Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 59.
-
LED einbau WMF 800
Antenne1 - - Tüftlerecke
BeitragDas mit der Bohnenkontrolle ist klasse! Respekt!
-
ESAM 4400 - Nix geht mehr...
BeitragPumpenprobleme hatte ich ja letztes Jahr. Ich hab den Schlauch vom Thermblock abgezogen und in eine Flasche gesteckt (kleines Loch in den Deckel gebohrt. Dann die Kabel von der Platine abgezogen und diese mit Laborklemmen an das Netzkabel eines Rasieres angeschlossen. Meine Pumpe lief dann, nur gefördert hatte sie gar nichts. In dieser Konstellation ist dann natürlich die Diode mit drin und so sollte es m.E. auch bei Dir sein. Aber immer schöne vorsichtig, Du hantierst mit Netzspannung.
-
Moinsen Chris, wenn Du die zwei Thermosicherungen an der Dampfheizung meinst, dann können die das (leider) nicht sein. Auf die hat mich Stefan schon hingewiesen und deswegen habe ich die überbrückt. Der Fehler trat dennoch auf, weswegen ich dann die Flachsteckstifte auf der Platine nachgelötet habe. Die Sache mit dem Kältespray habe ich soweit schon durch, dass ich im stabilen Zustand (Maschine Bereit) die Thermos, den NTC und die Platine punktweise angesprüht habe; keine Veränderung und schon k…
-
ESAM 4400 - Nix geht mehr...
BeitragHi apo, auf der Pumpe sollten eigentlich Werte wie z.B. die Betriebspannung drauf stehen. M.E. müssten das 230 Volt sein und dann sind 186 definitiv zu wenig. Das könne auf einen Schaden auf der Elektronikplatine (z.B. Triac) deuten... Eventuell mal die Pumpe auf der Platine abklemmen und an den beiden Anschlüssen die Spannung (im Testbetrieb messen). Wenn dan keine 230 Volt anliegen dann liegts an der Platine.
-
Ja, das weitere nachlöten habe ich auch schon in Betracht gezogen. Dann aber gleich komplett und unter der großen Lupe. Für heute läuft die Maschine und morgen früh gibt es (hoffentlich) Wachmacher. Nach dem Zusammenbau vorhin nochmal alles getestet, im Moment alles ohne Fehler... Gute n8 an @lle...
-
So, die Maschine ist nun komplett offen und bei mehreren Bezügen hintereinander trat kein Tropfen Wasser aus. Das passt dazu, dass der untere Deckel innen trocken ist. Die kleine Wasserlache stammt von der Ablaufrinne unter dem Wassertank und da werde ich eine neue Dichtung einsetzen. Nun stellt sich weiterhin die Frage nach der Ursache für die Aufheizprobleme und die gelegentliche "Allgemeine Störung" (heute 4 mal im Laufe des Tages. Gemessen habe nochmal nach der Anleitung aus dem Forum; alles…
-
WMF Presto! im Internet der Dinge
Antenne1 - - Tüftlerecke
BeitragYepp, ich klinke mich auch aus. Micha, viel Erfolg bei Deiner Suche und Deiner Arbeit.
-
WMF Presto! im Internet der Dinge
Antenne1 - - Tüftlerecke
BeitragSo wie Michael das machen soll, läuft es bei meiner Frau in den Betrieben. Kühlhäuser, Kaffeeautomaten, Kassensysteme etc. melden sich im Störungsfall (heute über Internet, früher über GSM-Modems) beim Hersteller und/oder Servicebetrieb und melden ggf. Störungen. Im Hauptbetrieb meiner Frau senden diverse Einrichtungen täglich Statusmeldungen zu bestimmten Zeiten und, je nach Störung, dringende Meldungen per Mail, SMS und Anruf mit Ansage. Man stelle sich vor, mehrere Kühlräume gehen aus und mor…
-
WMF Presto! im Internet der Dinge
Antenne1 - - Tüftlerecke
Beitrag@Michael E. Klar versteh ich Dich. Mich hat vor wenigen Wochen ein IT-Student telefonisch angesprochen und mir sein "Leid" in Bezug Steuerung von Telefonanlagen über den PC geschildert. War auch eine Diplomarbeit nötig. Der wurde von manch großem Hersteller bei Fragen zu CSTA mehr oder weniger schroff abgewiesen und hat in Foren m.E. schwachsinnige Antworten bekommen. Ich habe dem die ganzen CSTA Unterlagen zu einem bestimmten Hersteller beschafft und eine gebrauchte TK-Anlage hat er dann bei mi…
-
WMF Presto! im Internet der Dinge
Antenne1 - - Tüftlerecke
BeitragDoch, Siemens gibt an Techniker Schaltpläne raus, man muss die nur bezahlen. Habe ich schon mehrfach durchexerziert und erst letzte Woche Pläne zu einen hochwertigen Backofen bekommen. Waren 8 Seiten mit Schaltplänen, Schalterstellungen, Hinweisen...
