Suchergebnisse
Suchergebnisse 121-140 von insgesamt 189.
-
Hallo Ich habe Stefans Vorschlag ausprobiert, 5 ohne und 10 mit Bohnen. Die Bohnen werden weniger im Bohnenbehälter, aber es kommt am Auslauf kein Kaffee heraus und es wird auch kein Trester ausgeworfen, steht nur Wasser im Tresterbehälter und es wird auch kein Wasser verbraucht. Das Rädchen im Mahlwerk dreht sich daran kanns nicht liegen, aber das Geräusch ist sirrender. Gibt es noch ne Idee, vor dem Stein hat die Maschine einwandfrei funktioniert. Danke Norbert
-
Die Brühgruppe steht oben, durch die offene Service-Tür gesehen, vor dem Einschalten des Kaffeebezuges und nachher wieder. Von hinten gesehen (durch die offene Maschinenrückwand) macht der Brühgruppenmotor - nach den 2 Balken im Display - einen Schwenk nach links und dann wieder nach rechts in Ausgangsstellung. Dann steht die Maschine wieder in Kaffeebereitschaft. Norbert
-
Hallo Nach der Entfernung eines Steins aus dem Laufwerk gemäß der Super-Anleitung (Mahlsteine ausgebaut und wieder eingebaut) hier aus dem Forum, macht die Maschine weiterhin Probleme. Beim Testlauf funktioniert das Mahlwerk offensichtlich einwandfrei. Wenn ich jedoch versuche einen Kaffee zu kochen (Bohnen sijnd im Mahlwerk) beginnt das Gerät mit dem Mahlen (Anzeige im Display 2 Balken) dann stoppt es "bitte warten" Dann zeigt es an "Bitte Kaffeebohnenbehälter füllen" (oder ähnlich) Dann geschi…
-
Einbau Dampfheizung Esam 6700
BeitragHallo Das rote Kabel ist neben dem Kühlkörper rechts eingesteckt (siehe Foto von gestern) und das andere Ende des Kabels war mit Isolierband umwickelt und lag frei in der Maschine. Ich habe leider keine Ahnung, an was das Kabel mal angeschlossen war, habe die Maschine so übernommen. In der vom Forum zur Verfügung gestellten grafischen Ansicht einer Leistungsplatine (EAM 3500) gibt es folgende roten Kabel: Nr. 21 = rot (3Wegeventil) Nr. 17 = rot (Motorplatine) keine Ahnung was das ist? Am 3 Wegev…
-
Einbau Dampfheizung Esam 6700
BeitragHallo Forumfreunde Hat niemand eine Delonghi 6700 mit der Leistungsplatine mit Kühlkörper oben eingebaut (statt unten) und dem ominösen roten Kabel mit Dauerstrom (siehe Foto)? Wenn mir jemand sagen könnte wo das angeschlossen werden muß, wäre ich schon ein Stück weiter. LG Norbert
-
Einbau Dampfheizung Esam 6700
BeitragHallo Stefan Habe die Steuerplatine abgeschraubt und den braunen Stecker überprüft es sind hinten nur 2 Lötfahnen daran, hinten keine sichtbare Brücke. Vorne an der Steuerplatine (Bezeichnung F4) ist ein 2fach Stecker 1) braunes Kabel von Thermostat der Dampfheizung 2) blaues Kabel an einen Schalter im Innenraum (siehe Foto 2+3) 3) schwarzes Kabel an den Antrieb Bohnenmahlwerk (siehe Foto) LG Norbert
-
Einbau Dampfheizung Esam 6700
BeitragDanke Michael für den Tipp, hatte mir das zwar schon gedacht, aber bei mir piepst nichts und da habe ich es mit dem normalen Stromprüfer überprüft mit Durchgangstester überprüft. Scheint von den Experten auch keiner ne Idee zu haben, zu was mein überzähliges rotes Kabel gut ist, bzw. wie die Dampfheizung wieder Instandgesetzt werden kann??? Schade, da ich die Maschine nicht aufgeben möchte, bleibt mir wohl nur der Fachhändler "meines Vertrauens". Danke nochmals für Eure Bemühungen Schönen Restso…
-
Einbau Dampfheizung Esam 6700
BeitragHallo Stefan Sorry wegen meiner unfachmännischen Ohm-Angaben. (Bin ein Bürokrat, kein Techniker) und nur durch Euer hervorragendes Forum zum Hobbyreparierer geworden! Richtig ist: 0,4 Ohm für die Thermostate 2,1 KOhm für das Solenoidventil (das zeigt das eingebaute Ventil nun auch an, ist also nicht kaputt) Frage: Wie kann ich bei meinem Prüfgerät (siehe Foto) den Durchgangsprüfer (Piepser) einstellen? Das Rote Kabel mit dem Dauerstrom habe ich überhaupt nicht angeschlossen, ich weiß nicht wo ic…
-
Einbau Dampfheizung Esam 6700
BeitragGuten Morgen Das Foto 1 zeigt den Anschluß des roten Kabels an der Leitungsplatine. Dieses hat Dauerstrom. Das 2. Ende dieses roten Kabels ist von meinem Vorgänger bei den Reparaturversuchen abgeknipst worden und hing blank im Gerät. Ich weiß nicht wo es hinführen soll, bzw. was es antreibt. In der vom Forum vorgeschlagenen Leistungsplatinenbeschreibung einer EAM 3500 sind da 2 x rote Leitungen = Nr. 17 (Motorplatine) und Nr. 21 (3 Wegeventil hinten) Bei mir geht jedoch laut Testmodus alles und …
