Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-14 von insgesamt 14.

  • DeLonghi ESAM 6900

    März - - DeLonghi

    Beitrag

    Die Brühgruppe habe ich demnach ersetzt, die ist jetzt auch fein geschmiert und leichtgängig. Kaffeetrester ist als Brei darüber, und gerne auch rund um den Sammelbehälter. Direkt unter der Brühgruppe nicht. Direkt unter der Tür vorn ist gern Kaffeeflüssigkeit, die da sicher auch nicht hingehört. Derzeit kocht die Maschine bei Bestellung eines Long Sehr Groß: schwankend 50ml bis 75 ml. Tendenz zu 50ml. Es wird die volle Bohnenmenge eingesetzt, d.h. ein starkes Herz ist beim Trinken von Vorteil. …

  • DeLonghi ESAM 6900

    März - - DeLonghi

    Beitrag

    PS: Der Trester fällt als Ballen in den Auffangbehälter, zusätzlich liegt auf dem Brühkolben eine Menge Kaffeesatzbrei. Überhaupt gibt es im Inneren viel davon, ebenso wie daneben gefallenes Pulver sowie auch viel Feuchtigkeit. Muss zur Schimmelverhinderung also dauernd dran bleiben. Keine Ahnung, ob das normal ist ...

  • DeLonghi ESAM 6900

    März - - DeLonghi

    Beitrag

    Hi, der Brühkolben ist ganz neu, die Dichtungen sind ausgetauscht. Flowmeter hatte ich auch schon in Verdacht. Ausleihen, wüßte ich nicht wo, kostet aber <10 Euro, ggf. bestelle ich eins. Vielen Dank schon mal! LG

  • DeLonghi ESAM 6900

    März - - DeLonghi

    Beitrag

    Habe nochmal das Einfachste probiert und den oberen Brühkolben mit einem ganzen Behälter voll entkalkt. (Ist das dann eigentlich der, den ich grade neu ersetzt habe???). Dann wollte ich programmieren, aber ehe ich stopp sagen kann, ist die Maschine fertig und hat mir 75ml Kaffee Long gekocht. Dann nochmal Long auf normalen Wege probiert = diesmal 100ml. Wenn ich die Bedienungsanleitung verstehe, sollte ein "Sehr großer Long" =250ml sein. Für den Long braucht er recht viel Zeit, und zu Beginn kom…

  • DeLonghi ESAM 6900

    März - - DeLonghi

    Beitrag

    Guten Morgen, habe seit 2012 eine ESAM 6900, Garantie also abgelaufen. Seit einiger Zeit haben wir Probleme mit ihr. Neulich schalte sie sich zwar ganz normal an, Geräusche alle normal (Kaffee wurde gemahlen usw.), sie spuckte allerdings keinen Kaffee aus. Haben nochmals sorgfältig entkalkt, Dichtungen ausgetauscht, Brühkolben ersetzt. Jetzt kocht sie zwar wieder Kaffee (und schäumt auch wieder Milch ), aber nur geringe Kaffeemengen. D.h. bei einem gewählten "Kaffee long - sehr groß", spuckt sie…

  • Milchbehälter

    März - - Kaufberatung

    Beitrag

    Wie oft stellt ihr denn Milchbehälter und -zubehör in die Spülmaschine? Taglich?

  • Mahlwerk

    März - - DeLonghi

    Beitrag

    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde erstmal die harmlose Variante mit Bohnenfach ausräumen und aussaugen probieren und dann mal weiter sehen. Kommt das denn öfters vor, dass da Steinchen o.ä. im Kaffee sein könnten? Das prüft ihr doch nicht beim Befüllen, ... oder doch?

  • Mahlwerk rattert ...

    März - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo habe mit meiner ESAM 6900 gleiches Problem wie oben beschrieben (Mahlwerk rattert, Bohnen sind vorhanden, werden aber nicht gemahlen, Anzeige: Bohnen nachfüllen). Aber wie baut man die Mahlsteine aus?

  • DeLonghi Primadonna - Hilfe!

    März - - DeLonghi

    Beitrag

    Also, habe jetzt mal nachgesehen und die Maschine meint, ich hätte 203 Kaffee hergestellt (davon 197 Milchgetränke) und 15 Kakao und habe dabei insgesamt 47 Liter Wasser verbraucht. Ein Wasserfilter ist drin. Ich habe bis jetzt zweimal entkalkt. Meint Ihr, die Frequenz klingt ok?

  • DeLonghi Primadonna - Hilfe!

    März - - DeLonghi

    Beitrag

    nein, ich glaube da habe ich mich mißverständlich ausgedrückt. Wir trinken am Tag ca. 4 Latte Macchiato und außerdem 1 Glas geschäumte Milch, wofür ja kein Wasser verbraucht wird. Und wenn ich mal großzügig diese Milchgläser weglasse und nur 100 Bezüge für Latte Macchiato rechne mit einem (auch großzügig geschätzten) Wasserverbrauch von 0,25 L pro Tasse, dann bin ich bei ca. 25 Litern und noch lange nicht bei 40 Litern, bei denen doch erstmalig mit einer Entkalkung zu rechnen ist, oder liege ich…

  • Nochmal Entkalken

    März - - DeLonghi

    Beitrag

    Für die härteste Wasserstufe 4 habt Ihr angegeben, dass nach 40 Litern Wasserverbrauch entkalkt werden müsste. Rechne ich für meine 100 Bezüge mit 0,25 l Wassern (wobei in diesen Bezügen auch nur geschäumte Milch dabei sind, also eigentlich weniger als 100 Kaffeebezüge) bin ich bei 25 Litern und nicht 40 L. Da stimmt doch möglicherweise was nicht mit der Maschine, wenn sie nach 25 Litern bereits Entkalken fordert?? :denk:

  • DeLonghi Primadonna - Hilfe!

    März - - DeLonghi

    Beitrag

    Ich hab das härteste Wasser eingestellt. Und man teilt der Maschine mit, wenn man einen Wasserfilter verwendet. Daraus schloss ich, dass sie selbst merkt, dass die Wasserhärte dann eine andere ist. Ist aber wohl leider nicht so. In der BDA steht kein Wort darüber, dass man die Härtestufe verändern kann, wenn ein Wasserfilter drin ist. Und ich will natürlich auch nicht die Garantie aufs Spiel setzen ... . Andererseits finde ich es auch übertrieben, nach 100 Tassen zu entkalken .... . Also ich wer…

  • DeLonghi Primadonna - Hilfe!

    März - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo, bin stolzer Besitzer einer DeLonghi Primadonna 6900. In diesen habe ich anleitungsgemäß einen Wasserfilter (ca. 15 Euro) eingesetzt. Habe hier auch hartes Wasser. Aber nach erst drei Wochen und 100 Bezügen meint er, dass ich entkalken müßte (15 Euro für 1x entkalken). Ist das ein normaler Rhythmus? Ist dann aber schon extrem teuer, das ganze? Möchte noch dazu sagen, dass das mein erster Vollautomat ist und ich daher noch keinen Vergleich habe. Vielleicht kann mir jemand helfen?

  • Hallo BigBlue007, wie sind denn die Erfahrungen mit der DeLonghi nach einem Monat Nutzung? Viele Grüße,