Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 43.
-
das Innere des Inneren: vorher...
-
TBEA ... - aber nur gedanklich, oder? Ist eigentlich die Sache mit den PTFE-O-Ringen (war mal ein thread von 2009) zwischenzeitlich gereift, d.h. als ok befunden und mit Bezugsquellen? Würde sich vielleicht an so einer Stelle (Hitze...) anbieten
-
Wie kann man das feststellen, ob es eine EAM oder eine EASAM ist? Wenn es eine EAM ist, kann man dann den TB aufschrauben - ist das dann der von Michael vorgeschlagenen Thermoblockentkalkungsanlage vorzuziehen? Der TB hat zumindest von oben zu sehende Schrauben, die auch auf einem meiner ersten Bilder zu sehen sind.
-
Du meinst, eine externe, zusätzliche? Um den Entkalker mit Druck reinzukriegen? - Ist es nicht praktischer, den TB aufzuschrauben? Ich befürchte ehrlich gesagt, dass es darin nicht gut aussieht, es handelte sich ja um schwarze Krümel (keine weißen Kalkbröckchen)
-
Nachdem ich nun Stefan fast zur Weißglut gebracht habe, hat sich einiges zunächst Positives ereignet. An dieser Stelle aber erstmal danke für Eure Geduld! Der Kurzschluss hat sich nach einigem Reinigen und Trocknenlassen in Luft aufgelöst, trotz der merkwürdigen Spannungen. Die Maschine verursachte keinen Kurzschluss mehr, und schien normal zu laufen. Zunächst also alles super, habe dann kräftig entkalkt und gespült. Dabei zeigte sich, dass das Wasser aus dem Heisswasserauslass immer dünner wurd…
-
stimmt, klingt chaotisch. Bin halt auch kein Spezialist... ich meinte: - die Thermostate schalten bei Zimmertemperaturen durch - dann sollte bei der DH auch Netzspannung anliegen - Da gibt's bei meiner Maschine aber den berühmten Kurzschluss! - wenn ich aber wie Du vorschlägst einen der Kontakte des unteren Thermostats abklemme, um überhaupt mal in den Test-Modus zu kommen, bekommt die DH auch keinen Saft. Du meintest aber, Spannung an der Platine messen, sorry. Ich habe also jetzt die DH abgekl…
-
naja, kann ja nicht, wenn der untere Thermostat keinen Strom durchlässt...
-
ja, gemacht. die braunen Kontakte dran gelassen, den roten abgemacht. Testmodus begonnen; alles klappt bzw. klackt; nur der Vaporizator nicht. (Ist das die Dampfheizung?) Die Dampfheizung bekommt auch in keiner Tastenstellung Netzspannung.
-
Jo, dann gibt's zumindest keinen Kurzschluss. Egal ob ich nur das Doppel-braune Kabel dranlasse und das rote abziehe, oder ob ich nur das rote dranlasse, und das braune abziehe, in beiden Fällen gibt's keinen Kurzschluss. In beiden Fällen heizt die DH aber auch nicht auf, und die Maschine bleibt im "Aufheizen..." - Modus
-
beide Thermostate schalten im Ruhezustand (Zimmertemperatur) durch. Damit bekommt die DH so wie ich es verstehe auch Saft?
-
...geht ja nicht, weil die Sicherung in dem Moment rausfliegt, in dem ich den Stecker in die Steckdose stecke
-
anscheinend (wenn es so ist, dass die Dampfheizung erst dann bestromt wird, wenn der untere Thermostat durchschaltet). Wenn die unteren beiden Kontakte des Thermostats verbunden sind UND die beiden Kontakte der Dampfheizung angeschlossen sind, fliegt die Sicherung raus.
-
...dachte mir so etwas in der Art, deswegen hatte ich den Thermostat abgeklemmt und die beiden Steckerchen direkt verbunden (ohne dass sie mit dem Thermostat in Berührung kommen), trotzdem Kurzschluss. Habe auch bei abgeklemmtem Thermostat auf Kurzschluss zwischen den Thermostat -Kontakten und Masse (der Damphfheizung) gesucht; da gibt es keine elektrische Verbindung. :mpf:
-
Eigentlich eine gute Nachricht, ich habe das Solenoidventil nach Anleitung ausgebaut und zerlegt. Es war zunächst "zu, habe die Einzelteile dann in Entkalker gelegt, danach konnte man durchpusten. Solenoidventil wieder zusammen gebaut, wieder eingebaut. Dabei mußte man ja auch den Temperatursensor mit Wärmeleitpaste wieder ankoppeln. Die Spule beim Selenoidventil hat eien Widerstand von ca. 2 kOhm. Nachdem nun alles wieder zusammengebaut war, stellte sich heraus, das sich bei einem der Ablaufstu…
-
OK. Derart von Stefan motiviert, habe ich mir die nachfolgenden "Aggregate" (deren Funktion ich nicht kenne) vorgenommen. Und bin fündig geworden! Es liegt offenbar an dem Teil, das ich als Bild DSCN0928.jpg fotografiert habe (siehe 05.08.). Das hängt am Ausgang des TB (dünner Druckschlauch). Ich nenne das Ding jetzt "blaues Elektroteil". Am Eingang des blauen Elektroteils (= Ausgang des TB) sprudelt das Wasser raus, wenn ich den frei lege. Am Ausgang des blauen Elektroteils kommt nichts raus (n…
-
Sind die Widerstandswerte ok? Bin echt verzweifelt, Küche ist momentan Dauerbaustelle
-
OK. TB 53,8 Ohm Thermosicherungen am TB: 1,5 Ohm bzw. 1,3 Ohm Temperatursensor Seite 4: 103 kOhm Dampfheizung: 53,9 Ohm Arbeitsmotor, habe ich nicht gemessen, der läuft ja hör- und sehbar Temperatursensor Seite 8: 100,6 Ohm Thermostate (Dampfheizung) 1,0 Ohm bzw. 1,1 Ohm.
-
Hallo, vielen Dank. Habe alle Widerstände überprüft (Bild: TB in angeschlossenem Zustand, aber aber alle Teile zum Messen abgeklemmt), die stimmen auf ca. 10% genau überein, bei den geringen Ohmzahlen z.T. auch größere Abweichungen (1,2 Ohm statt 0,5 Ohm)k, aber ich glaube, das sollte "im Rahmen" sein. Es muss, glaube ich, irgendwo eine Verstopfung sein zwischen dem TB und dem Wasserauslass. Wie gesagt, die Spülung klappt, die Pumpe klappt also auch.