Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 63.

  • Zitat von MikeAstra: „Zerlegung des Kaffeeauslaufs an einer ECAM 23.450 “ Seite 2, das Teil mit dem roten Pfeil ist die beschriebene Zitat von Kaffeechris: „schwarze Kappe und eine Feder “ Diese "bremst" den Kaffeeauslauf... Grüße Danny

  • Hi, ich gehe mal davon aus, das Du gesehen hast, das die Dichtungen, insbesondere die kleineren, unterschiedlich groß sind. Grüße

  • Zitat von Talarion: „Also das Thema mit der Luft habe ich immernoch nicht verstanden. Es ist nach wie vor so, dass ich die Luft in den zwei Schläuchen sehe, aber nicht in dem Schlauch, der direkt von der Pumpe zur Heizung geht. Also eigentlich bedeutet das, dass man Luft ziehen ausschließen kann. Wenn Luft gezogen werden würde, dann doch nur vor der Pumpe. Dort wo alles unter Druck steht, würde es ja eher das Wasser herausdrücken, statt die Luft rein. Sehr komisch. Evtl. doch Wasserdampf? “ Da d…

  • Hallo Sarah, spontan fallen mir zwei Ursachen für Dein Problem ein: 1. Der Auslauf ist verstopft --> Test mit Rouladen-Nadel o.ä. in die Auslauföffnung stechen und schauen, ob diese durchgängig ist. 2. Die "Auslauf-Nase" an Deiner Brühgruppe ist abgebrochen. Dies müsste aber sichtbar sein... (sonst ggfs. mal ein Bild einstellen) Viele Grüße Danny

  • Zitat von sascha1304: „Also mache ich erst einmal die Dichtungen neu “

  • Zitat von sascha1304: „Die Frage ist jedoch, ob die Leckage durch das gebrochene Steigrohr verursacht wird “ 100%ig sicher bin ich mir nicht, ich denke aber eher nicht, da es an dieser Stelle nur verschraubt wird. Falls doch, kann ich Dir gern ein Steigrohr zukommen lassen... (Hab noch eines aus einem gerissenen Brühkolben ...) Grüße Danny

  • Zitat von sascha1304: „Ich muss gestehen, dass ich den Test am schwarzen Schlauch nicht gemacht habe. “ Das Problem daran ist jetzt, das Du anhand der Optik der Dichtungen deren Funktionalität beurteilen musst... Wenn Du es vorher geprüft hättest, wüsstest Du jetzt, ob sie defekt sind... Schau dir bitte mal den O-Ring #1 an...

  • 26.455 kein Dampfbezug

    Waldfee - - DeLonghi

    Beitrag

    Zitat von Kaffeedoktor: „Beim Bezug von Heißwasser fördert sie etwa in der Mitte und am Ende des Vorgangs deutlich mehr Wasser. “ Wenn ich das im Video richtig rausgehört habe, taktet die Pumpe im Heißwasserbetrieb (zumindest am Anfang und am Ende). Das ist normal, da hier versucht wird, die Temperatur des Thermoblocks zu halten. Ein erhöhter Wasserdurchfluss würde ihn zu stark abkühlen mit dem Ergebnis, das das Wasser kein Heißwasser wäre... In der Mitte des Videos hat der TB wohl die max. Temp…

  • Sammelt sich erneut Kaffeepulver unter dem Metalsieb? Wie ist der Mahlgrad eingestellt? Evtl. so fein, das er durchs Sieb gepresst wird? Hab ich so zwar noch nicht gesehen, aber wer weiß.... Was passiert, wenn du das Cremaventil wegläßt? Tritt der Fehler dann auch auf? Grüße

  • Zum Beispiel hier.... Kaffesatz ist nass und nicht gepresst

  • Hallo Sascha, der obere Brühkolben ist, soweit ich weiß, bei allen ECAMs gleich. Und Dein hinteres Magnetventil hat einen Überlauf in die Wasserschale. Von daher passt das schon. Wie Roland schon damals ausgeführt hat, wird beim hochfahren der Brühgruppe der Heißwasserausgang / Überlauf versperrt, wenn die Dichtung noch gut ist. Wenn sie nicht mehr gut ist, läuft das Wasser während des Brühvorgangs über den Überlauf (der dann offen ja ist), da hier der Widerstand geringer ist. Prüfen kannst Du d…

  • Dann würde ich mal das Sieb von der Brühgruppe abschrauben und schauen, ob dort evtl. Kaffeereste drin sind. Bei der Gelegenheit gleich das Cremaventil reinigen....

