Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 103.
-
Habe jetzt erstmal die Platine getauscht. Könnt ihr mal bitte einen Blick auf die unteren Anschlüsse werfen? Hatte zwar schon alles fotografiert, dabei aber leider übersehen, dass einige Anschlüsse doppelt belegt sind. Mich irritiert, dass die Stecker von F0 und F1 sich so nahe kommen..... Danke.
-
Kann ich definitiv ausschließen. Von daher kann der Motor eigentlich nur eine Macke gehabt haben (war nicht neu) und hat mir den TY7 zerschossen.
-
Was mcih halt so wundert: Im Trockenlauf hat ja alles funktioniert (als Antrieb angeschlossen, aber nicht eingebaut). Erst in der Maschine und mit Brühgruppe hat es geknallt. Und außer dem Antrieb habe ich nichts umgebaut. War aucvh nur die Rückwand ab und die Seiten zu. Welche Widerstände sollte ich denn messen? Nur die vom Motor? Kann es evtl. sein, dass die Platine vom Motor hinüber ist? Obwohl das die gleiche ist wie vorher .....
-
Ja, da ist ein Erdngsanschluss (mit 2 doppelten Kabeln). Allerdings war ich da ja gar nicht dran. Und das Erdungskabel am Motor ist definit angeschlossen! Habe jetzt einen nagelneuen Motor bestellt und werde aus der anderen 6600er die Platine nehmen. Allerdings habe ich ein wneig Angst, dass mir das gleiche nochmal passiert und ich wieder Motor und Platine ins Jenseits schicke. Aber da skann ich wohl leider nicht ausschließen .....
-
Kann man aus denn 300 Ohm irgendwelche Rückschlüsse ziehen? Ist der Motor okay?
-
Mit allen Rasterungen meinst Du die Zahnrad-Stellungen, richtig? Werte müssen dabei alle zwischen 200 und 270 Ohm liegen!? Edit: Also 11 Werte liegen irgendwo zwischen 230-270 und einer knapp über 300. Der andere ist definitiv hin. Da habe ich etliche Werte um die 400 und ähnlich viele um die 100 Ohm.
-
Hier noch der Rest. Und hier noch der Link zu den Bildern in voller Auflösung: dropbox.com/sc/bv588twdjfc6vh7/AACdy9meWYpGwOkHm9otI2hoa
-
Kann bis auf eine kleine Stelle (ziemlich in der Mitte, R68(?) .... deutlich dunkler als die anderen) nix besonderes erkennen.....
-
Habe hier noch aus einer anderen Maschine eine passende Leistungsplatine (5232113600) und überlege die einfach mal einzubauen. Allerdings habe ich Angst, dass ich mir die auch zerschieße......
-
Ich hoffe das reicht so.
-
Was genau willst Du denn für Bilder haben? Befürchte beim letzten Kurzschluss hat sie was abbekommen. Inzwischen schaltet sich ohne Kurzschluss ein, aber es kommt nur ein kurzes Klacken (also nciht die kurze Anfahrt der Brühgruppe), dann nach 10-15 Sekundne lang ein langes Piepen und im Display steht die ganze Zeit "Bitte warten .....". Mache ich sie dann aus, erscheint "Allgemeine Störung".
-
Gerade mal den Motor durchgemessen. Liegt irgendwo um die 230-240 Ohm. Also anscheinend alles okay.
-
Sehr komisch. Hatte gerade den alten Motor an den neuen Antrieb gebaut, alles provisorisch zusammengebaut und kurz eingesteckt. Mangels Brühgruppe etc. kam zwar die Meldung "Klappe schließen", aber ohne Kurzschluss. Ich total happy, Gerät wieder zusammengebaut, Stecker in die Steckdose - BAM. Direkt an der Steckdose geblitzt.
-
Ja. Meinst Du der Motor hat eine Macke?
-
Die Kiste treibt mich noch in den Wahnsinn! Habe jetzt einen generalüberholten Antriebsstrang geholt. Also funktionierende Maschine ausgeschaltet, Stecker raus, Antriebsstrang getauscht (sonst nix!), alles wieder zusammengebaut, Stecker rein, PrimaDonna angemacht. BAM - Sicherung raus. Es gab irgendwo oben im Bereich des Thermoblock einen kleinen Blitz und dazu ein dumpfes "PUFF". Wie kann das sein? Habe doch nur den Strang samt Motor getauscht!?
-
Okay, dann hilft wohl leider nur ein Kompletttausch des Antriebsstrang (ohne Motor). Danke.
-
Ich habe vor etwa 4 Wochen die Spindelmutter ausgetauscht und dabei die Gewindestange ordentlich gesäubert, geschmiert etc. Jetzt fing vor etwa einer Woche die PrimaDonna wieder an zu quietschen und gestern blockierte dann die Brühgruppe wieder. Welche Ursachen kann das haben, dass die Spindelmutter in so kurzer Zeit wieder hinüber ist?
-
Habe hier eine ESAM6600 von einem Bekannten stehen. Irgendwie hat sich die Brühgruppe total verkeilt bzw. ist halb ausgefahren und fährt nicht mehr ein. Auch mit großem Kraftaufwand bewegt sich der "Kolben" keinen Millimeter. HErausnehmen der ganzen GB geht auch nicht, weil sie blockiert. Hatte schon gehofft, dass ich durch Aufschrauben der Brühgruppe weiterkomme, aber ich bekomme den Kaffeeausflauf ab, kann die Deckplatte losschrauben, bekomme sie aber nicht ob. Auch hinten Am Antrieb drehen br…