Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 51.
-
Hallo SpanierHH, habe über dem Wochenende wieder einiges ausprobiert. Unabhängig davon, wie die Einbaulage der MVs richtig oder falsch ist, bin ich immer noch der Meinung, dass das Problem in der LE steckt. Habe daher alle Bauteile, die im Signalweg vom Prozessor Pin 3 bis zum Triac TY6 liegen, nachgelötet und zusätzlich den Leiterzug mit einer Litze gebrückt, um Durchkontaktierungs- und LZ-Fehler auszuschließen. Und plötzlich reagierte meine Maschine etwas anders als bisher: Bisher (bei Taste M…
-
Hallo SpanierHH, ok, werde das Flowmeter und Kabel bestellen. Zum MV: Ja, du hast mir das bereits erklärt. Aber ich bin trotzdem nicht sicher, dass das bei meiner/ unserer besonderen Maschine zutrifft, wie ich oben bereits erklärt habe. weil: 1) mein altes, ausgebaute 3-Wege-MV war anders eingebaut. (Typ 5315 VN2,7 N10APX mit P 0,1 -3 bar ) 2) habe ja probeweise gedreht. Das Ergebnis war, das der sich aufbauende Druck den inneren Zylinder aufgedrückt hat und der Druck sowohl vorn als auch über d…
-
Hallo SpanierHH, wunderbar, dass die Maschine gleich ist. Also noch einmal: Sobald MILK bestellt wird, läuft die Pumpe los und der Druck geht über dem Überlauf ab. Wenn das vordere MV dann mal geschaltet hat, dann kommt auch nichts mehr über dem Überlauf ! Das Problem ist nicht das unsaubere Schalten, sondern dass es überhaupt schaltet. Ich habe das mal mit meiner Saeco Energica verglichen. Auch dort vergehen ab Einschalten Pumpe bis zum Zuschalten des MV etwa 4 sec, und das bei jedem Bezug glei…
-
Hallo SpanierHH, danke, dass du dich gemeldet hast. Ich hatte dir vor einiger Zeit eine email zukommen lassen. Da hatte ich bei dir angefragt, wie es mit der Zusendung meiner LE zum Ausprobieren aussieht. Es wäre ja die beste Möglichkeit, um zu sehen, ob mein Problem "mitwandert". Wenn deine Maschine dann das gleiche Verhalten zeigt, wäre das schon eine klare Aussage. Könnte dann den Prozessor tauschen oder mich um eine Ersatzplatine kümmern. Welche delonghi-Nr. hat deine LE? Und schaue bitte na…
-
Hallo SpanierHH, ok, möchte dich auch nicht in deinem Urlaub belästigen. Nur so viel, weil mir das keine Ruhe läßt: wie ich schon weiter oben geschrieben habe, war mein erstes gewechselte Teil ja das vordere 3-Wege-MV, auch deshalb, weil ich den Winkel-Raccord beim Öffnen abgebrochen habe. Nun habe ich mir nochmal dieses Teil herausgesucht. Ich kann gut die Spuren erkennen, die beim Entfernen des Restes vom Raccord entstanden sind. Damit bin ich mir sicher, dass das MV im Originalzustand so eing…
-
Hallo, habe das nun ausprobiert. Das 3-Wege-MV vorn umgebaut, d.h. den Ventilkörper um 180 grd. gedreht, damit der Eingang nun an der Bohrung liegt. Ergebnis: Beim Milchbezug kommt nun sowohl am Überlauf als auch am Ausgang, d.h. an der Milchschaumdüse Dampf bzw. Heißwasser, das MV brummt/ächzt , weil ... ja weil das MV eben immer noch nicht schaltet, erst nach einer Verzögerung. Erst dann beruhigt sich alles , es läuft auch der Balken auf der Anzeige. In jedem Fall ist es ein unsauberes Schalte…
-
Hallo, ok, vielen Dank. Das sieht so aus, als ob mein vorderes 3-Wege-MV falsch montiert ist. Ist ein Neuteil, über BND-Kaffeestudio bezogen. Das habe ich so wie geliefert eingebaut, ohne groß nachzudenken. Die Lage der Flachstecker bestimmte da die Einbaurichtung. Bei meiner ex:1-Maschine ist im Moment die Druckleitungsführung so: Pumpe >>> Membranregler >>> Ringheizung >>> Brühkolben(Mittelanschluss) >>> Brühkolben(seitl. Ausgang) >>> Anschluss 1 - MV hinten (2-Wege) - Anschluss 2 >>> Anschlus…
-
Zitat von SpanierHH: „Vielleicht doch die Heizung genauer ansehen? “ Hallo SpanierHH, habe die Heizung bereits außerhalb der Maschine über Nacht entkalkt. Laut Aufdruck hat diese Heizung 1430 W Leistung. Habe beim Heizen mal den Strom gemessen: 6,02 A bei einer Heizspannung von 229 V~ . Die Heizung hat einen Widerstand offen: 37,2 R . Ich denke, die Heizung ist voll intakt. Vielleicht kannst du bei deiner Maschine dies nachmessen. Das mit dem Druck , wie du schreibst, habe ich nicht verstanden. …
-
Hallo SpanierHH, Natürlich habe ich die Spannungen gemessen. Beim Start " Milch " sind es 0 V~, es bleibt bei den 0 V~ solange , bis das MV endlich einmal schaltet, dann liegen 230V~ an. Bei beiden MV`s gleich ! Die Spannungen an der Heizung sind auch normal ok: 229 V~ beim Zuschalten, wenn geheizt werden soll, keine Schwankungen. Geht die Heizung aus oder regelt die Steuerung, geht die Spannung zwischen 0 V~ und 230 V~ hin und her. Zum Druck: Vor dem vorderen MV wird sicherlich etwas Druck aufg…