  • Hallo Sascha, Roland hatte dazu mal was geschrieben... Versuche wirkung ECAM BK zu durchschauen... Bei mir war damals die gleiche Dichtung fertig. Ein neuer Dichtungssatz hat bei mir zumindest wunderbar geholfen... Viele Grüße Danny

  • Im Testmodus Brühgruppe hochfahren, Schlauch von Pumpenausgang direkt an oberen Brühkolben anschließen und testen. Kommen immer noch Luftblasen, dann besorge dir (im Baumarkt) einen Ersatzschlauch für den Zulauf zur Pumpe und teste mal, ob immer noch Luftblasen kommen. Grüße

  • Hallo Michael, wichtig ist, das der Zulauf zur Pumpe frei von Luftblasen ist (die Luft im Filter hab ich auch), sprich die Luftblasen nicht zur Pumpe wandern. Da du das ausgeschlossen hast, müssen wir weitersuchen. Schau doch mal im Testmodus (Brühgruppe muss hochgefahren sein!) bei geöffneter Maschine, bis wohin das Wasser ungehindert fließen kann. Ich tippe mal, das wenn Du den oberen Schlauch (Bild 2) an der linken Seite abmachst, das dann Wasser rauskommt. Das würde auf eine Verstopfung des …

  • Kaffesatz ist nass und nicht gepresst

    Waldfee - - DeLonghi

    Beitrag

    Wie genau hört sich das Geräusch an? Wird die Pumpe leiser? Oder lauter? Kann man Heißwasser beziehen? Grüße

  • Zitat von siggster: „Nein “ Wenn du die Maschine normal einschaltest, kannst Du dann Heißwasser beziehen? Falls ja, würde ich als erstes mal entkalken, falls nein hilft wohl nur die Maschine zu öffnen und zu schauen, bis wohin das Wasser kommt. Anschließend zerlegen und manuell entkalken. Schau mal unter Entkalkung des oberen Brühkolbens bzw. in den Download-Bereich. Dort finden sich viele Anleitungen. Da die ESAM - Maschinen im Inneren sehr ähnlich sind, kannst Du auch andere Anleitungen verwen…

  • Hi, wird die Pumpe hörbar leiser? Wenn ja, liegt irgendwo eine Verstopfung vor. Wenn nein, wo geht das Wasser hin, wenn es nicht in der Tasse landet? Wenn weder in der Auffangschale noch in der Tasse Wasser ist, würde ich bei geöffneter Maschine die Schläuche auf Lufblasen kontrollieren. Grüße

  • Hallo Michael, wenn du Luftblasen in den Schläuchen hast kann die Maschine natürlich keinen Druck aufbauen. Ich hatte einmal einen Haarriss im Wasserfilter gehabt und hatte dann ähnliche Symptome. Ich würde versuchen, mittels eines Ersatzschlauchs (Baumarkt, Meterware...) vom Wassertank zum Flowmeter von diesem zur Pumpe zu überbrücken und dan nzu schauen, ob das Problem weiterhin besteht. Ungeachtet dessen würde ich versuchen, den oberen Brühkolben mal zu entkalken, such mal im Forum danach... …

  • Zitat von Kaffeeschlumpf17: „Läuft durch den unteren der 3 Anschlussschläuche in den Auffangbehälter durch. “ Hallo Andy, meinst du den Schlauch, der vom Flowmeter zur WaPu geht? Wohin fließt das Wasser, wenn sich der Schlauch leert? Schau mal hier, dort werden die Wasserwege beschrieben oder hier, da werden die einzelnen Komponenten beschrieben. VG, Danny