-
WMF Presto! im Internet der Dinge
Antenne1 - - Tüftlerecke
BeitragZitat von Kekse: „;) “ ??? Kann ich net interpretieren... Zitat von Kekse: „Siemens? Dann viel Spass mit Siemens. “ Hi Kekse, lieber Spass mit Siemens (ich kann da Pläne und Manuals kaufen) als mit Geräten irgendeines "Premium-" Herstellers, der zu seinen Maschinen weder Schaltpläne noch Serviceunterlagen an den Eigentümer (!) des Gerätes heraus gibt. Bei Siemens bezahle ich Geld für Unterlagen und das ist auch gut so. Für den Rest gibt es Erfahrungsaustausch in z.B. Foren. Was diverse "Premium-…
-
WMF Presto! im Internet der Dinge
Antenne1 - - Tüftlerecke
BeitragZitat von Kekse: „So wie aussieht wirst du legal nichts in der Hinsicht bekommen.Nimm eine WMF 1000 da kann man dir eventuell helfen. “ Jetzt würde mich interessieren wie/wer man da helfen kann. Ich wollte mir, wegen meinem DeLonghi Problem eine WMF 800, 900 oder 1000 beschaffen. Aber nach einigem lesen bin ich davon abgekommen und liebäugle mit ner Siemens (da kann ich Schaltpläne kaufen).
-
An den Kabeln habe ich schon letzte Woche und am Montag gewackelt. Mit Ohmmeter dran hat sich nichts auffälliges gezeigt. Ich habe gerade unter die Maschine geschaut und wieder eine Wasserlache gesehen. Da ich im Schaltplan keinen Drucksensor habe kann es jetzt sein, dass austretendes Wasser irgendwo eine Brücke erzeugt. Also werde ich mal wieder alles öffnen *grmbl*
-
WMF Presto! im Internet der Dinge
Antenne1 - - Tüftlerecke
Beitrag"Damals ging es mir einfach darum, die Servicesoftware über Netzwerk mit meiner Kaffeemaschine verbinden zu können, ohne jedesmal mit dem Laptop zur Maschine gehen zu müssen." @Heinz Rindfleisch Das ist ja wohl eher keine "Reife Leistung" Serielle COM-Server von WuT gibt es seit zig Jahren, damit habe ich schon 1998 TK-Anlagen seriell über Ethernet an PC´s angebunden, um z.B. Hotelsoftware an der Rezeption mit der TK-Anlage im Keller zu verbinden und LogIn/LogOut/Zimmerstatus zu schalten... Guck…
-
WMF Presto! im Internet der Dinge
Antenne1 - - Tüftlerecke
BeitragZitat von Heinz Rindfleisch: „netter Versuch... “ Wofür "netter Versuch..."
-
Heutige Historie 06:00: Kaffeebezug nach automatischen einschalten um 05:45 normal möglich. Maschine ging nach Bezug direkt auf Bereit, direkt zweite Tasse für meine Frau gezogen und Maschine ging direkt danach auf bereit. 07:00 und 07:50 Maschine stand jeweils auf Bereit, Kaffee gezogen, Maschine ging jeweils direkt nach Bezug auf bereit. 08:30 (voriger Beitrag) Obwohl die Maschine um 07:50 direkt nach Bezug auf Bereit sprang war ca. 08:30 die Meldung "Allgemeine Störung" im Display. Bei Druck …
-
So, seit Dienstag (löten) war die Welt in Ordnung und meine Italienerin names ESAM 5500 gehorchte auf Tastendruck Gerade eben wollte ich Kaffee ziehen, da stand aber "Allgemeine Störung" im Display... Nach aus- / einschalten war wieder Kaffeebezug möglich Der Kaffee ist richtig heiß, also sollte der TB ausgeschlossen sein. Jemand noch eine Idee was noch verbogen sein könnte?
-
ESAM 4400 - Nix geht mehr...
BeitragMessgerät an die Pumpe anschließen und prüfen ob Spannung anliegt, kannst Du im Testbetrieb mit angesteckten Schläuchen testen. Sollte m.E. auch ne Pumpe für 220 Volt sein und deswegen Vorsicht! Gruß Thomas