Suchergebnisse

Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 272.

  • unter anderen die k3 war das mit dem timer am mühlenboden, sodass man sie zum verstellen umdrehen muss. timer extern heißt bei mir: steck den stecker der mühle in den timer (zeitschaltuhr aus dem baumarkt oder belichtungstimer aus dem fotolabor, ebay ~10€, auf die maximal einstellbare zeit achten, min 10s für gastromühlen, min 20s für haushaltsmühlen), steck den stecker des timers in die steckdose, stell die zeit ein (beim fototimer an einem großen rad mit skala) und drück den startknopf. nichts…

  • Zitat von therealarni: „Hoffe blos das es nicht an der Haubtplantine liegt wegen 150v usw. aber wenn der 0 Ohm bringt ist er ja aufjeden fall defekt da ja kein Strom mehr fleißen kann (wie bei einer durchgebrannten Glühlampe)..... seh ich das richtig“ 0ohm bedeutet kurzschluss, also (fast) gar kein widerstand. bei einer durchgebrannten heizung würde ich eigentlich eine 1 oder unendlich auf dem multimeter erwarten, da es ja gar keinen kontakt mehr gibt. wie bei der glühlampe ;). gruß, max

  • Zitat von patrice246: „[...] werde ich mich wahrscheinlich, um durchgehend das gleiche ergebnis zu erzielen, auf die mühlen mit eingebautem timer spezialisieren müssen oder?“ das macht es auf jeden fall einfacher. es sei denn, du trinkst immer gleich doppelportionen, s. oben Zitat von patrice246: „ ich stell mir das etwas schwierig vor mit dem schätzen, oder? prinzipiell würde es doch auch funktionieren wenn ich den mit kaffeemehl gefüllten siebträger auf eine digitalwaage lege und bei bedarf me…

  • bei den mühlen gibt's technisch kein "zur-maschine-passen". es gibt nur gute und schlechte bzgl. der mahleigenschaften und der benutzerfreundlichkeit. es muss eine entscheidung getroffen werden zwischen stufen oder stufenlos, direktmahler oder dosierer, wobei letzterer von niemandem zuhause bestimmungsgemäß genutzt wird, sondern nur als "zwischenlager" für eine portion pulver oder zum auflockern derselben. es bleibt also die notwendigkeit, das pulver zu dosieren. das geht im einfachsten fall dam…

  • für, dass es die junior vor ein paar jahren noch für 1600€ gab, erscheint mir der gebrauchtpreis sehr hoch. der name versaut einfach die preise... gruß, max

  • die mini hat 50mm mahlscheiben. die jolly hat m.W. 65mm. gruß, max

  • achte darauf, dass der timer sich leicht und zielgenau verstellen lässt. das ist m.E. wichtiger als die mahlgradeinstellung. läuft der caffe zu schnell oder zu langsam, kann das mit mit ein paar zehntelsekunden mehr oder weniger an der mühle schnell beheben. mahlgradänderungen sind seltener nötig, bei mir etwa alle 1-2 wochen. willst du die durchlaufzeit über den mahlgrad anpassen, z.b. weil dein timer schlecht erreichbar ist oder sich nur ungenau verstellen lässt, musst du vor jedem versuch mit…

  • ich kenne leider keinen shop, der diese maschinen vor ort hat. im kaffee-netz gibt's einen händler, der dir zumindest im raum hannover und würzburg die dalla corte mini präsentieren kann. wer die spaziale hat, weiß ich nicht. gregor, wo ist deine her? ansonsten musst du vielleicht mal privat fragen, gibt ja mittlwerweile doch einige leute in kaffee-netz und kaffee-welt, die eine dieser beiden maschinen besitzen. in koblenz gibt's einen showroom für slayer, die dürfte aber über deinem budget lieg…

  • was die konkrete maschinenwahl angeht, hast du zwei optionen, so wie ich das sehe: eher was "high-end"iges oder eher was komfortables. unter dualboilern findet man beides, mit verschiedenen überschneidungen. allen gemein ist, dass sie eine leicht verstellbare und exakt geregelte temperatur haben. die unterschiede liegen zum teil beim brühkopf: e61er gelten als altmodisch, aber gutmütig. sie neigen jedoch dazu, viele kaffees gleich oder ähnlich schmecken zu lassen. mit einigen moderneren köpfen, …

  • Zitat von Lars99: „Gibt es im Segment bis 2000 Euro Machinen, die absolut keinen geschmacklich schlechteren Espresso produzieren? “ nein, sowas gibt's definitiv nicht. schau dich doch mal in den cafes um. dort stehen maschinen bis 15.000€ rauf, aus denen absolut :kotz kaffee kommt. ist wie beim auto: auch einen ferrari kann man vor den baum semmeln. teilweise leichter als einen fiat. siebträgermaschinen erfordern immer, dass man sich mit den prinzipien der zubereitung auskennt und weiß, wie man …

  • KRUPS XP 5220 tröpfelt nurnoch!

