk leiser . . .dachte ich, bis ich z.B. eine Quickmill "gehört" habe und die ungefähr die Lautstärke eines "startenden Flugzeugs mit Jettriebwerken" offenbarte . . Einspruch, Euer Ehren, das Mahlwerk ist deutlich leiser :nicken: Babsie, die schon mal mit einem Kampfjet mitfliegen durfte (Phantom)
-
yes Sir, die Maße sind mir bekannt. K. meinte aber zu diesem Test daß es funktionieren könnte, und nur darum habe ich ihn auch durchgeführt. Sonst steh ich auf rote ...
-
aus welchem Material sind eigentlich die blauen??? By the way, habe die Lippendichtungen von *** bereits in der Solis ausprobiert, sie laufen deutlich schlechter als die Silikonkautschukringe, dichten teilweise nicht ausreichend (Probe bei drei BGs). Sind also nicht für alle Maschinen gleich gut geeignet. Edit Admin: Name auf Wunsch der angesprochenen Person gelöscht.
-
nehme an das die roten, wie bei der Solis, aus Silikonkautschuk sind, die schwarzen sind aus EPDM SH70. Interessanterweise liefert der Hersteller ein Datenblatt für Silikonkautschuk, das deutlich macht, die roten sind für den Einsatz in einer Kaffeemaschine nicht gut geeignet (vom Datenblatt her ist EPDM die allererste und beste Wahl). Allerdings zeigt sich in der Praxis daß Silikonkautschuk bessere Ergebnisse bringt als EPDM, vielleicht kennen die roten ihr Datenblatt nicht ... Was jetzt blau o…
-
Spindelstütze für die BG
Beitragalso im Prinzip eine Verbesserung der Parallelität der beiden Seitenteile durch zusätzliche Fixierungen, damit dürfte das auch mit einer Schraube so funktionieren (mal abgesehen von der Optik ...). Werde mal einen Versuch mit einer Klammer machen, damit ich die BG nicht anbohren muß
-
Spindelstütze für die BG
Beitragalso kurz gesagt, eine Schraube durch die beiden Seitenteile in etwa dieser Höhe würde es auch tun, oder läuft das Teil mit dem Brühzylinder mit? Und für die stolzen Besitzer der Wunderwaffe: werden das Bewegen des Brühzylinders/Brühung tatsächlich leiser?????????????
-
Spindelstütze für die BG
Beitragwas es nicht alles gibt reichart.de//shop/product_info…%BCheinheit--NEUHEIT.html hat jemand dieses Wunderteil schon mal gesehen oder im Einsatz? Läuft die BG tatsächlich ruhiger?
-
Zitat: „ [img]http://www.kaffee-welt.net/wcf/icon/quoteS.png[/img] Zitat von »babsie« mal eine Entkalkung fahren, und dabei auf Stellung Dampf drehen “ ??? ja wie denn sonst? Entkalkt wird prinzipiell IMMER in Stellung Dampf. Alles andere wäre doch sinnlos. @ Heinz es soll Leute geben die nie eine Gebrauchsanleitung gesehen haben, und deshalb ihre Maschine in Stellung "Wasser Keramikventil" entkalken ... und die läuft auch problemlos durch darum der Hinweis auf die richtige Stellung des Wahlscha…
-
hört sich danach an, was mein lieber Mann immer beim Absturz eines seiner Programme sagt, "vagabundierender Kernspeicher" hier natürlich vagabundierender Kalk/Kaffeebrocken also sicherheitshalber mal eine Entkalkung fahren, und dabei auf Stellung Dampf drehen, damit auch der Dampfer gut durchflutet wird