Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 202.
-
aus meiner Lebenserfahrung kann ich hier nur sagen, der Schuldige ist immer d e r Betreiber (männlich), weil eine Solis ( d i e Solis, also weiblich) nie schuld sein kann und zum evtl. Öffnen der Haube und weiterer Handlungen haben wir bereits einige recht brauchbare Hinweise im Forum Netzstecker ziehen beim Basteln ...
-
naja, den ULN2003 hätte ich jetzt nicht sofort in Verdacht. Aber dazu, das Teilchen ist sehr klein (SMD-Technik), worauf bei der Bestellung zu achten wäre, Reichelt z.B. hat ihn, Conrad nur die große Version. Und SMD zu löten setzt neben dem richtigen Lötkolben Erfahrung und sehr sauberes Arbeiten voraus (mit Lupe). Klammern wir einen defekten ULN2003 einmal aus, kommt diese Erscheinung grundsätzlich von einem Wassermangel im Dampfboiler (Sonde taucht nicht ins Wasser ein). Kommt jetzt kein Wass…
-
nun ja, von etwas darf man ja träumen ... die Crema ist nun mal der Augenschmaus einer Tasse, und da ist die Solis wirklich nicht die erste der Cremawunder. Und eigentlich ist es mir egal ob die Crema vom Kaffee oder mit einem Ventil produziert wird, Hauptsache, sie ist da. Wir haben unseren Kaffee von Langen, der ist immer frisch, optimale Brühtemperatur und die entsprechende Maschine - und trotzdem muß sie sich mit der Crema hinter einer deutlich billigeren verstecken, die eben diese kleine Ve…
-
ohne lästig zu werden, über eine entscheidende Verbesserung dieses "Cremaventils" denke ich immer noch nach ... ein Loch ist für eine optisch gute Creme eben ein bißchen zu wenig @ schlenkman wenn Du wieder mal Zeit hast, wirf halt mal nichts runter sondern denke auch über ein Cremaventil nach kurze Bestandsaufnahme: ideal wäre der Einsatz eines federbelasteten Ventiles (ähnlich Jura), das in den Auslaufschlauch zur Tasse (ab Loch) eingearbeitet wird. Da dieser aber nur in eine Winkelmuffe über …
-
nur als Ergänzung (Hinweis ist schon etwas älter) für die Vorgängerin Solis/Schaerer die älteste meiner 37 Maschinen stammt aus 1996 (Solis Master) und läuft immer noch in der ersten Grundausstattung. Bei den vielen Fragen und auch Besuchen anderer Solisten und auch im Forum gab es Bezüge in unglaublicher Zahl, die bisher größte bestätigte Bezugszahl war ca. 62.000. Die Technik ist aber auch für diese Bezugszahlen ausgelegt. Auf die Solis Master baut die Siena auf, und auf die Siena die WMF x00
-
bodenlos, Mr. Smith, einfach bodenlos ... :weia: guckst Du hier im Beitrag von Helmut ... Maschine ausgeschaltet und vom Netz genommen (babsi!)...
-
schön daß ich einen bleibenden Eindruck hinterlassen habe ... :stop: die Vermutung Körnchen Kaffee oder Kalk ist recht brauchbar, ich habe mich auch schon mit einer Maschine herumgeärgert, die immer bei geschlossener Haube Mucken machte (ebenfalls Zischen). Richtig dahinter gekommen bin ich nicht, an was es gelegen hat, denn bei abgenommener Verkleidung war das nicht mehr zu reproduzieren. Die Klügere gibt eben nach, richtig gelöst wurde es nie, das Zischen hatte dann wieder aufgehört und ist ni…
-
ich würde allerdings auch den Einfluß einer Entkalkung oder Reinigung auf die Tresterform eher als gering bezeichnen, wesentlich höher den der Kaffeesorte und des Mahlgrades. Die Wassertemperatur dürfte dabei kaum eine Rolle spielen eigentlich wird die Form des Tresters hauptsächlich von einem funktionierenden unterem Sieb (offen) und einem guten Durchgang des Ablaufschlauches bestimmt, kann das Wasser nicht gut und schnell ablaufen wird der Trester eben feuchter bis matschig, hier würde ich suc…
-
Zerlegeanleitung
