Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 43.

  • Tassimo 4211

    Plitsch - - Wartung und Reparatur

    Beitrag

    Zitat von Kaffeechris: „Einen schönen Vatertag. “ Danke, den hatte ich. Ich hoffe, du auch. Ein freier Tag, tolles Wetter, draußen sitzen, was will man mehr?

  • Tassimo 4211

    Plitsch - - Wartung und Reparatur

    Beitrag

    Nach weiterem Stöbern im Netz habe ich ein Servicemanual für die Tassimo gefunden und demnach, scheint alles im grünen Bereich zu sein. Ich habe die ausgegebene Kaffeemenge jetzt mal exakt gemessen und es sind 120 ml. Vorher hatte ich nur geschätzt und in der Tasse sah es deutlich weniger aus. Laut Servicemanual beträgt die Toleranz bei 130ml min. 117 ml und max. 143 ml.

  • Tassimo 4211

    Plitsch - - Wartung und Reparatur

    Beitrag

    Hallo Chris, danke für deine Antwort. Durch Drücken einer Taste kann man zusätzlich Wasser nachlaufen lassen. Das hab ich auch so in der Bedienungsanleitung gefunden. Aber wie gesagt, mich interessiert es einfach, ob die angegebene Wassermenge von 130 ml bei der Kaffeedisc gegenüber der tatsächlichen Menge von 100 ml in Ordnung ist. Der Aufbau des Gerätes ist eigentlich recht einfach. Heizung, Pumpe und Flowmeter sind so die Hauptbestandteile für den Wasserweg. Genau darauf zielt meine Frage. We…

  • Tassimo 4211

    Plitsch - - Wartung und Reparatur

    Beitrag

    Hallo Forum, ich habe eine gebrauchte Tassimo Fidelia T42 bekommen, bei der weder eine Bedienungsanleitung noch diese Reinigungsdisc dabei waren. Da ich kein Fan von diesen Kapselmaschinen bin, habe ich mich auch nie dafür interessiert und auch jetzt erst erfahren, dass die Disc mit einem Barcode versehen sind. Jetzt hatte ich sie nun mal und wollte sie auch testen. Zuerst Infos zusammen gesucht, dann diese Reinigungsdisc besorgt, das Gerät entkalkt und gereinigt. Entkalkung und Spülung funktion…

  • ECAM 23.420 Wassermenge

    Plitsch - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Peter55: „Wenn man den Magneten höher setzen würde, kommt das nächste Problem. “ Stimmt, es würde ja nur "irgendein" Pegel im Wasserbehälter erkannt werden. Auf diesem Weg wird das dann nichts. Alles andere wäre zu aufwändig, also bleibt es halt so.

  • ECAM 23.420 Wassermenge

    Plitsch - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Peter55: „ Leider ist eine größere Wassermenge (als das max. in der Einstellung) nicht programmiert. “ Genau das ist ja das Problem. Deswegen war ja meine Frage, ob es evtl. möglich wäre, den Magnetschalter innen höher zu setzen oder das irgendwie anders zu lösen. Bevor ich jetzt anfange, das Gerät zu zerlegen, wollte ich einfach mal von den erfahrenen Hasen hören, ob das an diesem Gerät so einfach zu realisieren ist. Das Ganze nuss natürlich in einem sinnvollen Aufwand - Nutzen Verhäl…

  • ECAM 23.420 Wassermenge

    Plitsch - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von michael2: „Du möchtest das die Maschine weiterhin läuft obwohl kein Wasser mehr im Wassertank ist? “ Nein, das natürlich nicht. Wäre ja nun wirklich nicht sehr sinnvoll. Die Meldung "Wassertank füllen" soll einfach etwas früher aktiviert werden, dass ich auf jeden Fall vorher eine volle Tasse bekomme. Momentan ist es ja so, das mit der verbleibenden Wassermenge, bevor der Füllhinweis kommt, mal grade max. eine halbe Tasse gefüllt wird. Ich hoffe, jetzt war es etwas deutlicher. Gruß Hei…

  • ECAM 23.420 Wassermenge

    Plitsch - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo Forum, ich habe meine DL 23.420 jetzt ca. ein Jahr und bin im Großen und Ganzen damit zufrieden. Das die vorprogramierten Wassermengen der DLs nicht mit unseren Tassengrößen übereinstimmt, ist ja nichts neues. Es gibt ja die Option "meine Tasse", mit der es angepasst werden kann. Trotzdem nervt mich die Wassermenge für die letzte Tasse. Die reicht nicht aus, um eine normale Tasse zu füllen. Sie wird höchstens halbvoll, erst dann kommt der Hinweis "Wassertank füllen. Da ich vor jedem Bezug …

  • KVA aber welchen

    Plitsch - - Kaufberatung

    Beitrag

    Zitat von Nadine: „Also ist Delonghi nicht so gut??? “ Das wird man so pauschal nicht beantworten können. Ich habe mittlerweile, nach 7 Jahren und etlichen Bezügen, aber auch einigen Reparaturen, meine zweite DL und würde mir immer wieder eine holen. Bevor ich mir meinen ersten KVA zulegte, habe ich wochenlang das www durchforstet und dabei fiel mir auf, dass es zu allen Herstellern zufriedene und weniger zufriedene Nutzer gab. Auch zu der Reparaturhäufigkeit, bzw. Anfälligkeit habe ich keine ne…