-
Einbau Dampfheizung Esam 6700
BeitragDanke Michael Dein Belegungsplan hilft mir leider nicht wirklich. Das rote Kabel, dass bei mir an der Leitungsplatine übrig ist, wäre nach deinem Plan die "Motorsteuerung". Bei mir funktioniert jedoch laut Testmodus alles, auch normalen Kaffee kann das Gerät problemlos machen. Nur halt keine Milchgetränke und kein heisses Wasser. Der Triac sollte - nach Eurem Forum - auch nicht defekt sein, da weder die Dampfheizung noch der Thermoblock Strom führen, bei ausgeschalteter Maschine. (Soll ein Zeich…
-
Einbau Dampfheizung Esam 6700
BeitragPS: Das rote dauerstromführende Kabel an der Leitungsplatine habe ich auch noch übrig, kann das evtl. der Grund sein, dass das Heißwasser nicht funktioniert, weiß jedoch noch wohin anschließen? Norbert
-
Einbau Dampfheizung Esam 6700
BeitragGuten Morgen Ich habe nun - wie an meiner 6600 - den freien Thermostatstecker wie folgt belegt: 1) Doppelstecker braun - 1 Kabel an Solenoidventil 1 Kabel an vorhandenes braunes Kabel zur Steuerungsplatine (Nr. F 3) 2) am Solenoidventil braunes Kabel zu einem Schalter hinter der Bedienungsblende Danach Maschine an, Kaffee wie vorher, Spülen ok, aber Heißwasser - nach ok Taste - Aufheizvorgang bitte warten - danach nichts mehr und Rücksprung auf "Betriebsbereit usw." Überprüfungen: Solenoidventil…
-
Einbau Dampfheizung Esam 6700
BeitragRückseite von was soll ich nach gebrückten Anschlüssen sehen Stefan? LG Norbert
-
Einbau Dampfheizung Esam 6700
BeitragNochmals Hallo Ich habe nun die vorhandene Dampfheizung mit Thermostaten eingebaut, gemäß meiner alten 6600. Die Kabel am Solenoidventil habe ich wie sie vorher waren, gelassen. Rechts: (brauner Doppelstecker mit 1. Kabel an einen Schalter hinter der Bedienplatine und 2. Kabel an die Steuerplatine Stecker F 3) Links: rotes Kabel an die Steuerplatine Dadurch habe ich an der Dampfheizung einen Thermostatstecker frei (siehe Bild 1) Außerdem habe ich ein weiteres abgeklemmtes Kabel (rot - siehe Bild…
-
Einbau Dampfheizung Esam 6700
BeitragHallo Stefan Federblech vom Sensor ist da. Ich habe jetzt die Anschlüsse an den beiden Geräten nachverfolgt und auch die Steuerplatinen gesehen. Leider stimmen diese nicht überein. Optisch unterscheiden sie sich schon dadurch dass bei der 6600 die "Kühlrippen" unten (Delonghi Code 5232119800) und bei der 6700 das Teil oben eingebaut sind (Delonghi Code 5213213421). (siehe Foto Nr. 1 und Foto 2) Dann unterscheidet sich auch der Anschluß an dem unteren Thermostat (s. Foto 3) Das braune Kabel von d…
-
Einbau Dampfheizung Esam 6700
BeitragDanke Stefan Wie Dein Bild sieht auch meine Primadonna von innen aus. Sollte ich danach die Drähte verlegen? Unsicher bin ich mir mit den beiden abgeknipsten Kabeln. Ich versuche mal deren Weg zu verfolgen und evtl. ein Bild von der Platine mit den Anschlüssen zu machen. Der Thermosensor ist bei meiner Primadonna unter den oberen Thermostat geklemmt und verschraubt. Kann ich den auch so einfach unterklemmen, irgendwo im Forum hatte ich was von Wärmeleitpaste gelesen. Muss diese sein und wo krieg…
-
Einbau Dampfheizung Esam 6700
BeitragHallo Ich habe eine defekte 6700 bekommen. "Normalen Kaffee" macht sie noch. Dampf und Heißwasser Fehlanzeige. Nach Öffnen der Rückseite wurde mir klar warum. Dampfheizung und Thermostate waren komplett ausgebaut und lagen (offensichtlich neu mit Befestigungsplatte) in einer Kiste dabei. (siehe Foto 1) 1 Rotes und 1 blaues abgeknipstes Kabel (gehen nach rechts zur Leistungsplatine). 1 Thermosensor zum Anschrauben an die Thermostate liegt dabei. Am Solenoidventil ist links ein rotes Kabel (geht z…
-
Hallo Stefan Beim Testmodus macht EV1 ein Klickgeräusch, EV2 nicht? Kann das was bedeuten? Norbert
-
Danke Michael Das Einstellteil der 5500 für den Mahlgradeinstellung hat gepasst. Habe nun aber ein weiteres Problem mit dem Gerät. Beim Versuch Cappucino, Latte, Milk bzw. Heißwasser zu beziehen, zeigt das Gerät kurz " Aufheizvorgang, bitte warten", danach geht es wieder auf die normale Kaffeebezugsanzeige zurück, ohne Cappucino usw. zu erzeugen. Im Testmodus laut Eurer Anweisung konnte ich nichts feststellen, außer das bei Funktion Dampfheizung an mit Drücken der Spülen-Taste: bei Euch "Vaporiz…