Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-36 von insgesamt 36.
-
So, jetzt habe ich heute Wärmeleitpaste besorgen können, den Thermosensor damit eingeschmiert und alles wieder zusammengebaut: neue Platine und einen neuen Thermostaten 318 °C eingebaut (den unteren). Anschliessend Reset gemacht (Start- und P-Taste gleichzeitig gedrückt und eingesteckt(ca. 15 Sek. gedrückt)). Aber es kommt wieder die Meldung : Allgemeine Störung Leider hatte ich anstatt zwei 318°C Thermostaten nur einen bestellt (der andere leistet nur 170°C). Könnten beide zusätzlich auch kaput…
-
Hallo zusammen, also hier ein Bild von der Lochplatte: kaffee-welt.net/index.php/Attachment/14335/ Wärmeleitpaste bekomme ich im Elektroladen? Danke und Gruss Miloman
-
Liebe Freunde des guten Kaffees, hallo Pusche, hallo SpanierHH inzwischen habe ich mir hier die Platine und zwei Thermostate (318 °C und 170 °C) gekauft. Jetzt habe ich zunächst die Platine eingebaut und den Stecker wieder rein. Ergebnis: Allgemeine Störung bleibt. Also war es die Platine wohl nicht. Jetzt tausche ich die Thermostate aus und stelle fest, dass in der ESAM 6600 ja zwei 318 °C Thermostate eingebaut sind. Dann sah ich in meinen Notizen, dass ich nach dem Einbau der Platine zur Überp…
-
Hallo Pusche, Platine sitzt fest und ist sauber. Beim Resetversuch zeigt es weiterhin "Allgemeine Störung"…leider. Werde jetzt eine Platine bestellen. Frage dazu: diese Platine richtig? Reedplatine Antrieb DeLonghi Art.Nr.: 5213213971 Gibt es eine Einbauanleitung? Danke und Gruss Miloman
-
Hallo Pusche, hallo OlliFFM mein Testgerät macht leider keine Geräusche. Jetzt habe ich mal der dreipoligen Stecker von der Platine gezogen. Das Kabel ist flach und graublau und dreiadrig. Es kommt unten von der Nähe des grossen Antriebrads (mit Antriebsband) und führt am Motor vorbei zur Platine. Mit Hilfe von zwei Zwirnnadeln, die ich in die Löcher vom Stecker gesteckt habe, konnte ich erst messen. Die Spitzen der Messfühler sind zu dick. Also, das Gerät auf 2000 k-Ohm gestellt und gemessen. I…
-
Liebe Freunde des guten Kaffees, nachdem nun die Feiertage vorbei sind, habe ich endlich die Muße, mich der Kaffeemaschine zu widmen. Also, Wasser ist überhaupt nicht in der Sammelwanne unter (Antwort für SpanierHH). Ich habe mir Bilder von Michael Potztave 01/2012 angeschaut, um verschiedene Widerstände zu messen. Leider kann ich die Kreise nicht alle zuordnen. Was konnte ich messen: Gelb= Dampfheizung: Soll 45 - 55 Ohm; mein Wert: 54.5 Ohm Grün: Heizung/Thermoblock: Soll 40 -54 Ohm; mein Wert:…
-
Hallo Zusammen, danke vorweg für Eure Antworten und Hilfestellungen. Also die "Allgemeine Störung" im Display erscheint sofort, d.h. nach dem Einsteckern kommt zuerst "Auto_Diagnose" und dann "Allgemeine Störung"…….und es passiert nichts. Gewindestange werde ich auch noch fetten. Pumpe läuft, wie gesagt, aber wie bekomme ich die 2allgemein Störung" weg? Danke schon mal im voraus. Miloman
-
Hallo Pusche, also, ich habe den Brühkolben ganz nach oben gefahren und dann die Pumpe gedrückt;es hat funktioniert, das Wasser lief einwandfrei. Danke schon mal für diesen Tip. Bei der Dampfheizung röchelt es ganz leicht, aber sonst tut sich nicht viel. Was heisst denn "die 2 Thermostate müssen akustischen Durchgang haben"? Also muss ich jetzt zwei Dinge durchführen: 1. Brühkolben zerlegen etc. 2. Neuen Thermostat bestellen und einbauen Wie stelle ich fest, welcher Thermostat defekt ist? Ich de…