  • DeLonghi ECAM 23.420.SW

    Plitsch - - Kaufberatung

    Beitrag

    Da meine DL EAM 3400 nach 7 Jahren und vereinzelten Reparaturen den Geist endgültig aufgegeben hat, habe ich mir vor einem halben Jahr eine ECAM 23.420 zugelegt, da ich auch keinen Milchtank benötige. Das Gerät macht sehr guten Kaffee mit einer schönen Crema, hat eine kompakte Form und sieht optisch gut aus. Bei den vorprogrammierten Tassenmengen haben die Italiener wohl eine andere Verstellung der Tassengröße. Das läßt sich aber durch die Eigenprogrammierung "Meine Tasse" umgehen. Was mich nur …

  • Zitat von Josef14: „ Sind dann alle Einstellungen futsch?“ Nein, denn deine eingestellten Werte werden in einem "nichtflüchtigen Speicher" hinterlegt, z.B. wie bei einem USB-Stick. Der behält seine Daten auch ohne weitere Stromversorgung.

  • - erledigt -

  • EAM 3400 macht seltsame Geräusche

    Plitsch - - DeLonghi

    Beitrag

    Motor eben durchgemessen. Er hat in allen Raststellungen ca. 230 Ohm. Wenn ich schon mal dabei war, habe ich auch die Antriebseinheit ausgebaut. So auf den ersten Blick, war nichts auffälliges zu erkennen. Der Schlitten war fest und die Schnecke sauber. Ich habe dann über die gesamte Länge der Schnecke eine Straße Silikonfett gelegt und den Schlitten mit der Hand einmal rauf und runter gedreht. Daraufhin zeigte sich doch einiges an Abrieb auf der Schnecke. Die war vorher sauber und glänzend und …

  • EAM 3400 macht seltsame Geräusche

    Plitsch - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von MikeAstra: „ Das ist normal.“ Aber genau dann, wenn der Brühkolben wieder hochgedrückt wird, quält sich der Motor.

  • EAM 3400 macht seltsame Geräusche

    Plitsch - - DeLonghi

    Beitrag

    An dem alten TB war die Feder noch vorhanden. Hab sie eben noch eingebaut, aber es macht keinen Unterschied. Das bisschen, was sich der Schalter in der Halterung bewegen kann, wird durch die Feder nicht ausgeglichen, damit die Zunge des Brühkolbens den Schalter vernünftig drückt. Kann denn die Spindel ne Macke haben und auf dem letzten Millimeter irgendwo klemmen? Ist es normal, dass der Brühkolben nach dem Vorbrühen etwas absackt, und der Schalter dadurch wieder schließt. Draufhin drückt der Mo…

  • EAM 3400 macht seltsame Geräusche

    Plitsch - - DeLonghi

    Beitrag

    Was für eine Feder meinst du? Zwischen der Zunge des Brühkolbens und dem Schalter? Edit: Habs auf nem anderen Bild gesehen. Mir ist da nie aufgefallen, dass da mal eine Feder drauf war. Muss ich mal an dem defekten TB nachsehen, ob da ne Feder dran ist. Aber so tief würde die Feder den Schalter nicht drücken, das die Zunge des Brühkolbens an den Schalter drückt.

  • EAM 3400 macht seltsame Geräusche

    Plitsch - - DeLonghi

    Beitrag

    Thermoblock mit Endschalter Nicht wundern, dass das Sieb am Brühkolben nicht dran ist. Hab es gereinigt und noch nicht wieder angeschraubt.

  • EAM 3400 macht seltsame Geräusche

    Plitsch - - DeLonghi

    Beitrag

    Sieht noch absolut neu aus. Der TB ist so ca. ein halbes Jahr alt und das Blech war dabei.

  • EAM 3400 macht seltsame Geräusche

    Plitsch - - DeLonghi

    Beitrag

    Ich hab den Schlauch rausgenommen und durchgespült. Es waren zwar ein paar Kaffeekrümel drin, hat aber leider nicht den Fehler beseitigt. Der Motor strengt sich ganz schön an, um den Endschalter zu erreichen. Wenn er die Brühgruppe hochfährt, sieht man an den Kohlen kein Bürstenfeuer. Wenn er aber in den Quälbereich kommt, dann funkt es deutlich.

  • EAM 3400 macht seltsame Geräusche

    Plitsch - - DeLonghi

    Beitrag

    Hallo Michael, der Endschalter wird zwar erreicht, aber eben nur mit diesem gewaltsamen Nachlaufen. Folgendes passiert beim Kaffeebezug: Die Brühgruppe fährt hoch und drückt den oberen Brühkolben in Richtung Endschalter. Das geht aber nicht zügig bis zum Schalter. Vielleicht einen Millimeter vor dem Endschalter setzt dieses Nachdrehen des Motors ein, bis der Endschalter erreicht ist. Dann kommt das Vorbrühen und der Brühkolben sackt etwas ab. Sofort dreht der Motor wieder mit diesem Gewaltbrumme…