Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 208.

  • Wenn du dich mit einem Multimeter auskennst, dann messe mal den oberen Endschalter durch. Natürlich musst du dazu das Gehäuse öffnen um an den Schalter zu kommen.

  • ich habe keine ESAM aber ich denke, dass der Testmode für die ESAM´s gleich ist. Du musst mittels Testmode die Brühgruppe nach oben und unten fahren und an den Endpunkten sollte jeweils eine Meldung im Display erscheinen. Die Antriebsmutter sitzt auf der Antriebsspindel im Endeffekt hinter dem Plastikteil in das deine Brühgruppe einrastet.

  • Ich vermute, dass deine Mutter oder Antriebsspindel verschlissen sind. Meine ECAM hatte auch dieses Fehlerbild - letzenendes habe ich dann eine neue Antriebsmutter eingebaut und seitdem ist Ruhe. Der Tausch der Antriebsmutter ist aber keine schöne Arbeit - leichter wäre es gleich die ganze Antriebseinheit zu tauschen. Vorausgesetzt natürlich die Endschalter reagieren im Testmodus zuverlässig.

  • Delonghi ECAM 26.455

    chris2011 - - DeLonghi

    Beitrag

    Flowmeter?

  • Entweder tauscht du die Mutter der Antriebsspindel (das ist recht aufwendig) oder gleich den gesamten Antrieb. Die Brühgruppe erreicht nicht mehr in der richtigen Zeit den oberen Endschalter und dadurch kommt es dann zu dem Fehlerbild. Mit einer neuen Antriebseinheit sollte dein Problem dauerhaft erledigt sein.

  • Fehler "Brühgruppe Einsetzen"

    chris2011 - - DeLonghi

    Beitrag

    Ich vermute, dass du zu viel "Spiel" bei deiner Antriebsspindel hast. Somit wird der obere Endschalter nicht in einer bestimmten Zeit ( Anzahl an Inkrementen von der Reedplatine) erreicht wird. Dadurch kommt dann die Fehlermeldung. Ich habe das bei meiner ECAM mal mit einem Punkt Heißkleber auf dem oberen Endschalter als Workaround gelöst - funktionierte wunderbar, letzenendes habe ich dann aber die Spindelmutter getauscht und alles ist wieder gut. Gruß, Chris

  • Zitat von Airfrishung: „So hallo ihr beiden, @ Stefan: Die Maschine geht nicht wieder an. Was meinst du mit überfahren? @Chris: Das kann gut sein, ja. Nur leider kenne ich mich überhaupt nicht damit aus und weiß nicht wie man das überprüft.. Danke und Gruß “ Du musst dazu das Gehäuse öffnen / entfernen. Dann musst du mit einem Multimeter den oberen Endschalter durchmessen. Das Ergebnis teilst du uns dann mit.

  • Zitat von Airfrishung: „ Nein, abgeschaltet hat die Maschine sich an den Endpositionen nicht. Wenn die BE oben ist knartscht sie ziemlich laut und die Maschine vibriert ein wenig. “ Hast du die Endschalter bzw. auf jeden Fall den oberen Endschalter schon auf Funktionalität überprüft ? Ich denke doch mal, dass dieser nicht mehr schaltet, daher auch das laute Geräusch und vibrieren - die Maschine fährt "auf Block" weil keine Rückmeldung für die obere Endlage kommt.

  • Extraktionszeit optimieren

    chris2011 - - DeLonghi

    Beitrag

    Guten Morgen, bei mir sieht der Tab bei Mahlgrad 3,sehr großer Kaffee, so aus wie auf den Bildern. Die Extraktionszeit beträgt knapp 19 Sekunden. Ich möchte die Zeit noch etwas erhöhen - ist es richtig, dass ich den Mahlgrad dann in Richtung 1, also reduzieren muss ? kaffee-welt.net/index.php/Attachment/10496/kaffee-welt.net/index.php/Attachment/10495/

  • Extraktionszeit optimieren

    chris2011 - - DeLonghi

    Beitrag

    Super - vielen Dank. Damit kann ich arbeiten

  • Extraktionszeit optimieren

    chris2011 - - DeLonghi

    Beitrag

    Danke für die Antwort. Ab wann misst du die Zeit ? Ab dem Beginn des Vorbrühens oder ab Beginn des Kaffeeauslaufs ?

  • Extraktionszeit optimieren

    chris2011 - - DeLonghi

    Beitrag

    Das ist ja interessant - kannst du bei Gelegenheit mal ein Bild von einem Puk bei deiner oben genannten Konstellation posten ? Danke aber schon mal für die schnelle Antwort.

  • Extraktionszeit optimieren

    chris2011 - - DeLonghi

    Beitrag

    Guten Morgen zusammen, ich habe hier mal gelesen, dass @Roland11 und @Stefan die Extraktionszeit auf ~ 24 Sekunden einstellen ( bzw. 24 Sekunden +- 6 Sekunden) wenn ich mich nicht täusche. Nun meine Frage: Bei welcher Kaffee-Einstellung macht ihr das ? Ich habe bei meiner Primadonna S folgende Möglichkeiten: MEIN KAFFEE Programmierbar: von ≃20mlbis ≃180ml Espresso ≃40ml NORMALER KAFFEE ≃60ml GROSSER KAFFEE ≃90ml SEHR GR. KAFFEE ≃120ml und dann kann ich für jede Kaffeemenge auch noch die Kaffeest…

  • Verfolge den "Wasserweg" nach schau mal wie weit das Wasser kommt wenn du den Schlauch abziehst. z.B. ziehst du mal den Schlauch nach dem Flowmeter ab - natürlich an einer Stelle an der du das eventuell herausspritzende Wasser mit einer Schale, Glas oder ähnlichem auffangen kannst --> Von deiner Ausbildung her solltest du ja wissen, dass Wasser und Strom sich nicht gut vertragen und deine Gesundheit mag das auch nicht so gerne - also sei vorsichtig dabei. Auf diese Weise würde ich mich Stück für…

  • Thema hat sich erledigt - der O-Ring gehörte definitiv nicht zur ECAM.

  • hast du was an dem Schalter gemacht bzw. hing es mit dem Schalter zusammen ?

  • Kann es sein, dass evtl. der Endschalter, der erkennt ob der Tresterbehälter eingesetzt ist defekt ist ?

  • Auf jeden Fall schmeckt der Falls jemand noch eine Idee hat wo der O-Ring hingehören könnte dann lasst es mich bitte wissen @MikeAstra hast du als ECAM-Spezialist noch eine Idee bzw. kannst du ausschließen, dass der O-Ring von meiner ECAM kommt ?

  • So, dritte Tasse gerade gefüllt ..... alles trocken . Keine Ahnung wo dieser O-Ring hergekommen sein soll.....

  • Ich habe jetzt gerade eben die Maschine wieder eingeschaltet und beziehe gleich mal einen Kaffe. Alle Deckel sind noch offen. Raccord hatte ich keinen einzigen offen - eigentlich überhaupt nichts wo Wasser / Kaffee durchgeht. Ich hoffe mal dass jetzt alles trocken bleibt....werde gleich wieder berichten. Hast du deinen Austausch erfolgreich beenden können ?