Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 272.
-
In dem Zusammenhang kann ich ja nochmal das Video von James Hoffmann verlinken: jimseven.com/2009/07/06/video-1-crema/ Ist ganz interessant, auch wenn man nicht alles unbedingt ernst nehmen muss ;)... Ich würde jedenfalls bei der derzeitigen Ausrüstung bleiben. Wenn, dann würde ich in besseren Kaffee und eine bessere Mühle investieren. Gruß, Max
-
Zitat von BlackSheep: „Eine Jura-Maschine hätte im Schnitt ca. € 632,- gekostet. Der Durchschnitt wäre dann etwas oberhalb des Bereichs ENA-C5. Wundert mich etwas, dann hätte kaum andere Geräte verkauft werden können...“ Wieso denn nicht? Ich kann an den Zahlen nichts widersprüchliches erkennen. Jura hat nur 16% der Maschinen verkauft. Angenommen, die verkauften Jura-Maschinen haben im Schnitt 800€ gekostet, dann hat das trotzdem keinen sonderlich großen Einfluss auf den Gesamt-Durchschnittsprei…
-
Zitat von Giotto: „ich wollte mal eure Meinung hören da ich mir demnächst mal eine neue Maschiene kaufen möchte, aber ich noch überhaupt keine ahnung habe in welche richtung das ganze diesmal gehen soll ... ...Bohnen Kaffe? ...Filter Kaffe? ...Kapsel Kaffe?“ Das hängt vor allem davon ab, welche Art von Kaffee Du am liebsten trinken möchtest... Prinzipiell kommt ja erst mal aller Kaffee aus der Bohne. Wenn Du ihn vorgemahlen kaufst, musst Du als Single damit rechnen, dass er ziemlich rapide an Ge…
-
Zitat von orler: „Aus beiden Lanzen kommt heisses Wasser, aus der Rechten Brühgruppe kommt heisses Wasser , aus dem Heiswasser Rohr kommt es auch.“ Wenn aus den Dampflanzen Wasser kommt, ist was faul. Die Rohre dazu gehen im oberen Teil des Kessels ab, so hoch darf das Wasser nicht stehen. Dampf soll dort raus kommen, allenfalls mit einem kleinen Schluck Kondenswasser vornweg. Das stützt die Vermutung, dass dein Kessel durch eine Fehlfunktion überfüllt ist. Zitat von orler: „Kann es sein das ein…
-
Klingt so, als wäre irgendwo in dem Kaltwasserverteiler eine Feder oder eine Dichtung gebrochen. Schraub das Ding am besten mal raus und nimm es auseinander. Das rechte "Überdruckventil" auf dem Kessel ist ein Entlüftungventil. Wenn da wasser raus kommt, ist dein Kessel überfüllt, was ebenfalls durch den Kaltwasserverteiler passieren kann. Wenn an dem Ventil nur Dampf austritt, ist es nur ein wenig undicht. Kann man reinigen und entkalken oder gleich tauschen. Auf den Bildern kann ich nicht erke…
-
Wasser im Siebträger muss keine Fehlfunktion sein, kann genauso gut eine Fehlbedienung oder ein "den Umständen geschuldeter, unvermeidbarer Zustand" sein. Im einfachsten Fall hat man nach dem Bezug noch Wasser auf dem Kaffeepuck stehen, wenn das Sieb niedrig gefüllt war. Bei bestimmten Sieben ist das fast immer der Fall, bei anderen nur manchmal (wenn mehr Pulver einfach nicht schmeckt...). Das gilt für alle Maschinen. Meistens ist die Menge dann richtig, wenn das komprimerte Pulver vor dem Eins…
-
Zitat von Nachteule: „Entkalkung während des Durchlaufs....bedeutet das ich kippe ein bisschen Weinsteinsäure direkt in den Wasserbehälter und mache damit ein paar Leerbezüge? “ Im Prinzip, ja. Du mischst eine Tankladung Entkalker nach Anleitung zusammen und lässt sie schubweise durch die Maschine pumpen. Danach noch ein bis zwei Tankladung klares Wasser hinterher, fertig. Ist nur leider schwer zu sagen, wann das jeweils nötig ist. Zu oft schadet der Maschine (und dem Geldbeutel) und zu selten e…
-
Die Gaggia darf nicht mit Zitronensäure entkalkt werden, damit ruinierst Du Dir den Alu-Kessel. Weinsteinsäure funktioniert, oder eben Markenentkalker, der auch für Alu geeignet ist. Bei Wasser mit rund 7°dGH und haushaltsüblichem Durchsatz können die meisten Siebträgermaschinen min. 5 Jahre ohne jede Entkalkung auskommen. Meine läuft jetzt seit 2007. Bei Maschinen wie der Gaggia kann man sich entscheiden, ob man lieber alle paar Monate per Durchlaufentkalkung entkalkt, oder die Maschine erst da…
-
Zitat von MarkB: „Die Verlockung ist groß eine günstige Maschine zu nehmen, die im Endeffekt nur durchschnittlichen Kaffee bietet.“ Das halte ich für ein Gerücht. Durchschnittlicher Kaffee entsteht durch falsche Bedienung und falsche Rohstoffe. Schon mit der billigsten Gaggia lässt sich Espresso herstellen, der deutlich über dem Durchschnitt liegt. Allerdings ist es wenig komfortabel und die Maschinen sind teils minderwertig verarbeitet. Das Austreten von Wasser war in den mir bekannten Fällen k…