Beitragwobei ich die Spindel bei der ersten Revision mit Silikonspray überhauche, hält ein Leben lang und sichert immer einen leichtgängigen Betrieb, muß aber wirklich nicht sein
-
so einfach kann die Reinigung eines Siebes sein ... hoffentlich trinkst Du die 5 Liter Kaffee pro Tag nicht selbst :stop:
-
Fehleranzeige Siena
Beitragleider habe ich nicht alle Beiträge aus dem alten Forum archivieren können, hier sind die wenigen geretteten Infos über die Messungen an funktionierenden Boilern Master/Opal-Serien Ergebnisse: Heizung Vorne (DE) 56 Ohm Heizung hinten (HW) 53 Ohm, Überhitzungsschalter (DE) 0,6 Ohm Überhitzungsschalter (HW) 3 Ohm Strom zu Masse an beiden Boilern unendlich, ergo wohl kein Masseschluß. Tempfühler (Dampferzeuger) 4,6 kOhm ,Tempfühler (HW) 9,25 kOhm
-
Krups Dialog FNF1 inkontinent
Beitragist auch ein typischer Fehler bei den Magnetventilen der Solis-Maschinen, zerlegen ist da die einzige Lösung allgemeines zum Thema Magnetventile eigentlich ist so ein MV nahezu unzerstörbar, aber - wie alles auf der Welt - trotzdem mit einer Schwachstelle behaftet, dem Anker. Fast alle Schäden in der Praxis sind allerdings durchgebrannte Spulen, und manchmal bleibt es nicht bei der Spule, der Vorgang killt häufig auch noch die Steuerplatine (bei der Solis den Logikbaustein ULN2003). Während man …
-
Cappuccinomat für Schaerer Opal
babsie - - Kaufberatung
Beitragdenke schon daß sich ein Widerstand (20-50 Ohm) dafür eignet, der lediglich in eines der Sensorzuleitungen eingebaut wird. Dadurch wird je lediglich der Sensor manipuliert (hintereinanderschalten von Widerständen, da war doch was in der Physik ...), die Kennlinie bleibt davon natürlich unverändert, der Sensor reagiert einfach etwas später Bei einigen meiner Maschinen gibt es Nutzer die sehr heißen Kaffee anstreben, was mit einem großen Tasse Schaum nicht ganz einfach ist (kalte Milch aufgeschäum…
-
Brühgruppe nachfetten ?
Beitraggute Beschreibung des Gemütszustandes einiger Kaffeebohnen vor dem Exodus, erst gheiß gemacht, und dann das ...
-
RÖSTEN - Indien Monsooned Malabar AA
babsie - - Selbströsten
BeitragFrauen sollen ja sensiblere Sinne haben ... - 5-6 min bei gefühlten 160° (Stufe 1 bei Röster) wie fühlt man(n) 160°C
-
ist bestimmt schon ein Jahr her, und ich glaube war im Siebträgerforum (???), da war ein Versuch mit Durgol (=Amidosulfonsäure), die heiß nach kurzer Einwirkungszeit erheblichen Schaden an Metallen (Verfärbungen) angerichtet hat. Lt. Anwendungsvorschrift soll Durgol ja kalt eingesetzt werden (jedenfalls bei der Solis). Wahrheitsgehalt des Artikels nicht bewiesen, aber trotzdem nachzuvollziehen. Sollte also die DL heiß entkalen würde ich Durgol meiden, sicherheitshalber
-
wozu Kaffee-fett-löser ?
Beitrag@ schlenkman ... je nach dem wie gut ich das aus dem großen Schwamm herausrupfen kann . . wäre da die Anschaffung einer Schere überlegenswert?
-
Entkalken
Beitragvorausgesetzt man hat die technisch reine (und damit ungiftige) Zitronensäure erwischt, im Handel kursieren auch andere, dort steht ausdrücklich die Giftigkeit drauf also erst lesen, dann entkalken
-
wozu Kaffee-fett-löser ?
BeitragJa..., ich habe den Aufstieg zu Jura vollzogen... BlackSheep, hast Du evtl. noch Restalkohol vom Silvester irgendwo vagabundieren?????????????????????????????????????????????? :irre: So ein Schwämmchen schneiden wir uns immer aus den überall verfügbaren Küchenschwämmchen (Voraussetzung: beständig gegen Heißwasser und die Reinigungstablette), dann etwas weniger als der Durchmesser des Brühsiebes, und etwa 4-6mm dick, und natürlich nach der Tablette einwerfen