-
Hallo SpanierHH, schön, dass wir das geklärt haben. Diese Maschine wurde nur in geringen Stückzahlen gebaut, ist daher nicht so bekannt. (siehe auch email im Anhang). Meine Änderung an der Maschine waren rein mech. Natur ( schwarze Ablaufschlauch vom vorderen MV verlängert + verlegt nach hinten heraus aus der Maschine, wegen dem vielen Kühlwasser) siehe auch mein Link oben zum youtube-Video. Ansonsten blieb alles wie vorher. Maschine gesäubert, TB revidiert, Brühgruppe revidiert, etc. eben alles…
-
Zitat von SpanierHH: „Du denkst viel zu kompliziert. Das ist doch dein Thermostat, was defekt ist, wenn ich das richtig sehe. Deswegen habe ich dich auch gefragt ob Wasser durch den Kaffeeauslauf kommt. Ob sich das Wasser bei der Entkalkung sammelt. Ich kann dein Konstruktionsaufbau nicht ganz versehen, du hast doch nicht jetzt vorne das 3 wege mv, oder? 3 wege mv sitzt hinten. 2 wege mv vorne. “ Hallo, in der ganzen Maschine ist kein Thermostat verbaut. Ja, das 3 wege MV sitzt vorn. Das und der…
-
Hallo SpanierHH, mein eigentliches Problem ist Folgendes: 1) meine Maschine ist eine ESAM6700ex:1 mit nur einer Heizung, die sowohl Kaffeewasser (90grd) als auch Dampf (150grd) bereitstellen muss. Das 3-Wege-MV sitzt vorn, leitet das überflüssige Wasser über den Überlauf in die Auffangschale. 2) Das MV ist neu, die Ansteuerung habe ich überprüft, vom PIC bis zur MV-Spule alles ok. Schaltet im Testmode ohne Probleme ! 3) Alle Endschalter sind elektr. durchgeklingelt, Heizung + NTC (neu+WLP) sind …
-
Zitat von Peter55: „Das MV zuschalten, dann sollte auch Milch angesaugt werden. “ Hallo Peter55, sicherlich wird das MV schalten und Milchschaum kommen. Aber was passiert, wenn der Ausgang des Triac plötzlich 230 V bekommt und wie wirkt sich das im Programmablauf aus, was passiert, wenn der Prozessor auch zuschaltet ? Ich traue mich nicht, es zu probieren. Ich meine , eine parallele Leitung mit Schalter. Wer kennt sich bei der Vielfalt der delonghi-Maschinen aus. Ein dump macht nur Sinn, wenn di…
-
Zitat von Roland11: „Schon neues MV probiert? “ Hallo Roland11, erst mal möchte ich mich bei euch allen bedanken für die Unterstützung, wäre ohne eure Hilfe nie soweit gekommen ! Nun weiter zum Problem: Das vordere MV (3-Wege 5213212421, Kunststoff-Körper) war das erste Teil, welches ich am Beginn meiner Fehlersuche im September erneuert habe, bezogen über BND-Kaffeestudio. Diese MV schaltet im Testmode zuverlässig hörbar und auch messbar, habe ich daher als erledigt abgehakt. Außerdem hatte ich…
-
Zitat von Roland11: „Zitat von Fischkin1952: „Kannst du mir noch einen Tipp geben ,wo der Ablauf des Löschen des Speichers und auslesen der FW beschrieben ist. “ Hier kaffee-welt.net/index.php/Thre…stungsplatine-reparieren/ oder hier saeco-support-forum.de/threads…delonghi-maschinen.53230/ . “ Hallo Roland11, Hallo Gregor, Hallo Stefan, melde mich wieder zurück. Zum Arbeitsstand: 1) durch Veränderung des Spannungsteiler am NTC-Eingang X7 veränderte sich zwar das Temperatur-Niveau der Heizung, je…
-
Hallo Roland11, vielen Dank, werde mich durchlesen. PICkit ist bestellt, dauert einige Zeit. Noch eine Frage : an meiner ESAM6700 ex:1 kann ich keinen Reset durchführen, obwohl nach DeLonghi Reparatur und Wartung - Sammelthread zur ersten Hilfe durchgeführt: ·Die Tasten "Mengenanwahl" + "1 Tasse" und "Long" zusammen so lange gedrückt halten, bis "Select Test" im Display erscheintServicetür schließen, danach "Latte Macciato"-Taste drücken, dadurch wird ein Reset ausgeführt. Genau das geht bei mir…
-
Hallo Roland11, ok, wieder etwas dazu gelernt. Also verdrahte ich wie folgt: PICkit-Pin2 (Vdd/Target) >>>> Vcc Pin7,28 vom PIC (im Datenblatt mit Vdd bezeichnet) PICkit-Pin3 (GND) >>>> GND Pin6,29 vom PIC (im Datenblatt mit Vss bezeichnet) Kannst du mir noch einen Tipp geben ,wo der Ablauf des Löschen des Speichers und auslesen der FW beschrieben ist. Gruß und Danke. Gerhard
-
Hallo Roland11, danke, die Belegung des direkten Steckverbinder ist analog zu meiner Platine, nur die Pin`-Nr. des IC passen natürlich nicht. Aber laut Datenblatt sind die Pin-Bezeichnungen vergleichbar. NUR Etwas macht mich noch stutzig. Im Schaltplan der ESAM 3500 (ähnlich meiner LE) wird der PIC mit -5V versorgt. Diese -5V liegen an Pin 6,29 = GND). Die Masse GND liegt auf Pin 7,28 = Vcc. Das PICkit 2 liefert aber +5V auf dem Stecker 2 (Vdd). Wie ordne ich denn das zu ? Passt denn das zusamme…