-
hm, lies dich am besten erstmal ein wenig auf kaffeewiki.de ein. zwei tassen gleichzeitig kann jede mir bekannte espressomaschine, ohne dampfdüse kenne ich auch nur einen oder zwei exoten. e.s.e. pads gehen im prinzip auch immer, oft ist ein spezielles sieb dabei. damit das richtig gut funktioniert, muss aber nicht nur das sieb von unten das pad gut umschließen, sondern auch die dusche von oben. dafür gibt's spezielle umrüstkits, mit denen man dann aber nur schlechter pulver verwenden kann. als …
-
Zitat von fofteen: „Es gibt eine Teileliste für die Giulia auf der Bezzeraseite. Dort habe ich versucht zu sehen, wo die Waage / Wippe ist. Aber irgendwie erschließt sich mir das trotzdem nicht. Eure Erklärungen zur Funktion fand ich verständlich. Daher hatte ich erwartet, dass ich das auch in der Aufschlüsselung erkennen würde. Hmmm... ganz so einfach ist das dann aber doch nicht. :nicken:“ Ich habe den Schalter auch nicht gefunden. Scheint so, als hätte die Giulia sowas nicht. Es gibt allerdin…
-
Zitat von fofteen: „Zitat von »meister eder« meinst du den wasserstand im kessel? Naja... indirekt ja irgendwie schon. Die Leuchte geht aus, wenn ich Wasser nachfüllen muss. Das heißt, der Tank ist dann leer...“ Ok, dann vielleicht doch der Tank. Wie Gregor schon sagt, diese Tanks stehen üblicherweise auf einer Art Waage, d.h., wenn zu wenig Wasser drin ist, wird der Tank zu leicht und eine Feder kann ihn nach oben drücken. Dadurch wird auch ein Mikroschalter entlastet, der dann die Warnung ausl…
-
hallo frauke, meinst du den wasserstand im kessel? und das klacken vom megnetventil?ich weiß nicht, ob die giulia jetzt eine oder zwei sonden im kessel hat und welche leuchte wann leuchtet, aber es kann durchaus sein, dass die sonde bei dem geblubber beim aufheizen kurzzeitig trocken fällt. normalerweise ist eine verzögerung eingebaut, die pumpe und magnetventil erst dann schaltet, wenn die sonde mehr als ein paar sekundenbruchteile trocken fällt, um ein flackern der schalter durch "unruhiges wa…
-
Als Mühle wird für die Pavoni oft was aus dem oberen Preissegment empfohlen, mit der Begründung, die Maschine reagiere schon auf kleinste Veränderungen, daher müsste zumindest die Mühle sehr gleichmäßige Ergebnisse liefern. Solche Mühlen sind leider meistens recht groß und passen daher optisch nicht so ganz zur Maschine. Praktische Erfahrung habe ich mit der Pavoni leider kaum, daher will ich das Feld hier lieber Jürgen überlassen . Zubehör: Abschlagkasten, Brühgruppenbürste, passender Tamper je…
-
Alternativ könnte ich noch die Domobar empfehlen. Auch ein Klassiker, hat alles, was man für guten Espresso braucht. Eventuell würde ich noch eine PID-Regelung nachrüsten, das macht die Temperatur genauer und vor allem leichter einstellbar. Dampfen kann sie auch sehr gut, falls man das mal braucht, dauert nur ein wenig, bis der Dampf zur Verfügung steht. Die Domobar ist etwas komfortabler und die Ergebnisse sind leichter wiederholbar als bei der Pavoni. Gruß, Max
-
Zitat von Gregor: „Lass Dich auch nicht von Versprechen wie 1min Aufheizzeit in die Irre führen. Der Thermoblock ist dann zwar auf Themperatur, der Rest der Maschine aber nicht. Das verursacht einen Temperatursturz beim Brühen, der Kaffee/Espresso wird dann schnell sauer. Mit Heating-Flushs sollte man einer Thermoblockmaschine auch 10-15min geben.“ Meine Erfahrungen sind da anders. Mit einer Thermoblock-Quickmill kann man locker nach 5 min den ersten Espresso ziehen, ohne dass man eine geschmack…
-
Meine neue und mein neuer ...
BeitragZitat von Mr. Bean2013: „ Worin liegt der Unterschied zwischen stark und bitter beim Kaffeegeschmack? “ Wie beschreibt man Geschmack? Keine Ahnung, jedenfalls gibt es sowohl dünnen, bitteren, als auch starken, nicht bitteren Kaffee bzw. Espresso. Bitter muss immer in einer bestimmten Balance mit sauer stehen, um nicht als unangenehm empfunden zu werden. Zitat von Mr. Bean2013: „ Viele Kaffee die ich trinke, egal ob Coffeeshop oder bei Leuten zu Besuch, starker Kaffee ist oft auch bitter.“ Hm, de…