-
Liebe Freunde des guten Kaffees, heute muss ich mich wieder an Euch wenn, da unsere Kaffeemaschine streikt. Nachdem meine Delonghi jetzt mehrere Jahre störungsfrei gearbeitet hat, zeigt sie nun im Display "Allgemeine Störung" an. Was ist passiert? 1. Die Maschine produzierte beim Kaffeemachen immer mehr quälende Töne. Ich wollte deshalb die Laufführung der Brüheinheit mit Silikon fetten. 2. Die Brüheinheit hat heute morgen blockiert. Mit dem Fetten wahrscheinlich zu lange gewartet. 3. Mit "Load …
-
Hallo liebe Kaffefreunde, nachdem der Anleitung von Michael2 "Thermoblock und /oder obere Brühgruppe an einer ESAM Maschine revidieren/austauschen" habe ich den Thermoblock und die Brühgruppe vollständig zerlegt. Dabei ist mir beim Abnehmen die Dichtung vom Steigroht gerissen. Michael2 bietet diese Dichtungen in seiner Anleitung an, aber wie kann ich ihn kontaktieren. Weiss jemand anderenfalls die Artikalnummer oder eine andere Quelle speziell für diese Dichtung? Vielen Dank im voraus sagt Milom…
-
Hallo Michael, Also weder beimSpülvorgang noch beim Heißwasserbezug kommt Wasser. Die Pumpe läuft wie gewohnt. Sie ist beim völlig geöffneten Gerät zwar ziemlich laut, aber sie arbeitet bei den verschiedenen Programmen normal. In den Schläuchen sehe ich auch nicht, dass sich irgendwo Wasser bewegt. Meine Entkalkungsmischung: Upps, das muss 0,15 molar heißen, also ca. 10-15 g pro Liter Wasser. Habe jetzt nochmals die Maschine angestellt, aber vorher noch etwas Wasser aus dem Zulaufschlauch Flowme…
-
Liebe Kaffeefreunde, Ich habe schon einige Informationen auf diesem Forum gelesen, aber jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Zur Vorgeschichte: Unsere Primadonna Esam6600 bekam letztes Jahr eine neues Solenoidventil und lief dann wieder einwandfrei. Vor einigen Wochen fing sie dann an, den Kaffee mit immer weniger Wasser zuzubereiten. Das fing schon beim Spülvorgang an. Das gewohnte Geräusch von Pumpe und Auslauf möchte ich mit einem krrrrr krrrrr krrrr beschreiben, das zunächst als ein geknödeltes…
-
Delonghi Esam 6600 undicht
BeitragHallo Stefan, Schutzleiter, weil neues Ventil aus Kunststoff besteht? Schutzleiter auf unterem Steckkontakt? Viele Grüsse Miloman
-
Delonghi Esam 6600 undicht
BeitragHallo Stefan, werde mir ein solches Ventil kaufen und einbauen. Danach berichte ich vom Ergebnis. Es gibt verschiedene Anbieter für dieses Ventil; gibt es eine Empfehlung? Danke und viele Grüsse Miloman
-
Delonghi Esam 6600 undicht
BeitragHallo liebe Freunde des guten Kaffees, ich bin neu in diesem Forum, habe aber schon einige Informationen zuvor gelesen, die alle sehr hilfreich waren, doch letztendlich konnte ich mein Problem noch nicht lösen. Also, meine Prima Donna (ESAM 6600 von Delonghi) füllt die Tassen nur zur Hälfte, die andere Hälfte vom Wasser sammelt sich in der Wasserschale. Gerät aufgeschraubt und siehe da: Das Wasser kommt aus dem sogenannten Solenoidventil über den Druckausgleichschlauch (senkrechter Schlauch) in …