Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-74 von insgesamt 74.

  • NEU - Quickmill 5008 - Infos

    travisio - - Grundsätzliches

    Beitrag

    Wie steht es eigentlich bei den Quickmill-VA mit dem Verstopfen der Siebe. Es wird erwähnt, dass man bei den Quickmill-VA feiner mahlen kann und so fast einen richtigen Espresso (80% laut Mr. Smith) gewinnen kann. Da entsteht doch erhöhte Gefahr, dass die Sieblöcher verstopfen. Wie wird dem entgegen gewirkt? Gruß travisio

  • Spindelstütze für die BG

    travisio - - Solis

    Beitrag

    Bei meiner WMF 800 waren vom Werk aus die Spindelstützen gefettet. Zur Spindel selbst: In der Bedienungsanleitung steht nichts davon (und wird auch von keinem Forumsmitglied behauptet), dass man die Spindel fetten sollte, obwohl man von der Logik her versucht ist, ein "Gewinde" zu schmieren, damit "Mutter" und "Schraube" leichter laufen. Ich kann mir das Nichtfetten nur so erklären, dass einerseits die eingesetzten Kunststoffe so beschaffen sind, dass ihnen die Reibung nichts ausmacht und dass a…

  • Das klingt interessant. Gruß travisio

  • So, jetzt habe ich entdeckt, dass meine Themenüberschrift von "Brauche ich ein Brühsieb" auf "Brauche ich ein modifiziertes Brühsieb" umgewandelt wurde. Das ist, nachdem sich der Thread auch in diese Richtung entwickelt hat, viel richtiger und ist mir auch recht. Wenn, wie sich im Thread herausgestellt hat, das Brühsieb so früh "verdreckt" ,was machen denn dann die gewerblichen Betreiber (kleine Imbissstuben usw.) mit ihrem Brühsieb. Werden die mit einem Kärcher (Hochdruckreiniger) gereinigt ode…

  • Ich habe mir die Anleitungen zur Modifikation des Brühsiebes durchgesehen und finde, dass diese halbwegs einen Arbeits- und Zeitaufwand erfordert. Ich fände es durchaus in Ordnung, wenn da für den Aufwand ein Obulus geleistet wird. Stell dir vor, Ländlesachse bekäme 10 Aufträge, der käme ja gar nicht mehr aus der Werkstatt heraus und müßte den Schilanglauf streichen. Ich bin schon zufrieden, wenn ich hier kostenlos gute Ratschläge erteilt bekomme. Aufwände, die darüber hinaus gehen, würde ich de…

  • Hallo kimble 0938, ich habe unter Latte-Taste an meiner Maschine herumprogrammiert und habe zuerst gedacht, man müßte ja den Milchbezug, der sich in Sekundenschritten einstellen läßt, auf Null stellen können und dann könntest du deine Pötte anfüllen ohne die Abbruchtaste zu drücken. Das geht aber zumindest bei meiner Maschine nicht. Das Minimum beim Milchbezug sind bei mir 2 Sekunden, weiter läßt sich die Zeit nicht minimieren. Bei WMF könnten sie das vermutlich umprogrammieren. Gruß travisio

  • Hallo Kimble 0938, du wirst sehen, dass die Programmierung leicht verständlich ist. Die beigelegte Bedienungsanleitung ist meines Erachtens gut ausgeführt. Eine kleine Eingewöhnzeit ist zudem normal. Zu deinen Kaffeepötten: Wenn du normalerweise Cafe Creme trinkst, dann wirst du dir dort die Kaffeemenge (Mahlzeit der Kaffeemühle und Wassermenge in Milliliter) festlegen. Wenn jetzt jemand sagt, ich möchte den Cafe Creme stärker, brauchst du nur zuerst die Plustaste zweimal drücken und dann das Sy…

  • Hallo Schlenkman, das mit dem Ersatzkolben ist ein guter Hinweis. Keine Angst Ländlesachse, ich bin mir des Bruchrisikos bewusst und werde sicher keine Schadenersatzansprüche stellen. Also hier hast du schriftlich meinen Verzicht (lächle). Ich bin froh, dass ich die Modifikation hier entdeckt habe. Ich halte sie eigentlich unabdinglich. Die Maschine habe ich jetzt ca. 2 Monate in Betrieb und ich denke, es wird noch eine Weile dauern, bis die Kammern unterhalb des Siebes vollgestopft sind. Bei ei…

  • Daher werde ich in nächster Zeit dann die Modifikation (Brühsieb abtrennen usw.) nach deinen Anleitungen vornehmen. Gruß travisio

  • Bei meiner WMF 800 hat der Brühzylinder einen Innendurchmesser von 44,8 mm (alle Maße anhand meiner alten Schiebelehre). Der untere Kolben und somit auch das Brühsieb haben einen Durchmesser von 44 mm. Der Dichtring hat einen Durchmesser von 45,4 mm. Dieser befindet sich unterhalb des Brühsiebes. Es bleibt also zwischen Zylinderwand (44,8 mm) und Kolben (44 mm) rundherum ein Spalt von 0,4 mm. Ich machte dann folgenden Versuch: Ich deckte beim Brühsieb alle Sieblöcher mit einem Klebeband aus Plas…

  • Ja, ich habe die Maschine auf Wert 0 - 4 eingestellt. Ich danke für die Hilfe und die Informationen. Allen ein gutes neues Jahr travisio

  • Der pH Wert beträgt 7,72, die Gesamthärte 3,7 dH und der Nitratwert liegt bei 8,4. Gruß travisio

  • Hallo Terminus-Coffee, danke für die nützlichen Tipps bzgl Reinigung. Zum Entkalken: Ich frage mich, wie man den Kalk aus den beiden Boilern herausbekommen kann und wenn nicht, kann man die Boiler aufschrauben und dann entkalken. Ich will die neue Maschine wegen der Garantieansprüche noch nicht zerlegen und nachsehen, wie die Boiler bei der WMF 800 beschaffen sind. Sie dürften aber baugleich mit denen von der 1000er Serie sein. Da wir hier sehr kalkarmes Wasser haben, gehe ich einstweilen so vor…

  • Guten Morgen allerseits und hallo Hannesrd! Deinen Bericht finde ich sehr gut und nützlich für eine Kaufentscheidung. Hilfreich sind auch deine Vergleiche der DeLonghi zu anderen Maschinen. Danke für deine Mühe. Gruß travisio