Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 92.
-
Hallo an alle, ich bin im Moment etwas Ratlos, denn meine Prima Donna 6850/6900 ist sehr laut beim kaffeebezug. Sie ist fast 7Jahre alt, ca. 13500 Kaffeebezüge und wird von mir regelmäßig gepflegt mit allem was dazu gehört. Letztes Jahr neue Pumpe und neue Obere Brühgruppe bekommen. Im Dezember habe ich ihr noch einen neuen Mempranregler und neuen Flowmeter gegönnt, da sie sehr laut war. Danach war sie wieder angenehm leise bis Anfang Januar. Wieder alles nachgeschaut.... waren kleine Luftblasen…
-
Ich kann die Esam 6850/6900 Empfehlen. Wir haben eine 6850 Unterschied ist die Kakao Funktion bei der 6900. Bei 6850 gibt es die Doppio Plus Funktion. Weiterer Vorteil wäre, das einige Teile als Ersatzteil genutzt werden können da es auch eine Esam ist. Zum Beispiel Brühgruppe. Seit 7 Jahren sehr zufrieden und bis jetzt fast 12900 Kaffeebezüge und super Cappuccino und Latte. Und als Tipp, versuch mal einen Kaffee, Espresso von einer Kaffeerösterei. Du wirst erstaunt sein vom Geschmack Wir haben …
-
Hallo erstmal Wenn das dein erster KVA ist, dauert es eine Weile bis man seine richtige Einstellung gefunden hat. Man muss es wirklich testen. Ich kenne deine Delonghi nicht aber ich habe eine Esam Prima Donna 6900. Mahlgrad zwischen 1 und 3 von 7. D Kaffeestärke 4 von 5 und Temperatur auf Maximum. Das ein paar Tropfen Wasser im Trester Behälter ist, scheint normal zu sein. Bei meinen Schwiegereltern ist es auch so, haben auch eine ECAM. Die Brühgruppe ist schräg und ich vermute das es Bauart be…
-
Kaufberatung KVA
cbfrene - - Kaufberatung
BeitragHallo Ayka 79 Ich kann dir die Delonghi Esam 6900 Empfehlen. Ich habe selber eine seit 6 Jahren. Allerdings über dein Limit, keine 16 Kaffee sorten und was man Grundsätzlich Wissen sollte Ein KVA braucht immer etwas Pflege, damit man lange Freude daran hat. Brühgruppe ist das Teil eines KVA, wo der gemahlene Kaffee rein kommt und Gebrüht wird. Bei den meisten Firmen geht sie heraus zu nehmen. Jura und Krups KVA können es nicht.
-
Um auf die eigentliche Frage des Autors zurück zu kommen. Ich würde mich eher für eine Siemens entscheiden. Selber habe ich keine der beiden KVA, aber persönlich würde ich mich immer für eine entnehmbare Brühgruppe entscheiden. Die EQ 9 soll auch das leiseste Mahlwerk haben. Ein Arbeitskollege von mir hat seit ca. 3 Jahren eine EQ 9 und hat bisher keine Probleme. Für mich ist auch die Optik und eine leichte Bedienung wichtig. Ob es aber die 700er sein muss wegen dem 2ten Kaffeebohnen Behälter mu…
-
Nach dem ich nun gefühlte 10 mal den KVA zerlegt habe, mit jedem Bauteil und Dichtungen per Du bin, habe ich den Fehler gefunden. Hoffe ich. Die Dichtung an dem oberen Druckschlauch, an der oberen Brühgruppe war verdrückt. Nun scheint sie wieder normal zu laufen. Bin noch beim Testen. Nach zwei großen Tassen Kaffee (180 ml) sind nur ein paar Tropfen Wasser im Tresterbehälter. Nach vier großen Tassenbezüge ist ca. 2-3 mm Wasser in der Auffangschale. Nach vielen Recherchen scheint es wohl normal z…
-
Hallo an alle, Ich habe die ECAM 45366 Eletta meiner Schwiegereltern zerlegt und schon eine neue Obere Brühgruppe sowie die untere Brühgruppe neu komplett getauscht. Natürlich habe ich auch Lehrgeld bezahlt, weil ich die Dichtungen der neuen oberen Brühgruppe vergessen habe bzw ich davon ausging das die bei neu kauf drin sind. Nach dem ich nun alles gemacht habe läuft immer noch Wasser in den Tresterbehälter. Hat jemand eine Idee was ich noch machen kann? Habe selber eine Esam 6900 und schon ein…
-
Hallo Leute, Ich möchte bei meinen Schwiegereltern ihre Eletta KVA reparieren. Bei der steht ständig das Wasser in der Auffangschale. Sonst läuft sie wie sie soll, quasi ohne Probleme. Haben die ECAM Maschinen auch einen schwarzen Schlauch der verstopfen kann, wie bei meiner Esam? Bei mir war es die Ursache im Frühjahr. Oder was kann es sonst sein. Fahre nächstes Wochenende hin und möchte sie reparieren. Möchte eben gut vorbereitet sein. Besten Dank im voraus. René
-
Kurze Rückmeldung, Habe ein neues Mahlwerk gekauft und eingebaut. Bei dem alten Mahlwerk habe ich auch meinen Fehler gefunden. Habe den Kunststoff Ring oben nicht eingerastet. Man lernt eben nicht aus. Neues Mahlwerk funktioniert sehr gut und der Geschmack ist auch wieder da. Kaffeestärke nach ein paar wenigen Verstellungen des Mahlgrades auch wieder top. So schmeckt der Kaffee wieder.
-
So habe das Mahlwerk zerlegt. Drei kleine Stücke welches ich nicht richtig zuordnen kann. Es sieht aus wie Porzellan oder Kunststoff. Auf jedenfall ist es jetzt raus. Alles gereinigt und zusammen gebaut aber..... Der Kaffee schmeckt nicht und das Mahlwerk klingt extrem dumpf und laut. Nicht wie vorher. Morgen teste ich weiter.
-
Danke für den Tipp.
-
Danke. So etwas habe ich mir auch schon überlegt oder das etwas gebrochen ist. Werde heute nach der Arbeit mal meinen KVA zerlegen. Werde berichten.