Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Das passt schon, da Du ohne Verbraucher gemessen hast. Mit einem Duspol z.B. würde die korrekte Nennspannung angezeigt.
-
Magnetventil Durchflussmenge
BeitragPuh, rein physikalisch unglücklich. Die Nennweite (DN) zu verdoppeln bedeutet eine Halbierung des Druckgefüge bei gleicher Förderleistung / Strangdruck. Stell Dir eine Leitung mit 50 Meter Durchmesser vor. Dazwischen setzt Du ein Ventil mit 100 Meter Innendurchmesser. Ich schätze, das Resultat ist vorstellbar. Allerdings sind die Dimensionen in einem KVA so gering, dass Dein Vorhaben keine nennenswerten Änderungen aufweisen sollte. Gibt es keinen anderen Hersteller mit den erforderlichen Werten?
-
@aegleise ohne Anschrift kann ich Dir die Schraube net schicke...
-
Watt? Nee. Mit nem Schlauch dran haste was um anzusetzen. Ich nehme eine Spülspritze dazu. Ansonsten landet das Gelump im Gehäuse, muss ja nich Bis heute hatte ich nicht eine defekte EX Heizung, die Biester wollen nicht kaputt gehen. Die Anschlüsse der DH hingegen gehn gerne schnell in die ewigen Jagdgründe... Olles Gelump Ach so. Machst erst Prüfung der DH auf Widerstand. Umme 53 Ohm schicki, über 57 hat se gelitten, raus
-
Das kann "lustig" werden, wenn eine Maschine nicht entleert gelagert wird. Das Wasser verdunstet, Rückstände in und an allen möglichen Teilen. Evtl. hat sich der Rückschlag in der Pumpe, 4 mm Kugel, festgesetzt. Da braucht man nur die oberen Schläuche der Pumpe ab, an der Gummihalterung zu sich, die 2 Schrauben lösen und gucken. Gerne verschmoddert ist der obere Brühkolben, aber das ist eine Baustelle für sich
-
Muddi ist die Mutter auf dem Antrieb gemeint
-
Nee sorry, heute etwas müde und fern klarer Aussagen. Ich meinte schon die Mutter. Habe bei 8 Antrieben, die solche Leiden aufweisen, alles nachgemessen. Die Spindel selbst war, trotz ausgerissener Mutter, nicht beschädigt noch war eine Unebenheit zu messen. Anschließend jeden per Ultraschall, Spindel mit Langzeitfett, neue Mutter, löppt. Das Wippen beim Spülen ist der Beweis, dass die Mutter dort kippt und der Schlitten nicht den nötigen Halt bekommt. Minimaler Rest Wasser auf Sieb ist normal, …
-
Das Problem kenne ich, nach meiner Erfahrung ist dann die Spindel abgenudelt. Nicht an jeder Stelle des Gewinde hat diese dann Spiel. Einen anderen Grund kenne ich sonst nicht.
-
Rechts unter die BG fassen, am hinteren rechten Ende (zum Antrieb hin) ist eine kleine Rasterung, die die BG hält. Mit dem Finger nach rechts schieben, dabei die Griffe drücken und BG vorsichtig entnehmen. P.S.: Es reicht das Blech der Dampfheizung an den beiden Schrauben zu lösen und von den Haltenasen abzuziehen. Dann kannst den Antrieb so rauskippeln, ohne die ganze DH auszubauen.
-
Moin, nein, das 3 Wege ist das Solenoidventil und diese Ventile werden nur beim Bezug von Heißwasser einbezogen. Der Weg: Pumpe zu Heizung zu Brühkolben. Wird der BK eingefahren strömt das Wasser in die Brühgruppe... Ist der BK offen wird das Wasser zum Ventil geleitet, bis dieses öffnet. Ergo auf dem Weg BK BG. Mit dem BK der ECAM habe ich mich noch nicht genug auseinandergesetzt, da kenne ich die ganzen Schwachstellen noch nicht. Ich hatte eine ECAM, der BK sah innen und außen super aus. Trotz…
-
Das klingt nach arg verkalkter Dampfheizung. Ich würde den Zu- und Ablauf am anderen Ende, also nicht an der Heizung selbst, abnehmen und gezielt mittels Spritze und Amidosulfonsäure spülen. Der Kalk löst sich bereits in der Maschine auf, selten dass da etwas mit austritt.
-
Im Leben nicht, eigentlich reichen 20 Gramm bei harter Verkalkung. Wenn es so richtig dicht sitzt, absolutes maximum 50 Gramm. Entweder mit einem Mixer oder in der Küchenmaschine ca. 5 Minuten aufrühren