    meister eder - - Krups

    Beitrag

    hallo nick, wenn die pumpe schnell leise wird, baut sie druck auf, es ist also irgendwas in der leitung hinter der pumpe blockiert. wenn sie laut bleibt, kann's auch die pumpe selbst sein oder was in den leitungen vor der pumpe (vom tank her). was ist, wenn du gar keinen siebträger einspannst, bzw. das sieb leer lässt? kommt dann noch wasser raus? weniger als früher? gruß, max

  • Zitat von Rösterlehrling: „Was meine Zaffiro angeht, ist einfach das Problem, daß mir die Temperatur im Brühkopf davongallopiert. Nach dem Einschalten und der Aufheizzeit bekomme ich einen wirklich guten Espresso. Ein Zweiter nach ca. 20 Minuten ist optisch und geschmacklich eine ganz andere, schlechtere Liga. Ein evtl. Dritter nach 40 Minuten ist einfach nicht mehr geniessbar. Sensibilisiert durch Eure Anregungen habe ich das nun mal bewusst getestet, und nach längerer Betriebszeit den Leerbezu…

  • dualboiler gibt's zb von vibiemme, expobar, la spaziale, dalla corte, la marzocco, izzo, quickmill, ehemals auch reneka, gaggia und mit sicherheit noch ein paar anderen. man bekommt welche mit e61-kopf (vibiemme, expobar, ...), die also mit temperaturgradient arbeiten (trotzdem bleibt die temperatur sehr kosntant, wie messungen zeigen) und solche, die den kopf direkt am brühkessel haben wie die marzocco, spaziale und dalla corte, bei denen der kopf also fast die gleiche temperatur hat wie der ke…

  • sehe ich ähnlich. bevor du einen vierstelligen betrag in einen automaten investierst, solltest du ihn unbedingt vorher irgendwo testen, sonst ärgerst du dich nachher schwarz. die quickmill machen ganz vernünftigen espresso, wenn man sie gut einstellt (ähnlich wie beim st....), aber wenn ich das richtig verstanden habe, ist das bedienkonzept deutlich anders als bei den heutigen "one-touch"-automaten. wenn dir das nicht zusagen sollte, musst du wohl beim st bleiben. deine isomac lässt sich mit sic…

  • die paar kaffeemaschinen, die ich bisher offen hatte, funktionierten alle komplett ohne ventil, nach dem prinzip der sog. mammutpumpe. also ein u-rohr mit heizung an einem schenkel. die dort entstehenden dampfblasen drücken das wasser dann in richtung filter. sind sie dann aus dem rohr entwichen, strömt kaltes wasser aus dem tank nach, welches dann wieder bis zum siedepunkt erhitzt wird. gruß, max

  • gute wahl, denke ich. ich besitze auch eine aeropress, aber ich habe bislang noch nicht so häufig eingesetzt. manchmal im büro/labor. die ap wird manchmal als espressomaschine beschrieben, was natürlich käse ist. tatsächlich gibt's nur in den usa eine handvoll leute, die sie wirklich so nutzen und darüber auch im internet berichten. wenn dich das interessiert, wirst du die berichte mit sicherheit finden. ich habe leider grad keine links parat. als kaffeemaschine hingegen ist sie wirklich praktis…

  • hehe, na wie gesagt, hatte nicht viel zeit ;). in dem fall muss meine antwort lauten: vergiss espresso, vergiss den siebträger und den vollautomaten. meine mashcine hat zwar nur 150€ gebraucht gekostet, dafür aber zwei wochen arbeit und noch mal etwa 200€ für die teile. die mühle kommt noch dazu. vernünftige automaten sind für unter 200€ auch nicht zu bekommen, damit macht man sich unglücklich. übrig bleibt dann folgendes: 1. eine mühle kaufen, etwa 100€ gehen dafür weg (gebrauchte gastro oder e…

  • hm, hab grad nicht viel zeit, also nur mal auf die schnelle ein paar punkte: 1. alle methoden erzeugen einen sehr unterschiedlichen geschmack. du musst also wissen, welche art von kaffee du gerne trinken möchtest. 2. ein vollautomat hat meistens den geringeren stromverbrauch als ein siebträger, zumindest, was sämtliche zweikreiser und e61er angeht. 3. mit einem siebträger kann man keine kanne füllen. dazu sind die nicht da. eine eingruppige maschine mit richtig großem kessel (<5l) schafft maxima…

  • könnte sein, dass da ein schlauch undicht ist, oder eine dichtung gerissen. du musst sie wohl aufschrauben und nachsehen, wo das wasser herkommt. wenn sich kein druck aufbaut, bleibt das brühgruppenventil zu, daher bleibt dann der kaffee trocken. gruß, max

  • wenn du es gerne versuchen willst, dann mach. so viel geld isses ja nun auch wieder nicht... ob das mit dem verkleben stimmt, kann ich dir nicht sagen. immerhin nutzt die mahlkönig vario ein scheibenmahlwerk aus keramik. wenn's so schlimm wäre, würde die keiner kaufen (400€). wmf baut in seine vollautomaten auch keramikscheiben, soweit ich weiß. nur alle anderen setzen nach wie vor auf gehärteten stahl. gar so eng würde ich das mit den 5 min auch nicht sehen, meistens landet das pulver ja in ein…