Suchergebnisse
Suchergebnisse 561-580 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Delonghi Prima Donna Avant
BeitragWenn die BG das kurze Stück hoch nicht mehr schafft, muss das schon sehr schwergängig sein. Möglichkeit 2 - der Motor ist defekt, messe mal die Wicklungen durch.
-
Delonghi Prima Donna Avant
BeitragWenn die BG nach unten fährt, stopt sie und sollte wieder etwas hoch fahren. Wenn sie unten stehen bleibt und die Tropschale blockiert, ist bestimmt der untere Endschalter defekt.
-
Delonghi Prima Donna Avant
BeitragWenn du Glück hast, ist nur die Spindel vom Antrieb trocken, also etwas einfetten. Im Downloadbereich findest du Erklärungen, wie man da vorgeht.
-
Wasseraustritt bei ESAM04.110.S
BeitragZitat von klaus1: „welche brauch ich da genau ? ist das die Brüheinheit ? “ klick
-
Tür aufmachen, den Türkontaktschalter betätigen und aus- und wieder einschalten. Dann läuft die BG nach unten und du kannst schauen, warum der Abstreifer nicht betätigt wird.
-
Zitat von Heini-22: „Da hast du aber die Brühgruppe vermutlich sehr falsch eingesetzt. “ Na ja, ich würde sagen, da gehört die aber bestimmt nicht hin.
-
Zitat von neulonghi: „Also habe jetzt ein ordentliches Meßgerät mal gehabt, eingestellt auf 200K Ohm . Am Thermosensor wird 92, 6 ohm angezeigt ,allerdings noch eingebaut und mit Paste drauf . Gemessen hinten am dem Stecker (ausgesteckt ) ,denke das sollte passen ? “ 92,6 Ohm passen nicht, wenn kein Tippfehler. 110 kohm sollten es schon sein. Die Dampfheizung muss nicht angeschlossen sein, außer der Thermosensor, der wird überwacht. Bei einer kalten Dampfheizung steht auf dem Display nur noch Be…
-
Natürlich ausschalten und Stecker ziehen. Messe mal die beiden Thermosicherungen auf Durchgang und die Heizspirale.
-
O-Ringe Brühgruppew
BeitragOder auch wenn sich schon etwas Kaffee an den Teilen abgesetzt hat, kleben die auch heftig zusammen.
-
Die Fehlermeldung "zu fein gemahlen-Mahlwerk einstellen" bedeutet, es wird zu wenig Wasser gefördert. Entweder Mahlwerk zu fein eingestellt, dann gröber stellen, normal ist Mittelstellung. Oder Thermoblock und OBK verkalkt, da hilft nur vernünftiger Entkalker, z.B. Eilfix. Oder die Pumpe ist defekt, zu wenig Druck.
-
O-Ringe Brühgruppew
BeitragKlammer entfernen. Das untere Teil nach unten raus ziehen. Den Koben nach oben raus drücken.
-
Der OBK sieht überhaupt nicht gut aus. Der braucht dringend eine Reinigung und Überholung - neue O-Ringe - gibt es als Set zu kaufen. Da wird wohl beim Bezug von Kaffee, beim zurück fahren der BG, das Ventil (O-Ring) nicht mehr richtig abdichten.
-
Zitat von Heini-22: „Jetzt wird es kompliziert. Die sogenannten Thermoschalter sind Bimetallschalter, die sich nach abkühlen wieder Einschalten.. Die Temperatursicherungen haben zwei Drahtanschlüsse und sehen einem Widerstand ähnlich. Wenn sie durch sind sind sie durch. “ Genau so ist es richtig erklärt. Danke für die richtigstellung ! Sonst wird es wirklich kompliziert !
-
Der Thermoschalter (Übertemperatursicherung) ist nichts anderes als eine Sicherung. Der steuert nicht die Temperatur, sondern überwacht die Temperatur, wird die Temperatur zu hoch löst die Übertemperatursicherung aus und unterbricht die Stromversorgung für den Erhitzer. Nach meiner Kenntniss ist der dann nicht mehr zu gebrauchen und muss erneuert werden. Die Temperatur wird gemessen mit dem Thermosensor, der auch in der Nähe, an einem kleinem Blechwinkel befestigt ist. Der Wiederstand von diesem…
-
Ich kenne jetzt die 28.466 nicht. Ansonsten wird die BG und der OBK immer mit Druck veranschlagt. Im OBK ist ein Ventil das immer geschlossen ist und den Wasserdurchlauf stoppt. Erst wenn die BG nach oben gefahren ist und den gelben Becher nach oben drückt, wird das Ventil geöffnet und das Wasser kann durch den OBK laufen für Kaffee zu beziehen. Wenn der OBK Wasser durchlässt, wenn kein Kaffee bezogen wird, ist der O-Ring im Steigrohr OBK defekt.
-
Ecam 23.210---Ausrufzeichen
BeitragWenn der Antrieb im Testmodus läuft, müsste der Türkontaktschalter in Ordnung sein. Ich würde auf den Thermosensor tippen, der muss einen Wert liefern, damit sich der KVA einschalten lässt.