Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-33 von insgesamt 33.
-
Dann liegt der Fehlern davor - sofern elektronisch alles paletti ist- könnte es diese Ursachen geben: Membranregler (Druckminderer) ok? Kabelbruch zwischen Steuerung und Flowmeter? Flowmeteranschlüsse angerostet? Flowmeter hängt? Nicht entlüftet? Wasserfilter verstopft oder Schlauch gequetscht?? Ich halte Pusches Vorschlag für zielführend "Mach mal ein Bild vom Flowmeter..."
-
"Also ja sogar nach dem Thermobehälter kommt ordentlich drück, also durfluss ist da komplett. Und ja genau Wasser fließt und nach 5 Sekunden etwa bricht er ab und die Fehlerlampen gehen an." Also liegt der Fehler davor. Was spricht dagegen, folgendes zu tun: Den Hochdruckschlauch, der in den Thermoblock mündet, abziehen und in ein Gefäß legen. Stecker wieder rein, Maschine starten: Fliesst das Wasser ungehindert in das Gefäss oder kommt es nach kurzer Zeit wieder zu Fehlermeldung und Abbruch?
-
Das hilft uns weiter. Du musst 107 finden - auf Deinem Foto auf 12 Uhr Einlass Magnetventil - die Klammer rausziehen und den Schlauch abiehen und in ein Gefäß legen. Dann den Stromstecker wieder einstecken. Maschine starten. Wenn die Pumpe dann weierhin nagelt - ohne zu fördern - ist das Problem gelöst. Dann brauchst Du nur eine neue Pumpe einzubauen.
-
Die Fehlermeldung, dass der Mahlgrad zu fein ist, wird immer dann erzeugt, wenn die Maschine keinen Impuls vom Flowmeter mehr erhält. Sofern keine Unterbrechung zwischen Flowmeter und Steuerung vorliegt, sagt die Meldung aus, dass in der vorgegebenen Zeit zu wenig Wasser transportiert wird. Die Blockade des Wasserweges kann überall (!) im System sein. Was tun? Man kann jetzt im Nebel rumstochern, auf gut Glück mal dies, mal jenes austauschen und viel Zeit, Geld und Nerven dabei lassen. Man kann …
-
Das nagelnde Geräusch wird von einer gerissenen Pumpen-Membran oder dadurch verursacht, dass die Pumpe Luft statt Wasser zieht. Das kann man nur beurteilen, wenn man die Maschine öffnet. Falls die Pumpe selbst keinen Defekt aufweisen sollte, können die Anzeichen auch auf einen verstopften Wasserkreislauf hindeuten. Wichtig: Lassen Sie die Kaffee-Maschine unbedingt abkühlen, bevor Sie Arbeiten am Wasser-Kreislauf durchführen - Verbrühungsgefahr!
-
Zu fein gemahlen müsste eigentlich Durchflussfehler heißen. Es kommt kein Wasser zum Kaffeemehl und das Gerät bricht den Bezug ab. Man muss herausfinden, bis wohin das Wasser ohne Fehlermeldung kommt. Systematisch. Also: Schlauch hinter Pumpe vor dem Thermoblock abziehen und in Becher legen. Maschine anstellen - kommt Wasser problemlos aus dem Schlauch, ohne dass die Fehlermeldung kommt? Wenn ja, Schlauch wieder anschliessen und dem Wasserweg folgend hinter der nächsten Komponente Schlauch abzie…
-
Hast ja im Grunde alles gemacht. Frage: Hast Du die Dampfheizung erneuert oder die alte wieder eingebaut? Falls es die alte ist: Dampfheizung mal auf Mikro-Korrisonslöcher überprüfen im Bereich der beiden Hälse, wo das Kupfergewinde auf das Aluminium stößt. Da könnte es Undichtigkeiten geben. Und ich würde alle roten 3,85x2 Dichtungen erneuern mit genügend Silikon. Besonders die zwischen Konnektor und Magnetventil. Die im Konnektor hat möglicherwese zu viel Spiel, mal mit 1 und einer halben Dich…
-
Schmeckt der Kaffee zu sauer, kann dies unterschiedliche Ursachen haben. Meistens liegt es am Mahlgrad: Zu grobe Einstellung bewirkt Unterextraktion. Ergebnis: saurer / wässriger Kaffee. Zu feine Einstellung bewirkt Überextraktion. Ergebnis: bitterer Kaffee. Daraus folgt: Ist der Kaffee zu sauer --- feiner einstellen. Ist der Kaffee zu bitter ---- gröber einstellen. Sollte die Mahlung nicht feiner einstellbar sein, müsste das Mahlwerk revidiert werden. Auch die Temperatur des Wassers kann ursäch…
-
De Longhi ESAM6600 wieder defekt
BeitragWenn die Meldung kommt "Mahlwerk einstellen, zu fein gemahlen" - dann ist in den seltersten Fällen das zu fein gemahlene Kaffeepulver Ursache für den Fehler. Die Meldung bedeutet schlicht: Zu wenig Wasserdurchfluss. Ich würde systematisch nach dem Wasserlaufplan vorgehen: Bis wohin kommt noch Wasser? Also beim Flowmeter beginnen, Wenn hier die Kontakte korridiert sind, gibt es die Meldung "Mahlwerk einstellen, zu fein gemahlen". Dann weiter: Kommt bei der Pumpe Wasser an? Magnetventile schalten …
-
Cold Case Ich glaube nicht, dass die Luft von aussen in das System gekommen, sondern durch das Sieden des Wassers, das seinen Aggregatzustand bei Überschreitung des Siedepunktes in gasförmig ändert. Ich vermute, dass die Steuerung nicht korrekt arbeitet. Denn eigentlich hätte sie bei Überhitzung abschalten müssen. Stefan war vermutlich auf der richtigen Fährte mit seiner Frage nach der Temperatur der Dampfheizung. Ist leider nicht beantwortet worden.
-
Pumpe zu früh angesteuert
BeitragBei meiner ECAM 22.366 wird nach dem Mahlvorgang direkt die Pumpe angesteuert. Also bevor die Brüheinheit in Brühposition gefahren ist. Die Pumpe brummt, da der wasserweg noch nicht freigegeben ist. Dann erscheint: "Zu fein gemahlen". Hat jemand eine Idee, welches Teil defekt ist?